Fachkundiger Referent: Volker Höpp - Mitglied des Verbandslehrstabs - gab den Dill-Schiris im AWO-Mehrgenerationenhaus eine umfangreiche Einführung in die Futsal-Regeln. (Foto: Spahn)

Kumulierte Fouls, Strafstöße an der Zehn-Meter-Marke und zwei Schiedsrichter, die ein Spiel mit den weitgehend gleichen Aufgaben leiten: Dass Futsal eine Vielzahl von Besonderheiten zu bieten hat, erfuhren die Unparteiischen der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg am Freitagabend.

Volker Höpp, Mitglied des Verbandslehrstabs, hatte als Referent den Weg ins AWO-Mehrgenerationenhaus in Herborn gefunden, um die Dillkreis-Referees auf die 39. Auflage des Alois-Plescher-Winterpokals (3. bis 8. Januar) vorzubereiten. „Durch den kleineren, nicht so hoch springenden Ball, der möglichst genau in den Fuß gespielt werden muss, wird der Kick in der Halle deutlich attraktiver“, zeigte der Referent auf.

Höpp, der Spiele bis zur Futsal-Regionalliga pfeift, erklärte, dass Grätschen – nach einer Anpassung der Regeln – von den Unparteiischen nicht mehr zwingend sanktioniert werden muss. Das so genannte „Slidetackling“ bzw. Hineingleiten sei „jedoch nur erlaubt, wenn der Ball das alleinige Spielobjekt“ sei.

Weitere Besonderheiten, auf die Höpp seine Zuhörer hinwies, waren, dass Spielfortsetzungen wie Einkick, Frei- und Eckstoß sowie Torabwurf innerhalb von vier Sekunden absolviert werden müssen – und dass Tore, anders als beim „normalen Hallenfußball“ von überall, also auch aus der eigenen Spielhälfte, erzielt werden können.

Nach dem knapp zweistündigen Referat zeigten sich die heimischen Schiedsrichter für den bevorstehenden Futsal-Winterpokal der Senioren, Junioren, Frauen und Alten Herren in Dillenburg bestens gerüstet. „ÖMi“ Joachim Spahn, der Volker Höpp ein kleines Erinnerungsgeschenk überreichte, dankbar: „Ein prima Referat, das uns hervorragend auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereitet hat.“

Neue Website ist online!

Unser Webmaster Dominik Gombel (seit über 14 Jahren für die sr-dill.de verantwortlich) hat unsere Webseite in mühevoller Arbeit innerhalb einer Woche komplett neu gestaltet. Über 1200 News aus den letzten 8 Jahren konnten aus dem alten System heraus samt Bilder transferiert werden. Die Navigation ist „wie gewohnt“ übernommen worden. Dennoch bietet diese Website nicht nur die neueste Technik nach aktuellen Standards, sondern ist auch vollkommen Responsive für Tablets, Smartphones und Desktop-PCs gestaltet.

In den nächsten Tagen werden wir unter Downloads viele weitere nützliche und aktuelle Dokumente und Inhalte für Schiedsrichter und Fussballer einpflegen. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre mit einer neuen Website, die es auch ermöglicht, unsere Inhalte und News kommentieren zu können.

Wir freuen uns auf Euer Feedback! (einfach diese News kommentieren)

Alois Plescher Winterpokal

Das Traditionsturnier soll vom 3. bis 8. Januar in der Dillenburger Nassau-Oranien-Halle steigen. Ebenfalls einmal mehr ausgetragen wird der Winterpokal der Junioren; die inoffizielle Hallen-Kreismeisterschaft der 17- bis 23-jährigen Kicker wird zum 32. Mal ausgespielt.

Teilnehmerfeld ist auf 32 bzw. 16 Teams beschränkt

Abgerundet wird der Reigen der Wettbewerbe unter dem Hallendach durch den Winterpokal der Damen und der Alten Herren. Bei den Senioren ist die Zahl der Teilnehmer auf 32 Mannschaften beschränkt; bei den Junioren können maximal 16 Teams mitkicken.

Um die Endrundenteilnehmer zu ermitteln, tragen Senioren und Junioren zwischen dem 3. und 5. Januar zunächst eine Vorrunde aus. Bei den Frauen und Alte Herren wird am 7. Januar (Samstag) sofort die Finalrunde ausgespielt.

Die Endrunde der Junioren ist auf den 6. Januar (Freitag) terminiert; gekrönt wird der 39. Alois-Plescher-Winterpokal schließlich am Sonntag (8. Januar) mit den Finalpartien der Senioren.

Wie in den Jahren zuvor wird der Kick unter dem Hallendach von der Sparkasse Dillenburg unterstützt; ein weiterer Förderer ist die „Westerwald-Brauerei Schneider“ aus Hachenburg.

Das Startgeld beträgt für jede teilnehmende Mannschaft, wie in den Jahren zuvor, 25 Euro. Den Erstplatzierten winken Pokale für die Plätze eins bis vier. Ferner werden Auszeichnungen für den besten Spieler, den besten Torwart, den erfolgreichsten Torschützen sowie für die fairste Mannschaft in allen vier Wettbewerben vergeben.

