Im Laufe des Jahres 2001 war die Schiedsrichter-Zeitung der Dill-Schiris an den Start gegangen – damals hatten Jens Rometsch, der viel zu früh verstorbene ehemalige stellvertretende Kreisfußballwart Helmut Metz, „Ex-KSO“ Ralf Viktora und Joachim Spahn das vierköpfige Redaktionsteam gebildet. Obwohl aus diesem Quartett allein der unlängst nach Siegbach gezogene „ÖMi“ der heimischen Unparteiischen als „Zeitungsmacher“ übrig geblieben ist, ist nun bereits der 49. (!) „Peifekopp“ auf dem Weg in die Druckerei.

Der Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit – mittlerweile dienstältester „BfÖ“ aller hessischen „ÖMis“ – hat den stellvertretenden Kreis-Lehrwart Lukas Nöh für ein Grußwort gewinnen können.

Äußerst lesenswert ist ein Rück- und Ausblick von Kreisfußballwart Martin Seidel auf die Spielzeiten 2016/2017 und 2017/2018.

Regelfragen und deren Auflösungen sind ebenso Bestandteil der neuen, 20-seitigen „Peifekopp“-Ausgabe wie ein Bericht über das regionale Fußball-Turnier der Schiedsrichter-Mannschaften in Ballersbach.

Infos zum bevorstehenden Schiedsrichter-Neulingslehrgang im Landstrich an der Dill, die 2017er-Termine der Dillkreis-Referees und eine aktuelle Übersicht über die neue Aufgabenverteilung innerhalb des KSA Dillenburg runden den 49. „Peifekopp“ ab.

Die neue Ausgabe soll anlässlich der Kreispokalauslosung am 10. Juli in Hirzenhain erstmals verteilt werden.

Im „Hessischen Hof“ in Kirchhain geht am Freitag (21. Juli) die traditionelle Saisoneröffnung der Schiedsrichter-Region Gießen/Maburg über die Bühne.

Die beiden Regionalbeauftragten für den Bereich „Ansetzungen“ und das „Lehrwesen“ – Sebastian Fink und Steffen Rabe – haben eine umfangreiche Tagesordnung vorbereitet.

Auf die teilnehmenden höherklassigen Unparteiischen (von der Gruppenliga an aufwärts), Beobachter und KSA-Mitglieder der Fußballkreise warten ein Rück- und Ausblick auf das Spielgeschehen sowie ein Erfahrungsaustausch in geselliger Runde.

Ferner sollen die Aufsteiger ausgezeichnet und die Ausscheider geehrt werden.

Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr.

Für die gastgebenden Dillenburger blieb beim Schiriturnier in Ballersbach nur der sechste und letzte Platz.

Die Schiri-Region Gießen/Marburg hat einen neuen „Fußball-Bezirksmeister“! Bei den Titelkämpfen in Ballersbach sicherten sich die Wetzlarer Referees am Samstag den Titel.

Vier Erfolge, 12 Punkte, 10:7 Tore – so lautete die Bilanz des frisch gebackenen Regional-Siegers nach dem Wettbewerb auf dem Sportgelände im Mittenaarer Ortsteil.

Auf dem schmucken TSV-Rasenplatz hatten sechs Schiedsrichter-Mannschaften den Wettstreit um den Bezirksmeistertitel aufgenommen.

Aus der Region Gießen/Marburg mussten allein die Alsfelder Unparteiischen aus Mangel an Personal absagen.

Die ausrichtende Schiedsrichtervereinigung Dillenburg, die den Titel im Vorjahr gewonnen hatte, präsentierte sich als „guter Gastgeber“: Mit vier Zählern und 3:9 Toren belegte die Mannschaft von Manfred Hees und Roland Schmidt am Turnierende den sechsten und letzten Platz.

Regional-Sieger Wetzlar hingegen verlor zwar gegen die Marburger Referees klar mit 0:4. Gegen Dillenburg (3:1), Gießen (3:1), Frankenberg (2:0) und Biedenkopf (2:1) blieb der neue Bezirksmeister jedoch erfolgreich und holte sich so letztlich mit drei Punkten Vorsprung vor Marburg den Titel.

