Die „Biker“ unter den heimischen „Schwarzkitteln“ fahren nun am 3. und 4. Oktober (Samstag und Sonntag) in den Eifelort Monschau. „Scout“ Bernd Gimbel (Rabenscheid) hat abermals eine schöne Route zusammengestellt. Sollte der Wettergott nicht mitspielen, wird der Ausflug per Pkw stattfinden. Möglichst umgehende Anmeldungen kurzentschlossener Mitfahrer nimmt Bernd Gimbel, Handy (0151) 18209017, entgegen. Wer will, kann sich auch per E-Mail bei bernd-gimbel@t-online.de anmelden.

Im Zuge des gemütlichen Beisammenseins soll unter anderem der langjährige Regionalliga-Referee und Zweitliga-Assistent Ralf Viktora (SSV Dillenburg) verabschiedet werden. Beginn der Veranstaltung ist um 15 Uhr.

„Bisher haben leider nur zwei von insgesamt 62 Kreisvereinen ihre Meldungen bei mir abgegeben“, bedauert Martin Seidel. Der Eisemrother Funktionär ist nicht nur Kreisfußballwart und „Chef“ der Dillkreis-Kicker, sondern auch der Ehrenamtsbeauftragte auf Kreisebene.

Besonderen Einsatz würdigen

Lautete das Schwerpunkt-Thema der Aktion, mit der der Deutsche Fußball-Bund das unentgeltliche Engagement der vielen „Ehrenamtlichen“ in den Blickpunkt rücken will, die freiwillig in den Vereinen tätig sind, im Vorjahr „Schule und Verein“, so gilt das Augenmerk 2009 der „Förderung des Frauen- und Mädchenfußballs“. Martin Seidel erläuternd: „Bei der Auswahl der Kandidaten soll ein besonderes Augenmerk auf Personen liegen, die sich teilweise oder ausschließlich für dieses Schwerpunkt-Thema engagieren.“

Allerdings sei die Anwendung dieses Kriteriums kein Muss. „Das wichtigste Entscheidungskriterium“, so der Ehrenamtsbeauftagte weiter, „bleibt weiterhin die Qualität beziehungsweise das herausragende bemerkenswerte Engagement.“ Daher könnten alle Vereinsmitarbeiter und Vereinsmitarbeiterinnen, die durch besonderen Einsatz zugunsten ihres Heimatclubs aufgefallen seien, in die engere Wahl kommen und vorgeschlagen werden.

Um die Förderung des Frauen- und Mädchenfußballs verdient gemacht haben könnten sich beispielsweise Funktionäre, die wesentlich am Aufbau einer neuen Frauen- und Mädchenfußballabteilung beteiligt waren, ein Schnuppertraining oder einen „Tag des Mädchenfußballs“ auf ihrem Vereinsgelände durchgeführt haben oder auch die verstärkte Kooperation mit Schulen im Bereich des Mädchenfußballs gesucht haben.

Meldeschluss am 30. September

Meldungen zur „DFB-Aktion Ehrenamt 2009“ sind bis zum 30. September an Martin Seidel, Steingasse 8, in 35768 Eisemroth zu richten. Der Kreisfußballwart abschließend: „Es würde mich sehr freuen, wenn noch zahlreiche Meldungen bei mir eingehen würden.“          

Vor den Vertretern der 27 D-Jugend-Mannschaften, die in der Saison 2009/2010 am heimischen Spielbetrieb dieser Altersklasse teilnehmen, kritisierte der Niederschelder Funktionär, dass „häufig sogar die Namen der Mannschaften fehlen“ würden, die an der jeweiligen Partie beteiligt gewesen seien. „Das kann man sich dann selbst erschließen“, sagte Paul verärgert und appellierte an die Vereine und die Schiedsrichter gleichermaßen, die Dokumente in Zukunft „sauber und ordentlich auszufüllen“.

Respektvoll mit jungen Schiedsrichtern umgehen!

