Schauplatz der 2014er-Leistungsprüfung ist das Vereinsheim des SC Roth/Argenstein in Weimar-Roth (Hartplatz). Beginn ist um 18 Uhr.

Wilfried Keutner, in der Schiri-Region Gießen/Marburg für das Lehrwesen zuständig, bittet um vollzähliges Erscheinen.

Mehr als 70 Spielleiter und Spielleiterinnen hatten den Weg in das Sportheim des FC „Germania“ Hörbach gefunden, um einem Referat von Kreis-Schiedsrichter-Lehrwart Sebastian Müller (Foto) über die sogenannten „Wurfvergehen“ zu lauschen. „Bei diesen Vorfällen muss der Schiri extrem aufpassen“, zeigte der Gruppenliga-Referee auf.

„Immer wieder eine besondere Herausforderung“

Wenn ein Spieler, Auswechselspieler oder bereits ausgewechselter Akteur bei laufender Partie, fahrlässig, rücksichtslos oder mit übermäßiger Härte einen Gegenstand auf einen Gegner oder eine andere Person werfe, sei das für den Schiedsrichter „immer wieder eine besondere Herausforderung“. Neben der Entscheidung, welche persönliche Strafe es zu verhängen gelte, müsse der Unparteiische zugleich erkennen, welche Spielfortsetzung regelkonform sei.

Etwa eine Stunde lang bemühte sich Müller den heimischen Referees deutlich zu machen, wann die Partie nach einem Wurfvergehen mit einem direkten Freistoß beziehungsweise Strafstoß, einem indirekten Freistoß oder auch einem Schiedsrichter-Ball fortzusetzen ist. „Die Lösungswege, die Ihr bei der Einschätzung der Situation anwenden müsst, sind immer gleich“, schrieb der Herborner Funktionär seinen Zuhörern ins Stammbuch.

Am 4. April Kreis-Leistungstest in Eibelshausen

Im Anschluss an sein Referat rief der Lehrwart der Dillkreis-Schiris die Spielleiter zur Teilnahme an der Kreis-Leistungsprüfung auf, die am Freitag (4. April), 18 Uhr, im Eibelshäuser Holderbergstadion über die Bühne geht. „Da können wir testen, wie regelsicher und wie fit wir sind“, so Müller.

Die Beobachter stehen bereits am 28. März (Freitag), 18 Uhr, im Vereinsheim  des SC Roth/Argenstein in Weimar-Roth auf dem Prüfstand. Die höherklassigen Schiedsrichter sind am Freitag (11. April), 18.30 Uhr, auf dem Gelände der Sportschule Grünberg gefordert.

Im dortigen Bürgerhaus findet eine Vereinsvertreterversammlung statt; der „kleine Kreisfußballtag“ beginnt um 18.30 Uhr. Die Fußballclubs werden um möglichst vollzähliges Erscheinen gebeten.

Wie Dill-Schiri-ÖMi Joachim Spahn heute (Montag) mitteilte, sind alle Plätze im 50er-Bus vergeben. Nun sei es nur noch möglich, am Abstecher in die „BayArena“ teilzunehmen, wenn Rückgaben bereits angemeldeter Unparteiischer erfolgen würden.

Nach Absprache mit Busfahrer und Co-Organisator Alfred Kegel werden die Dill-Schiris um 11 Uhr am Busbahnhof Herborn, um 11.10 Uhr am Busbahnhof in Dillenburg sowie um 11.20 Uhr am Haigerer Paradeplatz „auf Fahrt gehen“. Weitere Zusteigemöglichkeiten gibt es nicht. Anstoß des Bundesliga-Spiels in der Leverkusener „BayArena“ ist um 15.30 Uhr.

Rückfahrt direkt nach dem Spiel

Unter Rücksichtnahme auf die gesetzlich geregelte Lenkzeit des Busfahrers treten die Unparteiischen direkt nach dem Schlusspfiff der Partie die Rückfahrt in den ehemaligen Dillkreis an.

