In seinen Ausführungen, die auf dieser Homepage unter „Downloads – Nützliches für den Schiedsrichter“ zum Herunterladen bereit stehen, verweist Wendland unter anderem darauf, dass „2010 der Lehrgang mangels fehlender Meldungen durch die Vereine sogar“ habe abgesagt werden müssen. Bei der Ausbildungsveranstaltung im Januar 2012 dagegen habe man immerhin „15 neue Spielleiter ausbilden und für den Kreis als neue Schiedsrichter gewinnen“ können.

Schiri-Chef: Viele Vereine kennen die Satzung nicht

Der Obmann der heimischen Unparteiischen bedauert in seinem Rechenschaftsbericht auch, dass Vereine, die wegen Nichterfüllung des Schiedsrichter-Solls bestraft worden seien, oft „eine erhebliche Unkenntnis der Satzung an den Tag gelegt“ hätten. Wendland rückblickend: „Hier hätte man sich im Dialog mit dem Schiedsrichterausschuss manchen Ärger ersparen können.“

Erfreulich sei, dass die Einführung einer Halbzeitbilanz in der Winterpause erste Früchte trage. Wendland resümierend: „In der Vergangenheit haben zumindest einige Vereine bei uns aus dem Kreis Interesse an dieser Bilanz gezeigt und die Halbjahreszahlen angefordert. Das Positive daran war dann auch, dass der ein oder andere Verein darauf reagiert und uns Leute zum Neulingslehrgang geschickt hat.“

SR-Vereinigung Dillenburg zählt zurzeit 215 Unparteiische

Laut aktueller Statistik besteht die Schiedsrichter-Vereinigung Dillenburg im Moment aus insgesamt 215 Unparteiischen. „Diese Anzahl“, so der KSO, „setzt sich aus 175 aktiven und 40 passiven Schiedsrichtern zusammen.“ Fünf Schiris seien in den letzten vier Jahren in einen anderen Landesverband gewechselt. Ein Schiedsrichter wurde wegen ungebührlichen Verhaltens von der Liste gestrichen. Aus fehlendem Interesse hätten schließlich 61 Referees die Pfeife an den Nagel gehängt oder seien wegen anderen Gründen abgemeldet worden.

Kreisjugendwart Heinz-Günther Eckhardt, der dieses Amt schon seit 23 Jahren begleitet, konnte neben Mitgliedern des Kreisfußballausschusses als Vertreter des Verbandes den Junioren-Regionalbeauftragten Alfred Blaschke begrüßen. Dieser erinnerte die Versammlung an die Einführung von „Futsal“ bei den Hallen-Meisterschaften. Hier spielt der Fußballkreis als einzige Unterorganisation der Region Gießen/Marburg noch nicht nach den Futsal-Regeln.

Stärkeres Engagement im Frauen- und Mädchenfußball angemahnt

Kreisfußballwart Martin Seidel forderte die Vereine auf, den Frauen -und Mädchenfußball zu aktivieren. Auch auf den Schulfußball werde in Zukunft eine größere Bedeutung zukommen. Zum Schluss erinnerte der Fußballchef die Vereinsvertreter daran, dass auch die Mitglieder des Jugendausschusses  ehrenamtlich tätig sind und man ihnen die Arbeit nicht unnötig erschweren sollte.

Die Qualifizierung der Jugendbetreuer, so betonte Horst Klingelhöfer, sei in den letzten Jahren verstärkt worden. Hier gebe es eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen der Trainervereinigung und den Jugendverantwortlichen. Er freut sich, dass man jetzt mit Steffen Hardt einen weiteren qualifizierten Mitarbeiter gefunden habe, so dass in Zukunft noch mehr Kurzlehrgänge und Schulungen durchgeführt werden können.