Joachim Spahn, Mitglied des Kreisschiedsrichterausschusses, nahm die Zusammenkunft im Eibelshäuser Jugendzentrum zum Anlass, um für die Interessen der jungen Spielleiter und für einen respektvolleren Umgang mit den Jung-Schiris zu werben. „Bei den D-Junioren setzen wir die Schiedsrichter ein, die gerade den Neulingslehrgang bestanden haben“, erläuterte der Herborner Funktionär. Spahn bat die Betreuer der Nachwuchsmannschaften, den frisch gebackenen Spielleitern das Leben „nicht durch übermäßige Kritik von außen zu erschweren“ und auch auf Störenfriede unter den Zuschauern „mäßigend einzuwirken“.

Der Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit (BfÖ) im KSA Dillenburg erinnerte die Jugendtrainer an die Vorbildfunktion, die sie für die ihnen anvertrauten Nachwuchskicker hätten. „Wir wollen den Schiedsrichter nicht in Watte packen – aber bitte behandelt ihn ordentlich.“ Seine eindringlichen Worte an die Nachwuchsbetreuer, deren D-Junioren-Mannschaften am 25. August mit einem Pokal-Spieltag in die neue Runde starten, untermauerte der BfÖ mit Zahlenmaterial. Von den frisch ausgebildeten Jung-Schiris höre oft mehr als die Hälfte in den ersten zwei Jahren nach dem Bestehen des Neulingslehrgangs auf. „Gründe sind unter anderem die ständige Kritik, die ihnen vom Spielfeldrand entgegenschlägt, und die in vielen Fällen respektlose Behandlung durch Betreuer und Zuschauer.“

Dass eine Vielzahl junger Schiedsrichter frühzeitig total entnervt das Handtuch werfe, falle direkt auf die Vereine zurück. „Die schicken uns die Jugendlichen ja, um ihr Schiedsrichter-Soll erfüllen zu können“, zeigte der KSA-Funktionär abschließend auf. Schon allein deshalb müssten die Fußball-Clubs daran interessiert sein, dass die Absolventen der Neulingslehrgänge der schwarzen Zunft und eben auch den Vereinen dauerhaft als Spielleiter erhalten bleiben würden.

Kreis-Schiri-Obmann Rainer Wendland hatte den für den VfL „Grün-Weiß“ Fellerdilln aktiven Referee eigentlich schon beim Winterfest 2009 auszeichnen wollen. Die von rund 100 Spielleitern besuchte erste Zusammenkunft der neuen Meisterschaftsrunde war ein würdiger Rahmen, um die Auszeichnung Becovics jetzt nachzuholen. Neben der Goldenen Ehrennadel erhielt der 62-jährige Unparteiische eine Urkunde.

Zuvor hatten Roland Horschitz und Jörg Menk, Mitglieder des Kreis-Lehrstabs, die Spielleiter tüchtig ins Gebet genommen. Horschitz erläuterte, dass seit Saisonbeginn sichtbare Tapes oder Stutzenhalter nur noch die überwiegende Farbe der Fußball-Strümpfe haben dürfen. Der Hinweis von Kreis-Lehrwart Horschitz: „Sollte ein Stutzenhalter oder Tape andersfarbig sein, zum Beispiel weißes Tape auf rotem Stutzen, darf die Breite des Tapes maximal zwei Zentimeter betragen.“

Auswechselkarten zwingend vorgeschrieben

Der für den SK Herbornseelbach aktive ehemalige Oberliga-Referee zeigte ferner auf, dass der Gebrauch von Auswechselkarten für die an einem Fußball-Spiel beteiligten Mannschaften fortan zwingend vorgeschrieben ist. Horschitz‘ Aufruf an die rund 100 Zuhörer im proppenvollen „Germania“-Domizil: „Bitte achtet darauf, dass diese Anweisungen eingehalten werden.“