Pro Teilnehmer ist ein Unkostenbeitrag von 30 Euro zu entrichten; darin sind die Eintrittskarte und die Busfahrt enthalten.

Teilnehmerbeitrag kann ab sofort bezahlt werden

Der Betrag kann ab sofort bei „Schiedsrichter-ÖMi“ Joachim Spahn, Moselstraße 3, 35768 Siegbach-Eisemroth, Tel. (0157) 57192290, in bar entrichtet werden. Auch Einzahlungen auf das Konto 1100 726 75, Bankleitzahl 516 500 45, bei der Sparkasse Dillenburg sind möglich. Bitte unbedingt den Namen des Teilnehmers und das Stichwort „Busfahrt“ angeben.

Der Teilnehmerpreis kann unter anderem bei den Monatsversammlungen am 14. März und 11. April (jeweils im Hörbacher Sportheim) sowie bei der Jung-Schiri-Sitzung am 7. April (im Sportheim Oberscheld) beim Organisator entrichtet werden.

Nach Absprache mit Busfahrer und Co-Organisator Alfred Kegel werden die Dill-Schiris um 11 Uhr am Busbahnhof Herborn, um 11.10 Uhr am Busbahnhof in Dillenburg sowie um 11.20 Uhr am Haigerer Paradeplatz „auf Fahrt gehen“. Weitere Zusteigemöglichkeiten gibt es nicht. Anstoß des Bundesliga-Spiels in der Leverkusener „BayArena“ ist um 15.30 Uhr.

Rückfahrt direkt nach dem Spiel

Unter Rücksichtnahme auf die gesetzlich geregelte Lenkzeit des Busfahrers treten die Unparteiischen direkt nach dem Schlusspfiff der Partie die Rückfahrt in den ehemaligen Dillkreis an.

Pro Teilnehmer ist ein Unkostenbeitrag von 30 Euro zu entrichten; darin sind die Eintrittskarte und die Busfahrt enthalten.

Der Betrag kann ab sofort bei „Schiedsrichter-ÖMi“ Joachim Spahn, Moselstraße 3, 35768 Siegbach-Eisemroth, Tel. (0157) 57192290, in bar entrichtet werden. Auch Einzahlungen auf das Konto 1100 726 75, Bankleitzahl 516 500 45, bei der Sparkasse Dillenburg sind möglich. Bitte unbedingt den Namen des Teilnehmers und das Stichwort „Busfahrt“ angeben.

Der Teilnehmerpreis kann unter anderem bei den Monatsversammlungen am 14. März und 11. April (jeweils im Hörbacher Sportheim) sowie bei der Jung-Schiri-Sitzung am 7. April (im Sportheim Oberscheld) beim Organisator entrichtet werden.

Zwei Tickets gibt es noch!

Bis auf zwei Tickets ist der 50er-Bus ausgebucht.

Zum Beginn der Saison 2005/2006 war das Modell, bei dem einem „Neueinsteiger“ für die Dauer von mindestens 12 Monaten ein erfahrener Schiri als „Betreuer“ zur Seite gestellt wird, im Landstrich an der Dill an den Start gegangen. Längst ist die Aktion so erfolgreich, dass sie in vielen Nachbarkreisen Nachahmer findet.

Unterstützung bei den ersten Einsätzen

Die so genannten „Paten“ stehen dem gerade ausgebildeten Unparteiischen – oftmals handelt es sich um Jugendliche unter 18 Jahren – während der ersten Spielleitungen zur Seite. Die „Betreuer“, zumeist passive oder ältere Schiedsrichter, können vor Ort klärend zugunsten des jungen Spielleiters eingreifen. Oftmals gelingt es so, Störenfriede zu beruhigen, deren Kritik an den Nachwuchsschiris überhand nimmt oder allzu unsachlich ausfällt.

Ein Pate hilft dem ihm anvertrauten Jung-Schiedsrichter, mit Kritik umzugehen und nimmt eine Analyse der absolvierten Spielleitung vor. Der kundige „Betreuer“ baut seinen jungen Kollegen nach unerfreulichen Vorfällen wieder auf, für die übermotivierte Jugendbetreuer und allzu kritische Eltern am Spielfeldrand vor allem bei Juniorenspielen sorgen.