Hallen-Kreismeisterschaft verursacht viel Arbeit

Jugendwart Heinz-Günther Eckhardt verwies in seinem Rechenschaftsbericht darauf, dass man neben der Organisation des Junioren-Spielbetriebs mit 160 Teams zusätzlich jährlich Hallen-Kreismeisterschaften mit einem enormen Arbeitsaufwand durchführe. Insgesamt hätten er und seine Mitarbeiter in den letzten Wochen über 360 Stunden hierfür aufgewendet. Erfreulich sei die Entwicklung zu mehr Fairness und Disziplin bei den Junioren in der letzten Zeit.

Bei den Neuwahlen wurden Kreisjugendfußballwart Heinz-Günther Eckhardt und sein Stellvertreter Roland Paul einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Das gilt auch für den Bildungsreferenten Alfred Kegel und den Jugend-Administrator Bruno Misamer. Die seitherige Beisitzerin Gabi Paul sowie ihre Kollegen Rainer Gabriel, Volker Kunz und Bernd Eckhardt wurden ebenfalls wiedergewählt. Neu im Gremium ist Gerd-Peter Hofmann (Haiger) als Referent für den Mädchenfußball, für den Schulfußball ist in Zukunft Lutz Günther zuständig.

Im Juli HFV-Jugendcamp in Grünberg

Die Jugendleiter wurden informiert, dass die Anmeldung zu dem jährlichen regionalen HFV-Jugendcamp in Grünberg (23. bis 27. Juli) über den HFV erfolgen muss. Nähere Auskunft erteilt hier Alfred Kegel unter Tel. (02771) 35776.

Im Mittelpunkt der Zusammenkunft steht ein Referat von Bruno Misamer über den elektronischen Spielbericht.

Ferner soll im Zuge der Veranstaltung die neue Ausgabe der Schiri-Zeitung „Der Peifekopp“ verteilt werden.

Beginn der Pflichtsitzung im Sportheim des FC Hörbach ist um 18.15 Uhr. Unentschuldigtes Fehlen wird satzungsgemäß bestraft.

Unter „Downloads – Nützliches für den Schiedsrichter“ steht ein Handbuch mit Anleitungen zur Anwendung des elektronischen Spielberichtes zum Herunterladen bereit!

Im Zuge der ersten Zusammenkunft der Nachwuchsreferees im Kalenderjahr 2012 stellte er die Grundzüge des Fördermodells vor, dessen Umsetzung sich der „Erweiterte Lehrstab“ auf die Fahne geschrieben hat. „Unser Ziel ist es unter anderem, Schiedsrichter-Neulinge langfristig an dieses Hobby und an die Vereinigung zu binden“, zeigte der für die SG Arborn/Münchhausen aktive Gruppenliga-Schiri auf.

Ein offenes Ohr für alle Probleme

Das vierköpfige, mit Anke Gottfried, Lukas Nöh, Florian Kunz und ihm selbst besetzte Gremium habe sich vor allem der praxisnahen Förderung talentierter und engagierter Spielleiter verschrieben. „Wir wollen zudem das Teamgefühl und die Freunde an der Schiedsrichterei fördern“, zeigte Thomas Möller auf. Durch den Einsatz des Erweiterten Lehrstabs hätten die jungen Unparteiischen stets einen Ansprechpartner. „Bei uns sind offene Ohren für all Eure Probleme vorhanden“, machte der Vize-Lehrwart der SR-Vereinigung Dillenburg deutlich.

Maßnahmen bei der Unterstützung der frisch gebackenen Referees seien unter anderem eine regelmäßige Weiterbildung durch die monatliche Jung-Schiri-Sitzung, die Vorbereitung auf die ersten Spielleitungen, Assistentenschulungen sowie die Vorbereitung auf Lehrgänge und Leistungsprüfungen.

Thomas Möller hob zudem die Bedeutung des Gedankenaustauschs mit den jungen Schiedsrichtern nach ihren ersten Einsätzen und deren Begleitung zu Spielleitungen hervor. In diesem Zuge habe der Kreisschiedsrichterausschuss auch das Patenmodell erneut aufgelegt, zu dessen Umsetzung immer noch erfahrene Unparteiische gesucht werden, die den Neueinsteigern unter die Arme greifen wollen.