„Kreisansetzer“ Jörg Menk schrieb den höherklassigen Unparteiischen ins Stammbuch, dass sie sich entscheiden müssten, ob sie pfeifen oder Fußball spielen wollten. „Wer lieber aktiv kicken statt als Schiedsrichter tätig sein will und deswegen Spiele zurückgibt, fliegt raus“, so Menk unzweideutig. Der für den TSSV Schönbach aktive Beobachter verdeutlichte ferner, dass es für Schiris, die höherklassig aktiv seien, „keine Spiele erster und zweiter Klasse geben“ dürfe. Menk: „Wenn Ihr für Jugend-Spiele angesetzt werdet, pfeift sie bitte. Dafür darf sich keiner zu schade sein.“

Übereinstimmend forderten Menk und Horschitz ihre Zuhörer zu einer pünktlichen Anreise („Ihr solltet eine Stunde vor Beginn der Begegnung am Spielort sein.“) und dazu auf, den ausgefüllten Spielbericht innerhalb von 48 Stunden an den Klassenleiter abzusenden.

„Die Ermahnung sinnvoll einsetzen“

Zu guter Letzt appellierte Menk an die Unparteiischen „die Ermahnung sinnvoll einzusetzen“ und „nicht mit Gelben Karten um sich zu werfen“. Oftmals könnten ein paar eindringlich geäußerte Worte an den fehlbaren Spieler wesentlich mehr fruchten als der Gebrauch der Signalkarten.

Die nächste Schiedsrichter-Monatsversammlung findet am Freitag (11. September) statt; auf den 28. September (Montag) terminiert ist die Nachschulung der Jung-Schiris, die den Neulingslehrgang 2009 absolviert haben.

Der Dillenburger Kreisjugendfußballausschuss um Heinz-Günther Eckhardt lädt die Verantwortlichen der D-Junioren für 10 Uhr zur Terminabsprache ein. Die Verantwortlichen der C-Junioren-Mannschaften tagen ab 11.30 Uhr. Die Spieltermine für die Vorrunde der B-Junioren und der A-Junioren werden ab 13 beziehungsweise 14 Uhr abgesprochen.

Auf den 18. August (Dienstag) terminiert ist die Vorrundentagung der E-Junioren-Betreuer; sie tagen ab 18 Uhr im Sportheim Eibelshausen.

Beginn am 26. August

Die neue Meisterschaftsrunde der heimischen Nachwuchskicker, an der 163 Mannschaften aus dem ehemaligen Dillkreis teilnehmen, beginnt unmittelbar nach dem Ende der Sommerferien am Mittwoch (26. August) mit einem Pokal-Spieltag der B-Junioren.

„‚BOB‘ zielt vor allem auf die 18- bis 24-Jähren, die zwar nur 8 Prozent der Bevölkerung ausmachen, aber mit einem Anteil von 30 Prozent an schweren Verkehrsunfällen beteiligt sind“, erläuterte Hornof – der bei der beeindruckend gestalteten Info-Veranstaltung im Langenaubacher Sportheim von seinem Kollegen Karl-Heinz Pietsch unterstützt wurde.

„Unsere Kampagne trägt Früchte“

Zwar sei die Zahl der Unfälle in Mittelhessen zwischen 2006 und 2008 von 21.000 auf 22.000 gestiegen. Die Menge der Verletzten sank jedoch ebenso von 5000 auf 4000 Menschen wie die Zahl der bei den schlimmen Zusammenstößen getöteten Personen, die von 67 auf 47 zurückging. „Wir führen diesen Trend auch darauf zurück, dass Ihr vernünftiger geworden seid und unsere Kampagne Früchte trägt“, sagte Hornof zu den jungen Zuhörern. Der Leiter des Verkehrsdienstes dankte dem Chef der Trainervereinigung, Horst Klingelhöfer, für die Gelegenheit, vor der Zielgruppe über die „BOB-Kampagne“ gegen den Alkoholmissbrauch am Steuer sprechen zu können. Klingelhöfer: „Wir möchten unseren Jugendlichen aufzeigen, was BOB bedeutet – und die Nachwuchsfußballer sowie ihre Betreuer und Trainer dazu animieren, sich mit dem Thema auseinander zu setzen.“

Peter Hornof erläuterte, dass der Einsatzbereich des Regionalen Verkehrsdienstes Lahn-Dill von Rittershausen bis nach Hasselborn reiche – und den im Polizeipräsidium Mittelhessen tätigen Beamten mehr daran gelegen sei, „präventiv tätig zu werden als den Leuten ihre Führerscheine abzunehmen“.