Meldeschluss für alle Wettbewerbe am 14. Dezember

Meldeschluss bei Kreisfußballwart Martin Seidel ist am Mittwoch (14. Dezember). Anmeldungen sind per E-Mail an mbseidel@t-online.de oder an martin.seidel@hfv-online.evpost.de zu richten.

Wie zuletzt auch wird – mit ganz geringen Abweichungen – nach Futsal-Regeln gespielt.

Kreisehrenamtssieger

Anlässlich der diesjährigen DFB-Ehrenamtsaktion findet am Montag (5. Dezember) eine Feierstunde im Domizil des B-Ligisten SV 1920 Herborn statt.

Allen voran steht die Ehrung von Matthias Bernhardt (Kreisehrenamtssieger 2016) und Christopher Müller (Preisträger im Bereich „Junges Ehrenamt“).

Eine Auszeichnung durch den KFA Dillenburg und eine Würdigung ihrer Verdienste um den Fußballsport haben sich aber auch Anke Gottfried (SSV Donsbach), Dieter Weyel (TSSV Schönbach), Torsten Reeb (TSV Eibach), Markus Raatz (FC Merkenbach) und Jörg Reeh (TV Ewersbach) verdient.

Beginn der Feierstunde im SV-Sportheim auf dem „Rehberg“ ist um 18 Uhr.

Für die Zusammenkunft im Mehrgenerationenhaus der Arbeiterwohlfahrt Lahn-Dill in Herborn hat Kreis-Lehrwart Sebastian Müller den Experten Volker Höpp gewinnen können.

Das Treffen ist auch für die Referees gedacht, die ihre Regel-Kenntnisse mit Blick auf den Alois-Plescher-Winterpokal 2017 noch einmal auffrischen wollen.

Die Schulung im Familienzentrum (Walkmühlenweg 5) beginnt um 18.30 Uhr.

Quasi direkt am Spielfeldrand des mit 28.941 Zuschauern nahezu ausverkauften architektonischen „Schmuckkästchens“ hatten die Fußball-Junioren der beiden C-Ligisten den 3:2 (1:0)-Heimsieg der „Werkself“ im Bundesliga-Spiel gegen den SV Darmstadt 98 verfolgt. „Ich bin das erste Mal in einem so großen Stadion. Es ist einfach toll hier“, beschrieb einer der F-Jugend-Kicker seine Eindrücke.

In direkter Nachbarschaft der VIP-Tribüne und des mit lautstarken „Lilien“-Fans besetzten Gäste-Fan-Blocks wurden die Nachwuchsfußballer Zeuge, wie Leverkusens Jung-Nationalspieler Julian Brandt die Abwehr des hessischen Bundesligisten ein ums andere Mal durcheinanderwirbelte. „Der hat schon was drauf“, sagte Torsten Reeb angetan.

Der JSG-Gesamtjugendleiter hatte Joachim Spahn, Vorsitzender des TSV Eibach und Initiator des Ausflugs, bei der Organisation des Besuchs in der „BayArena“ unterstützt. Wie ihre jungen Schützlinge und deren Eltern freuten sich die beiden Verantwortlichen über ein kurzweiliges Bundesliga-Spiel mit zahlreichen Höhepunkten und fünf Toren – und sahen, wie der gastgebende Champions-League-Teilnehmer gegen die Truppe von Norbert Meier trotz deutlicher spielerischer Überlegenheit fast noch ins Straucheln geraten wäre.

Nach Treffern von Charles Aranguiz, Hakan Calhanoglu und des am Samstag überragenden Julian Brandt behielt das ambitionierte Team von Roger Schmidt gegen die „Lilien“ letztlich hochverdient mit 3:2 die Oberhand. Ein Erfolg, der nach dem Abpfiff des sicheren Unparteiischen Harm Osmers von den Anhängern der „Werkself“ begeistert gefeiert wurde.

Mehr Infos: www.tsv-eibach.de.

Text und Bilder: Joachim Spahn

Auf Kreisebene heißen die Sieger Ilias Tilentzidis (Kategorie: „Ü50“), Christopher Bastian (Kategorie: „U50“) sowie Svenja Hinkelmann (Kategorie: „Frauen“).

Ehrung erfolgt bei Hauptversammlung im Februar 2017

Die Auszeichnung wird im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 3. Februar 2017 im Sportheim des FC Hörbach erfolgen.

Auf dem neuen Kunstrasenplatz der Bärenstadt ging bei besten äußeren Bedingungen zunächst das Finale der B-Jugendlichen über die Bühne. Nach packenden 80 Minuten setzte sich Gruppenligist JFV FC Aar mit 5:3 (1:1) gegen die JSG Eschenburg durch.

Überraschende Führung durch Tobias Hitz

In Durchgang eins hatte der spätere Pokalsieger durch Kenan Karahan (16.), Israfil Tekin (20.) und Luca Krieger (21.) zunächst die besseren Chancen. Den ersten Treffer markierte jedoch Kreisligist Eschenburg: Einen Konter schloss Tobias Hitz zum überraschenden 1:0 für die Truppe von Christopher Müller ab (21.).