Hinter Marburg belegten die Schiedsrichter aus Frankenberg, Biedenkopf, Gießen und Dillenburg die Ränge drei bis sechs.

Der Dank der gastgebenden Dillenburger Referees ging nach dem Turnier an den TSV Ballersbach und die Teams aus den benachbarten Fußballkreisen, die den Wettstreit unter den Augen von Kreisfußballwart Martin Seidel zu einer rundum gelungenen Veranstaltung gemacht hatten.

Ein Referat von Kreis-Lehrwart Sebastian Müller über die HFV-Satzung steht im Mittelpunkt der Pflichtsitzung, zu der die Unparteiischen der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg am Freitag (9. Juni) zusammenkommen.

Bei der Zusammenkunft handelt es sich um das letzte Treffen der Referees in der ausklingenden Saison 2016/2017.

Beginn der Veranstaltung im Domizil des FC „Germania“ Hörbach ist um 18.15 Uhr.

Unentschuldigtes Fehlen wird laut Satzung bestraft.

Tipps von erfahrenen Unparteiischen erhalten Anwärterinnen und Anwärter, die sich für den 2017er-Neulingslehrgang der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg anmelden. Die Ausbildung findet vom 17. bis 27. August im Sportheim auf dem Herborner "Rehberg" statt. (Foto: Spahn)

Der Zeitplan „steht“: Insgesamt sechs Zusammenkünfte umfasst der Schiedsrichter-Neulingslehrgang, den das Führungsgremium der heimischen Unparteiischen vom 17. bis 27. August in Herborn veranstaltet.

„Der Lehrgang wird ab etwa 15 Anmeldungen durchgeführt“, erläuterte Kreis-Schiri-Lehrwart Sebastian Müller. Vereine, die über zu wenige Referees verfügen, können die Aus- und Fortbildungsveranstaltung auf dem Gelände des „Rehbergstadions“ nutzen, um etwas zur Erfüllung ihres vom Verband geforderten Schiedsrichter-Solls zu tun.

Die Schiedsrichtervereinigung Dillenburg hat den Lehrgang in Absprache mit den Referees aus dem Nachbarkreis Wetzlar terminiert. Müllers Hinweis: „Die dortige Schiedsrichtervereinigung wird ihren nächsten Neulingslehrgang erst in der kommenden Winterpause anbieten.“

Wenn Vereine Bedarf an neuen Unparteiischen hätten, könnten sowohl Fußball-Clubs aus dem Kreis Wetzlar als auch aus dem Kreis Dillenburg geeignete Teilnehmer melden.

Die angehenden Spielleiterinnen und Spielleiter treffen sich zu diesen Zusammenkünften im Sportheim am Rehbergstadion: Donnerstag (17. August), abends – Freitag (18. August), abends – Samstag (19. August), vor- und nachmittags – Freitag (25. August), abends – Samstag (26. August), vor- und nachmittags – Sonntag (27. August), vormittags (nur Prüfung).

Wenn – so der Kreis-Lehrwart erläuternd – „das neue Online-Lernportal zur Verfügung stehen“ sollte, könne „nach Absprache mit den Teilnehmern auf einzelne Lehrgangstage verzichtet“ werden. Für diesen Fall würden „Teile des Lehrgangs mit einem E-Learning-Programm absolviert“ werden.

Das Anmeldeportal ist über einen Link auf der Homepage des Hessischen Fußball-Verbands – „www.hfv-online.de“ – zu erreichen (Home/Qualifizierung/Ausbildung und Lizenzen/Schiedsrichter).

Der direkte Link zum Anmeldeportal: https://www.dfbnet.org/vkal/mod_vkal/webflow.do?event=ANGEBOT_NEW&dmg_company=HEFV&params.bereichId=00LKF42POG000000VV0AG83KVTDJ4IJM

Mehr Infos: Sebastian Müller, Lehrwart im Schiedsrichterausschuss Dillenburg, Tel. (0170) 2884891.