Die Diskussion über das BOB-Modell läutete der Leiter des Verkehrsdienstes mit einem Hinweis darauf ein, dass überhöhte Geschwindigkeit und Leichtsinn zu den häufigsten Unfallursachen zählen würden – und dass der Anstieg der Risikobereitschaft, beginnende Enthemmung und Konzentrationsschwächen beim Führen von Fahrzeugen schon bei einem Promillewert von 0,3 bis 0,5 zu verzeichnen seien. „Dass im Ausland vielfach ein Promillewert von 0,0 im Straßenverkehr gilt, hat schon etwas für sich“, sagte Hornof.

Warnung vor „Trinktabellen“ und „Mixgetränken“

Der Experte, früher einmal selbst sportlicher Schützling von Horst Klingelhöfer, warnte seine interessiert lauschenden Zuhörer vor Trinktabellen („Achtung, das passt oft nicht!“) – und davor, dass „auch in Mixgetränken erhebliche Alkoholmengen enthalten“ seien. „Mixgetränke sind ein unbekannter Faktor“, erklärte Polizeioberkommissar Karl-Heinz Pietsch.

Untermalt von beeindruckenden Statistiken und Filmbeiträgen versuchten die beiden Beamten den Nachwuchsfußballern und ihren Trainern zu verdeutlichen, „was der Alkohol mit dem Körper macht“.  Viele Probleme, mit denen sich der Regionale Verkehrsdienst zu befassen habe, resultierten daraus, dass der „Alkohol gesellschaftsfähig“ geworden sei, berichteten Hornof und Pietsch. Mit Nachdruck warnten sie die Jung-Kicker, sich an Exzessen wie „Koma-Saufen“ und „Flatrate-Trinken“ zu beteiligen. Für den, der das häufiger mache, sei der Weg in die Abhängigkeit dann nicht mehr weit. Hornofs inständiger Appell: „Man lässt das am besten.“

Der Leiter des Verkehrsdienstes zeigte den Nachwuchsfußballern aus zehn heimischen Vereinen beziehungsweise Jugendspielgemeinschaften auch die finanziellen Folgen eines Verkehrsunfalls unter Alkoholeinfluss und des Führerscheinverlustes auf. „Man ist dann schnell mit 10.000 bis 15.000 Euro dabei“, erklärte Peter Hornof. Zu drastischen Folgen könnten, so der Experte erläuternd, auch „Drogen und Medikamente im Straßenverkehr“ und die mit deren Konsum einhergehende gesteigerte Risikobereitschaft und verminderte Konzentrationsfähigkeit führen. Wie der Alkohol auch seien „weiche Drogen leider gesellschaftsfähig geworden“. Hornofs Bitte: „Lasst die Finger von dem Zeug!“

Abschließend ging Karl-Heinz Pietsch noch einmal ausführlich auf die BOB-Kampagne ein. Hinter dem Fantasienamen „BOB“ verbirgt sich ein ganz wichtiger Job – nämlich der des Chauffeurs, der in abendlicher Runde, beim Kegeln, in der Disco oder eben im Sportheim die Finger vom Alkohol lässt und schließlich dafür sorgt, dass seine Kumpels sicher nach Hause kommen. Der Chauffeur ist an einem gelben „BOB“-Schlüsselanhänger erkennbar.

