In Nachrufen auf das verstorbene „Peifekopp“-Redaktionsmitglied Helmut Metz sowie auf die Unparteiischen Helmut Heuser und Hans-Dieter Kunz werden die Verdienste dreier Referees gewürdigt.

Gegenstand der neuen Ausgabe sind auch die Stabübergabe an der Spitze der Schiedsrichter-Region Gießen/Marburg und das höchst erfolgreiche Abschneiden der Dill-Schiris beim jüngsten regionalen Fußball-Turnier der SR-Mannschaften.

Aufnahme gefunden hat zudem die Ehrung des Bickener Referees Gustav Berns durch den KSA Dillenburg. Regelfragen, eine Übersicht über die Termine der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg im Kalenderjahr 2017, Kurznachrichten aus dem Lager der heimischen Unparteiischen sowie ein Steckbrief der jungen Spielleiterin Svenja Hinkelmann (TSSV Schönbach) runden den 47. „Peifekopp“ ab.  

„Es ist schön, dass es solche Menschen im Ehrenamt gibt“, kommentierte Martin Seidel, „Chef“ der Dillkreis-Kicker, die Entscheidung des Dillenburger Fußballausschusses, dem Vorsitzenden des B-Ligisten den 20. Ehrenamtspreis auf Kreisebene zukommen zu lassen.

Die Resonanz auf die Ausschreibung sei, so Seidel resümierend, „zwar nicht so hoch wie in den Jahren zuvor“ gewesen. Die Beteiligung der Vereine sei „aber dennoch zufriedenstellend“ gewesen. Die Auffassung des Kreisfußballwarts: „Es gibt genügend Leistungen, die man innerhalb eines Vereins würdigen kann.“ Seidel ist nicht nur „Chef“ der Dillkreis-Kicker, sondern auch Kreisehrenamtsbeauftragter.

Bei der Wahl des neuen Kreisehrenamtssiegers landeten Anke Gottfried (SSV Donsbach), Dieter Weyel (TSSV Schönbach), Torsten Reeb (TSV Eibach), Markus Raatz (FC Merkenbach) und Jörg Reeh (TV Ewersbach) auf den Plätzen hinter Matthias Bernhardt.

Der DFB-Ehrenamtspreis, von dem sich der Deutsche Fußball-Bund unter anderem einen Imagegewinn für die Förderung der freiwilligen, unentgeltlichen Tätigkeit und die Gewinnung zusätzlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Vereine erhofft, wird seit 1997 im ehemaligen Dillkreis vergeben. Anders als in der Vergangenheit des Öfteren praktiziert, hatte die DFB-Ehrenamtsaktion 2016 kein Schwerpunktthema gehabt.

Christopher Müller Sieger der „Fußballhelden“-Aktion

Ebenfalls fest steht der Gewinner der „Fußballhelden“-Aktion, mit der der Deutsche Fußball-Bund den Einsatz junger freiwillig Engagierter, die in besonderem Maße zugunsten ihres Fußball-Vereins aktiv geworden sind, besonders würdigen will. In diesem Jahr wird Christopher Müller (SSV Wissenbach) den Ehrenamts-Preis „Fußballhelden – Aktion Junges Ehrenamt“ erhalten. Müller wird die Nachfolge von Manoel Bastian (SSV Frohnhausen) antreten, der 2015 den Kreis-Sieg eingeheimst hatte.

Gewinner und Platzierte der diesjährigen Ehrenamtsaktion sollen am 5. Dezember, dem internationalen „Tag des Ehrenamts“, ausgezeichnet werden.

Bisher wurden diese verdienten Fußballfreunde zum Kreissieger gekürt – 1997: Fred Pfeiffer (SG Arborn/Münchhausen). 1998: Manfred Gonschorek (SSV Haigerseelbach). 1999: Karl Heinz (TuS Driedorf). 2000: Hans-Günter Schmidt (SV Eisemroth). 2001: Christa Schmidt (SSV Sechshelden). 2002: Wilfried Müller (SSV Dillenburg). 2003: Dieter Discher (SSC Burg). 2004: Carsten Seibel (FC Erdbach). 2005: Thomas Henss (TSV Bicken). 2006: Matthias Triesch (SV Gusternhain). 2007: Helmut Banzhof (SV Übernthal). 2008: Andreas Purtauf (SSV Donsbach). 2009: Karin Heimann (SV Eibelshausen). 2010: Karin Groß (SV Niederscheld). 2011: Steffen Hardt (SSC Burg). 2012: Udo Schmidt (TSV Offenbach). 2013: Sebastian Dietrich (SV Eibelshausen). 2014: Franziska Becker (SV Eibelshausen). 2015: Nina Fabienne Schmitt (TSV Rittershausen). 2016: Matthias Bernhardt (SV Herborn).

Text und Bilder: Joachim Spahn

„Zusätzliche Personen auf dem Feld“, lautete der Titel des Referats, das der Lehrwart der Schiedsrichtervereinigung Marburg im Domizil des A-Ligisten hielt.

Mit Blick auf die zahlreichen Regeländerungen, die mit Beginn der Saison 2016/2017 in Kraft getreten waren, stellte der Hessenliga-Referee fest, dass „bei diesem Thema viel zu Gunsten der Schiris verändert worden“ sei.

„Zusätzliche Personen haben auf dem Spielfeld nichts verloren und sollen maximal bestraft werden“, laute der Tenor der neuen Anweisungen an die Unparteiischen. Und, so das Mitglied des Verbandslehrstabs weiter: „Mit den Regeländerungen sollen die Entscheidungen des Schiedsrichters nachvollziehbarer werden.“

Rolbetzki hob die Bedeutung „präventiver Maßnahmen“ hervor, die verhindern könnten, dass ein Unparteiischer während der Spielleitung mit zusätzlichen Personen auf dem Feld konfrontiert werde. „Habt immer den Innenraum im Blick“, mahnte der Marburger Schiri-Lehrwart. Außer Teamoffiziellen und Auswechselspielern habe niemand etwas auf der Bank einer Mannschaft verloren.