Neben dem Referat des frisch gebackenen KSA-Mitglieds standen ein Regeltest unter Anleitung von Lukas Nöh, die Vorstellung des im Februar gewählten neuen Kreisschiedsrichterausschusses sowie Ausführungen von Anke Gottfried zum Thema „Vom Spielauftrag bis zum Heimweg nach dem Spiel“ im Zentrum der montäglichen Jung-Schiri-Sitzung.

Nächste Sitzung am 2. April

Die nächsten Zusammenkünfte der jungen Spielleiter in der Saison 2011/2012 finden am 2. April, 7. Mai und 11. Juni – jeweils montags ab 19 Uhr – im Sportheim des SV Oberscheld statt.

Die jungen beziehungsweise frisch gebackenen Unparteiischen tagen am 2. April, 7. Mai und 11. Juni – jeweils montags – im Sportheim des SV Oberscheld.

Beginn der Jung-Schiedsrichter-Sitzungen ist jeweils um 19 Uhr. Bei den Zusammenkünften handelt es sich um Pflichtveranstaltungen.

Bruno Misamer, zuständiges Mitglied im Dillenburger Kreisfußballausschuss, steht den Clubrepräsentanten mit Rat und Tat zur Seite. Vereinsvertreter sind zwischen 18 und 20 Uhr im SSG-Domizil willkommen.

„Scout“ Bernd Gimbel und Dill-Schiri-Obmann Rainer Wendland haben die Fahrt auf den 31. August bis 2. September (Freitag bis Sonntag) terminiert. Im Rahmen ihrer Tour werden die Unparteiischen auf ihren „heißen Öfen“ fast 800 Kilometer zurücklegen. Auf ihrem Weg nach Bad Herrenalb, wo die Biker residieren werden, passieren die Motorradfahrer unter anderem das Weiltal, Ginsheim am Rhein und bewegen sich entlang des Rheins nach Worms. Über Frankental, Ludwigshafen, Speyer und Wörth geht’s dann über Rheinstetten, Dummersheim und Malsch ins Hotel „Kühler Brunnen“ in Bad Herrenalb. Für den zweiten Tag der Tour (Samstag/1. September) ist eine Fahrt auf der Schwarzwald-Tälerstraße nach Freudenstadt geplant. Dabei geht es über die bekannte „Schwarzwaldhochstraße“. Die Übernachtungskosten betragen pro Person und Nacht 35 Euro (Doppelzimmer) bzw. 37 Euro (Einzelzimmer), jeweils inklusive Frühstück.Anmeldung und weitere Informationen: Bernd Gimbel, bernd-gimbel@t-online.de

Im Zentrum der Veranstaltung steht die Wahl eines neuen Kreisjugendfußballausschusses, der vier Jahre lang im Amt bleiben wird.

Beginn der Zusammenkunft, zu der die Vereinsjugendleiter herzlich eingeladen sind, ist um 18.30 Uhr.

Ab 20 Uhr hält der Burgdorfer FIFA- und Bundesliga-Schiri im Dorfzentrum „Jeegels Hoob“ in Hartenrod einen Vortrag zum Thema „Faszination Schiedsrichter – Wege der Spielleitung, der Spielerführung und des Selbstmanagements“.

Anschließend besteht in einer kurzen Talk-Runde die Möglichkeit, persönliche Fragen an den hochklassigen Schiedsrichter zu stellen. Alle interessierten Zuhörer sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Im Rahmen einer Tagung im Vereinsheim des SC Roth/Argenstein in Weimar-Roth (Hartplatz) absolvieren sie ihre diesjährige Leistungsprüfung. Um 18.30 Uhr müssen die Beobachter zum Regeltest antreten.