„Der, der den BOB macht, ist cool“

„Wir wollen mit dieser Aktion das Bewusstsein bei jungen Leuten dafür wecken, dass sie sich rechtzeitig darüber Gedanken machen, wie sie zu einer Feier und danach wieder sicher nach Hause kommen“, zeigten die Beamten des Regionalen Verkehrsdienstes auf. „Der, der sich dann den gelben Anhänger nimmt, trägt die Verantwortung für die Gruppe“, mahnte Pietsch. „Der, den BOB macht, ist cool und passt auf die Gruppe auf.“

Die beiden Beamten erklärten, dass die Kampagne auch vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DeHoGa) getragen werde und die Polizei allein in Mittelhessen schon über 100 „BOB“-Betriebe habe willkommen heißen können. Die DeHoGa-Gaststätten, die sich an der Aktion beteiligen würden, seien an einem speziellen Aufkleber erkennbar und würden dem „BOB“, also dem Fahrer einer Gruppe, in der Regel ein Freigetränk pro Abend spendieren.

Während Pietsch die Jugendlichen abschließend bat, mit den Schlüsselanhängern „verantwortungsvoll  umzugehen“, richtete der Polizeioberkommissar an die Vereine und Sportheimbetreiber die Bitte, „über eine Beteiligung an der BOB-Aktion nachzudenken“.

Nähere Einzelheiten zu der Kampagne sind bei der Direktion Verkehrsdienste des Polizeipräsidiums Mittelhessen unter Tel. (0641) 70063804 erhältlich. Mail-Anschrift: dvs.ppmh@polizei.hessen.de.   

Lang pfeift nun in der Gruppenliga
 
In der Riege der heimischen Spitzen-Schiedsrichter bereits angekommen ist Johannes Lang. Der für den FC „Eintracht“ Haiger pfeifende Spielleiter ist in die Gruppenliga aufgestiegen. Dort hält er neben Christian Hofheinz (SSV „Alemannia“ Sechshelden) und Florian Hermann (SSV Simmersbach) die Fahnen des ehemaligen Dillkreises hoch. Ebenfalls Begegnungen der Männer-Gruppenliga leiten darf Anke Gottfried (SSV Donsbach). „Es ist schön, dass Anke nach ihrer Babypause wieder da ist“, sagt Dill-Schiri-Obmann Rainer Wendland. Manfred Amerell (Schiedsrichter-Obmann des Süddeutschen Fußball-Verbandes) hat Anke Gottfried ferner für die Leitung von Partien der Frauen-Regionalliga sowie als Assistentin der 1. und 2. Damen-Bundesliga nominiert.

Große Hoffnungen setzt der für den TuS Driedorf pfeifende „Schiedsrichter-Chef“ des ehemaligen Dillkreises auch in seine Vereinskollegin Angelique Zirfas. Sie wird gemeinsam mit den Schiris Daniel Klingelhöfer (SSV Eiershausen), Maximilian Schäfer (SV Eisemroth) und Jan Pinstock (SV Eisemroth) in dieser Spielzeit als so genannte „Perspektiv-Schiedsrichterin“ an die Kreisoberliga (KOL) herangeführt – und in der neuen Meisterschaftsrunde die Berechtigung haben, Begegnungen der zweithöchsten Spielklasse auf Regionsebene zu leiten. Zum Aufgebot der KOL-Referees zählen ferner Thomas Möller (SG Arborn/Münchhausen), Murat Bozkir (SSV Dillenburg), Jens Rometsch (SSV Langenaubach), Oliver Klein (SSV Langenaubach), Andreas Hofheinz (SSV Sechshelden), Lukas Nöh (SSV Medenbach), Florian Kunz (TSV „Nassau“ Beilstein), Daniel Weber (TSG Mandeln), Joachim Spahn (TSV Eibach), Sebastian Müller (SSC Burg) und Jörg Menk (TSSV Schönbach).