Die Behandlung zweier Videoszenen rundete den Vortrag des Referenten ab, bei dem sich Kreisschiedsrichterobmann Jörg Menk mit einem Erinnerungspräsent für seine gelungenen Ausführungen bedankte.

Die nächste Pflichtsitzung der Dillkreis-Schiedsrichter geht am Freitag (11. November) an gleicher Stelle über die Bühne. Dann wird der regionale Beauftragte für das Lehrwesen, Steffen Rabe, Gast der heimischen Unparteiischen sein.

Gleich 18 Referees können für ihre jahrzehntelange Zugehörigkeit zur „schwarzen Zunft“ ausgezeichnet werden, allen voran Kurt Hain: Er ist seit 50 Jahren Schiedsrichter – eine Verbundenheit, die mit der Ernennung zum Ehrenmitglied gewürdigt werden wird.

Seit vier Jahrzehnten Mitglied der SRVGG Dillenburg sind Rolf Daubig, Bernd Herrmann, Michael Kreft und Günter Sames. 30 Jahre „dabei“ ist Volker Franz.

Mit der Goldenen Ehrennadel wird der Kreisschiedsrichterausschuss die 20-jährige Mitgliedschaft von Damian Baldy, Detlef Kunz, Florian Kunz und Kudret Saloglu zu würdigen wissen. Jan Frieß, Christian Hofheinz, Walter Kraus und Andreas Sänger erhalten im Rahmen der Hauptversammlung für 15-jährige Mitgliedschaft die Silberne Ehrennadel.

Abgerundet wird der Reigen der Auszeichnungen mit der Verleihung der Bronzenen Ehrennadel an Daniel Franz, Daniel Klingelhöfer, Jan Pinstock und Stefan Stahl, die sich vor zehn Jahren der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg angeschlossen haben.

Der SSV Langenaubach reist zum SSC Burg, der in der Kreisoberliga eine prima Rolle spielt. Als Gast der SG Beilstein/Arborn-Münchhausen wird Verbandsligist TSV Bicken gefordert sein.

Die zu Saisonbeginn neu formierte SG Sinn/Hörbach empfängt den TSV Ballersbach. Komplettiert wird die Runde der letzten Acht durch die Partie SG Obere Dill gegen den SSV Sechshelden.

Die Begegnungen sollen – so Pokalspielleiter Roland Paul – zwischen dem 19. Oktober und 9. November ausgetragen werden.

Ab 11 Uhr schult der Lehrstab der Unparteiischen zunächst die Absolventen der diesjährigen Neulingslehrgänge nach. Im Anschluss folgt eine Schiri-Assistentenschulung, an die sich ein Besuch eines Verbandsliga-Spiels und eine gemeinsame Gespann-Beobachtung anschließen. Los geht’s um 10.30 Uhr in der Oberschelder Gaststätte „Bei Brigitte“.

Die Dill-Referees tagen ab 18.15 Uhr im Sportheim des FC Hörbach. Im Mittelpunkt der Zusammenkunft steht ein Referat von Marcus Rolbetzki (Lehrwart der Schiedsrichtervereinigung Marburg). Unentschuldigtes Fehlen wird laut Satzung bestraft.

Der Unterstützungsbedarf könne über das Internetportal der LDK-Vereinsverwaltung angemeldet werden. Die Antragstellung muss bis zum 31. Oktober erfolgen.

Der Link zur Vereinsverwaltung des Kreises lautet: https://www.vereinsverwaltung.lahn-dill-kreis.de.

Anträge, die nach der Frist eingehen, können keine Berücksichtigung finden.

Mit der vor zwei Jahrzehnten ins Leben gerufenen Initiative will der Deutsche Fußball-Bund das Image des Ehrenamts verbessern und freiwillig Engagierten konkrete und alltagstaugliche Hilfen zur Verfügung stellen.

Ein weiteres Ansinnen der Aktion, an deren Realisierung neben dem DFB auch die Landesverbände beteiligt sind, ist die Stärkung der „Schlüsselfunktionsträger“ in den Vereinen an der Basis. Angestrebt wird ferner ein Ausbau und eine Etablierung der Anerkennungskultur.

Im Vorjahr hatte Nina Schmitt (TSV Rittershausen) den Ehrenamtspreis auf Kreisebene erhalten. Im Zuge der 20. Auflage der Aktion, bei der vor allem herausragende Leistungen gewürdigt werden, die zwischen 2014 und 2016 erbracht wurden, wird nun ihr Nachfolger bzw. ihre Nachfolgerin gesucht.

Auf die Kreissieger wartet u.a. die Einladung zu einem „Dankeschön“-Wochenende durch den DFB und die Landesverbände. 100 Ehrenamtliche, die besonders herausragende Leistungen vollbracht haben, werden ferner in den „Club 100“ des Deutschen Fußball-Bunds aufgenommen.

Vereine, die Vorschläge für den Kreis-Ehrenamtspreis 2016 einreichen wollen, müssen sich sputen: Meldeschluss bei Kreisfußballwart Martin Seidel, Steingasse 8, 35768 Siegbach-Eisemroth, ist am Freitag dieser Woche (30. September).

Mehr Infos im Internet: www.dfb.de/ehrenamt.

Die neuen Kontaktdaten des KSA-Mitglieds lauten nun: Sebastian Müller, Am Türmchen 39, 35745 Herborn-Burg, Tel. (02772) 5405015 p, Handy (0170) 2884891, Mail sebastian.mueller1981@gmx.de.