Lust, Schiedsrichter zu werden? Vereine des heimischen Fußballkreises haben die Gelegenheit, interessierte Anwärterinnen und Anwärter zu einem Neulingslehrgang zu entsenden, der am 3. Februar im Sportheim des RSV Bübligshausen beginnt. (Foto: Spahn)

Eine Vielzahl von Vereinen hat bereits Interesse an der „Bestückung“ des Schiedsrichter-Neulingslehrgangs bekundet, den der KSA Dillenburg im Zuge seiner jüngsten Sitzung endgültig terminiert hat.

Die Ausbildung neuer Referees findet vom 17. bis 27. August auf dem Gelände des Herborner Rehbergstadions statt.

Die Zusammenkünfte bieten den heimischen Clubs die Gelegenheit, geeignete Anwärter und Anwärterinnen zu entsenden, die das vom Hessischen Fußball-Verband geforderte Schiedsrichter-Soll für die Vereine erfüllen können.

Weitere Informationen: Lehrgangsleiter Kreis Dillenburg, Lehrwart Sebastian Müller, Tel. (0170) 2884891, Mail sebastian.mueller1981@gmx.de.

Der Lehrgang wird in Kürze auf der Homepage des HFV „online“ und für die Anmeldung offen sein.

Den Unparteiischen der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg bietet sich am Samstag (17. Juni) die dritte Gelegenheit, die 2017er-Kreis-Leistungsprüfung zu absolvieren.

Der Startschuss fällt gegen 12.15 Uhr auf dem Rasenplatz des TSV Ballersbach. Der Form- und Fitness-Test wird in der Mittagspause des regionalen Fußball-Turniers der Schiri-Teams abgelegt, das am 17. Juni ebenfalls im Mittenaarer Ortsteil über die Bühne geht.

Auf die teilnehmenden Dill-Referees warten unter anderem ein Lauftest und 15 Regel-Fragen.

Mehr Infos: Sebastian Müller, Kreis-Lehrwart, Tel. (0170) 2884891.

Weit entfernt davon, die Hand am Pokal für den Turniersieger zu haben, waren die Kicker der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg beim regionalen Turnier der Schiri-Teams im Kreis Wetzlar. In Münchholzhausen landete die Truppe von Roland Schmidt und Manfred Hees auf Platz sieben. (Foto: Archiv)

Da waren’s nur noch sechs! Nach dem Rückzug der Alsfelder Referees kicken am Samstag (17. Juni) sechs Schiri-Mannschaften in Ballersbach um den regionalen Schiedsrichter-Titel.

Eingeläutet wird der Wettstreit um 10.30 Uhr mit der Partie zwischen den Hausherren aus dem Kreis Dillenburg und den Wetzlarer Referees.

Zum Sextett der teilnehmenden Teams zählen ferner Mannschaften aus Biedenkopf, Marburg, Gießen und Frankenberg. Titelverteidiger ist die Vertretung der Gastgeber.

Gespielt wird auf dem Kleinfeld mit sechs Feldspielern und einem Torwart. Sieger und Platzierte werden im Modus „Jeder gegen jeden“ ermittelt.

Die Siegerehrung auf dem Rasenplatz des TSV Ballersbach soll gegen 15.30 Uhr steigen.

In der Mittagspause des Turniers (zwischen 12.15 und 12.45 Uhr) haben interessierte Unparteiische aus dem Kreis Dillenburg die Gelegenheit, die 2017er-Leistungsprüfung abzulegen.

Mainz ist eine Reise wert! Das altehrwürdige Stadion am "Bruchweg" hinterließ bei den Übungsleitern der heimischen Trainervereinigung einen nachhaltigen Eindruck. (Foto: Spahn)

Ein Bundesligist mit Herz und einer klaren Identität – das ist der FSV Mainz 05, dessen Verbleib in Deutschlands höchster Spielklasse seit dem 4:2-Derby-Sieg gegen Eintracht Frankfurt am vergangenen Wochenende so gut wie gesichert ist. Eine mehr als 40-köpfige Reisegruppe der Trainervereinigung Dillenburg hatte jetzt die Möglichkeit, den rheinland-pfälzischen „Kult- und Ausbildungsverein“ zwei Tage lang kennen zu lernen.

„Wir sind in den letzten drei bis fünf Jahren extrem gewachsen“, erklärten Stefan Hofmann und Stefan Hirschberg der Besuchergruppe aus dem Landstrich an der Dill.