Wie in den Meisterschaftsrunden zuvor müssen die Ansetzer der Schiedsrichter-Vereinigung Dillenburg etwa 2800 Partien mit Unparteiischen besetzen. Dafür stehen 190 aktive Schiris zur Verfügung. Rainer Wendland überzeugt: „In der Breite haben wir eine recht gute Qualität. Da gibt es auch aus den Nachbarkreisen keine Klagen.“

Austausch wieder belebt

Apropos Nachbarkreis: Erfreut ist der Dill-Schiri-Chef darüber, dass der Schiedsrichter-Austausch mit der Bezirksliga Siegen zu Beginn der Rückrunde 2008/2009 „wieder in Gang gekommen ist“.  Für ein halbes Jahr erst einmal „auf Eis gelegt“ wurde dagegen der Austausch mit dem Nachbarkreis Biedenkopf.

„Nicht auf Eis“ dagegen liegen die Aktivitäten der Schiedsrichter-Vereinigung Dillenburg im Bereich der Nachwuchsförderung.  „Bei den jungen Schiedsrichtern werden wir am Ball bleiben“, verspricht Wendland. So wolle man „das Patenmodell am Leben erhalten“ und die Jung-Schiedsrichter-Sitzung weiter etablieren, die der Lehrstab vor einigen Monaten als Pflicht-Treffen eingeführt habe. Die Überzeugung des Dill-Schiri-Chefs: „Das mit der Jung-Schiedsrichter-Sitzung ist eine absolut positive Sache.“ Zuletzt wurde der Kreisschiedsrichterausschuss von der Resonanz der frisch gebackenen Unparteiischen auf diese Zusammenkunft förmlich überrollt.

Etwas deutlicher, so der Wunsch Wendlands mit Blick auf die Ergebnisse des Patenmodells, könnten die Rückmeldungen derer sein, die sich um die jungen Einsteiger kümmern. „In vielen Fällen ist der Sprung vom Jugend- in den Seniorenbereich nicht klar genug“, bedauert der Kreisschiedsrichterobmann. „Für Rückmeldungen der Paten, die glauben, dass ihr Schützling förderungswürdig oder gar fit für Spielleitungen im höheren Jugend- oder im Seniorenbereich ist, wären wir dankbar.“

Apropos dankbar: Das ist der Obmann der heimischen Unparteiischen auch für „die gewachsenen Strukturen innerhalb des Kreisschiedsrichterausschusses“. Wendland: „Dort macht jeder seine Aufgaben gewissenhaft. Auch die sehr zeitaufwendige Arbeit des Ansetzens wird sorgfältig erledigt.“

Fragt man den Dill-Schiri-Chef schließlich nach seinen Wünschen für die bevorstehende Meisterschaftsrunde, klingt immer wieder eine Hoffnung durch. „Die Disziplin mancher Schiedsrichter, was die umgehende Bestätigung ihrer Spielaufträge angeht, könnte besser sein. Und zwar auch und gerade bei den Schiris, die höherklassige Spiele leiten dürfen.“

Schiedsrichterwesen, Saison 2009/2010:

Nach jeder monatlichen Pflichtsitzung wird unentschuldigtes Fehlen bestraft.

Freundschaftsspiele können den Unparteiischen nur dann gut geschrieben und als anrechenbare Spielleitung ins DFB-Net eingepflegt werden, wenn bei der jeweiligen Partie ein Spielbericht erstellt und vom Schiri ausgefüllt wird. Dieser Spielbericht muss anschließend Kreisfußballwart Martin Seidel (Senioren) oder Kreisjugendfußballwart Heinz-Günther Eckhardt  (Junioren) zugehen.

Neben den höherklassigen Schiedsrichtern sind für die Schiedsrichtervereinigung Dillenburg die Beobachter Bernd Gimbel (SSV Rabenscheid), Klaus Ebert (SV Niederscheld), Burkhard Blicker (FSV Manderbach), Jörg Menk (TSSV Schönbach) und Ralf Viktora (SSV Dillenburg) auf regionaler oder noch höherer Ebene aktiv.