Nachdem der Spielfluss des Gruppenligisten durch den unerwarteten Gegentreffer kurzzeitig ins Stocken geraten war, drehte Aar vor dem Wechsel noch einmal auf: Lasse Jan Holzapfel (30./39.) und Israfil Tekin (34.) hatten zunächst den JFV-Ausgleich auf dem Fuß, aber kein Glück im Abschluss.
Das hatte in der Nachspielzeit von Durchgang eins Kenan Karahan: Sein 20-Meter-Schuss schlug unhaltbar für den guten JSG-Keeper Enver Cakir zum 1:1-Pausenstand im Eschenburger Kasten ein (40.+1).

FC Aar dreht nach der Pause auf

Von diesem Erfolgserlebnis beflügelt, drehte der FC Aar nach der Pause mächtig auf – und zog in den ersten elf Minuten von Durchgang zwei durch Treffer von Israfil Tekin (43./51.) und Aaron Lubowitzki (50.) auf 4:1 davon. Die Partie unter Leitung des guten Unparteiischen Jakob Pfeifer (Dietzhölztal) schien entschieden.

Im Gefühl des sicheren Sieges ließ der Gruppenligist in der Endphase jedoch nach, agierte in der Abwehr zu sorglos – und nach Toren der Eschenburger Enes  Güven (2:4/67.) und Jan Stoll (3:4/69., Abstauber nach Lattentreffer) wurde es unter den Augen von Klassenleiter Udo Schmidt auf dem „Rehberg“ plötzlich noch einmal spannend.

Entscheidung erst in der Nachspielzeit

Der Kreisligist fightete und hatte Pech, dass der durchaus mögliche Ausgleich bei zwei Großchancen in der 76. und 79. Minute nicht fallen wollte. So war es in der Nachspielzeit schließlich dem Aarer Aaron Lubowitzki vorbehalten, einen Konter zum verdienten, aber hart erkämpften 5:3-Endstand für den Favoriten abzuschließen (80.).

Deutlich weniger spektakulär verlief anschließend das Endspiel der A-Junioren, in dem der älteste Nachwuchs des JFV FC Aar vor stattlicher Kulisse auf die JSG Haiger/Sechshelden traf. Der Spitzenreiter der Kreisliga war spielerisch überlegen, brauchte aber bis zur 22. Minute, um durch Fatih Yilmaz nach einer Ecke mit 1:0 in Führung zu gehen. Haiger/Sechshelden, das ersatzgeschwächt angetreten war, hatte erst in der 45. Minute die erste Einschussmöglichkeit und ging gerechterweise mit einem knappen Rückstand in die Kabine.

Nach Dischers Doppelschlag ist alles gelaufen

Der Gruppenligist verschlief dann den Start in Durchgang zwei im Beisein von Klassenleiter Rainer Gabriel völlig: Zwei Aussetzer der JSG-Deckung bestrafte der FC Aar mit dem 2:0 und 3:0 durch Yannik Discher (50./51.). Die Partie war entschieden.

Spannung blieb auch Mangelware, nachdem Mukyadin Abdilahi Abdi (57.) auf 1:3 für Haiger/Sechshelden verkürzt hatte. Routiniert brachte der FC Aar den Zwei-Tore-Vorsprung in der letzten halben Stunde ins Ziel und stand nach dem Abpfiff des gut pfeifenden Unparteiischen Torsten Rosch (Eibach) – wie die JFV-B-Junioren zwei Stunden zuvor – als Kreispokalsieger 2016/2017 fest.

Text: Joachim Spahn // Fotos: Rolf Weichbold                             

Der „Promi-Gast“ der Dill-Schiris hatte zur Saison 2012/2013 den Sprung in die Regionalliga geschafft. Aktuell ist der für den VfB 1909 Wetter aktive Bankkaufmann als Unparteiischer bis zur Hessenliga aktiv.

Im Spätsommer dieses Jahres hatten die Referees des Landstriches Gießen/Marburg Rabe zum regionalen Beauftragten für das Lehrwesen und damit zum Nachfolger von Wilfried Keutner gewählt, der – wie Rabe – ebenfalls der Schiedsrichtervereinigung Waldeck/Frankenberg angehört.

Der Burgwälder ist zudem Mitglied des hessischen Verbands-Lehrstabs.

Im Zuge der Pflichtsitzung am 11. November im Sportheim des FC Hörbach wird zudem die neue Ausgabe der mittlerweile im 15. Jahrgang erscheinenden Schiedsrichter-Zeitung „Der Peifekopp“ verteilt. Beginn der Zusammenkunft ist um 18.15 Uhr.

Unentschuldigtes Fehlen wird laut HFV-Satzung bestraft.

Kunz, der unter anderem als Schiri-Beobachter tätig war, hatte der „schwarzen Zunft“ seit dem 1. November 1967 angehört.

Die Dillkreis-Schiedsrichter werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.