Die beiden Verantwortlichen kümmern sich als „Sportliche Leiter“ bzw. Koordinatoren unter anderem um das Nachwuchsleistungszentrum des FSV Mainz. Ihr Rückblick auf die Entwicklung des FSV in der jüngsten Vergangenheit: „Es ist verrückt, was hier in kürzester Stand entstanden sind.“

Das Jugendleistungszentrum und die übrigen Anlagen am „Bruchweg“, der bis 2011 auch die sportliche Heimat der Bundesliga-Mannschaft war, hinterließen bei den heimischen Coachs um „Trainer-Chef“ Horst Klingelhöfer einen nachhaltigen Eindruck. Der in Bicken wohnhafte Funktionär beeindruckt: „Man sieht, dass hier mit einem klaren Konzept gearbeitet wird.“

Die Reisegruppe lernte den FSV Mainz 05 als Verein kennen, „der vor 25 Jahren auf der deutschen Fußball-Landkarte so gut wie keine Rolle gespielt“ hat.

Dank der gleichermaßen hervorragenden, innovativen und nachhaltigen Arbeit seiner Ex-Trainer Wolfgang Frank, Jürgen Klopp und Thomas Tuchel sowie „einer klaren Spielphilosophie“ sind die Kicker vom „Bruchweg“ mittlerweile zu einem festen Bestandteil des deutschen Fußball-Oberhauses geworden. „Wir haben bis auf eine kurze Unterbrechung seit 2004 immer erstklassig gespielt“, resümierte Stefan Hofmann erfreut.

Besonders stolz ist der FSV Mainz 05 darauf, mit André Schürrle und Erik Durm zwei Spieler des 2014er-Weltmeister-Aufgebots ausgebildet zu haben.

Satte drei Stunden lang führten Hofmann und Hirschberg die Dillkreis-Trainer, für die Horst Klingelhöfer, Wolfgang Waldschmidt, Martin Henß und Dieter Bräunche den Besuch in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt organisiert hatten, in das Innenleben der „05er“ ein. Dabei erfuhren die Dillkreisler, dass das Nachwuchsleistungszentrum über 20 hauptamtliche Beschäftigte und einen Jahresetat von rund zwei Millionen Euro hat.

Der Umsatz des Gesamtvereins steigerte sich von 3,5 Millionen Mark vor rund 20 Jahren auf 107 Millionen Euro im Jahr 2016. Dennoch gelang es den beiden FSV-Verantwortlichen, den Bundesliga-13. als Verein vorzustellen, „in dem nach wie vor eine familiäre Atmosphäre herrscht“.

Familiär und harmonisch ging es auch in der mehr als 40-köpfigen Reisegruppe aus dem ehemaligen Dillkreis zu, die innerhalb von zwei Tagen nicht nur das FSV-Areal am historischen „Bruchweg“, sondern auch Mainz selbst erkundete.

„Highlight“ der rundum gelungenen Ausflugsfahrt war schließlich der Besuch des Rhein-Main-Derbys zwischen dem FSV Mainz 05 und Eintracht Frankfurt. Gemeinsam mit 34.000 anderen Zuschauern in der ausverkauften „Opel-Arena“ sahen die heimischen Übungsleiter, wie die Schmidt-Truppe einen 0:2-Rückstand in einen 4:2-Heimsieg „umbog“ – und so die entscheidenden Weichen für einen weiteres Jahr in Deutschlands Eliteklasse stellte.

Text und Bild: Joachim Spahn

 

Der Kreisschiedsrichterausschuss wünscht ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und alles Gute für das Jahr 2017!

Der Dillenburger Kreisschiedsrichterausschuss ruft die heimischen Referees zur Teilnahme an der vorletzten Monatsversammlung in der laufenden Spielzeit 2016/2017 auf.

Die Pflichtsitzung im Sportheim des Fußball-A-Ligisten FC „Germania“ Hörbach geht am Freitag (12. Mai) über die Bühne.

Die Unparteiischen tagen ab 18.15 Uhr.

Unentschuldigtes Fehlen wird laut Satzung bestraft.