Aufbau eines dauerhaften Vertrauensverhältnisses

Auch gemeinsame Anfahrten des Paten und seines „Patenkindes“ zu Pflichtsitzungen und Spielleitungen sind denkbar. Vielfach baut sich so zwischen den Beteiligten ein Vertrauensverhältnis auf, das weit über das erste Jahr der Jung-Schiri-Tätigkeit hinausreicht.

Für das Amt des Paten hat sich im Fußballkreis Dillenburg auch in diesem Jahr wieder ein Dutzend erfahrener Referees zur Verfügung gestellt. Sehr zur Freude von Dill-Schiri-ÖMi Joachim Spahn, der das Modell vor fast zehn Jahren initiiert und seitdem mit Unterstützung der übrigen KSA-Verantwortlichen und mit Hilfe sachkundiger Unparteiischer aus den Reihen der heimischen Schiedsrichtervereinigung mit Leben gefüllt hatte.

Für das Amt des Paten besonders geeignet seien, so der Eisemrother Funktionär, ältere aktive oder passive Mitglieder der Vereinigung, „die aus eigener Erfahrung wissen, wie schwer ihnen selbst der Einstieg in das Hobby der Schiedsrichterei fiel“ und die sich damals selbst eine entsprechende Unterstützung erhofft hätten.

Die „Erfolgsstory“, die das Patenmodell im Landstrich an der Dill seit nunmehr neun Jahren schreibt, wirkt der hohen Fluktuation und dem frühen Verlust von mit viel Einsatz ausgebildeten Anfängern spürbar entgegen. Der Hinweis Spahns: „Wer länger als zwei Jahre Schiedsrichter bleibt, bleibt uns oft dauerhaft erhalten.“

Dauerhafte Bindung an die „schwarze Zunft“

Gingen den heimischen Unparteiischen wegen Nichtvorhandenseins eines persönlichen Ansprechpartners aus den Reihen der Schiedsrichtervereinigung junge Schiris oftmals allzu frühzeitig wieder verloren, so besteht durch die intensive Betreuung, aber auch durch den Einsatz des Erweiterten Lehrstabs zumindest die Chance, förderungswürdige Talente langfristig an die „schwarze Zunft“ zu binden. Der Dill-Schiri-ÖMi abschließend: „Vor allem viele 14- bis 17-jährige Einsteiger haben früher nach den ersten unerfreulichen Vorkommnissen ganz schnell wieder aufgehört. Dieser Trend ist durch das Patenmodell spürbar gestoppt.“

Regeltest der Beobachter am 28. März

Der Regeltest der Beobachter findet am Freitag (28. März) statt. Schauplatz ist das Vereinsheim des SC Roth/Argenstein in Weimar-Roth (Hartplatz). Los geht’s um 18 Uhr.

Die Unparteiischen, die in der kommenden Spielzeit Begegnungen von der Gruppenliga an aufwärts leiten wollen, stehen am Freitag (11. April) auf dem Gelände der Sportschule Grünberg auf dem Prüfstand. Die Referees der Schiedsrichtervereinigung starten um 18.30 Uhr in den Theorie- und Fitnesstest.

Wer die erste Leistungsprüfung nicht besteht, hat am Freitag (16. Mai/17.45 Uhr) an gleicher Stelle die Möglichkeit zur Wiederholung.

Kreisleistungsprüfungen am 4. April und 5. Juli

Ebenfalls bereits fest stehen die Termine für den Regel- und Fitnesstest auf Kreisebene: Die Leistungsprüfungen der SR-Vereinigung Dillenburg finden am Freitag (4. April), 18 Uhr, im Eibelshäuser Holderbergstadion sowie am Samstag (5. Juli) im Herborner Rehbergstadion statt.   

Die heimischen Unparteiischen schauen sich die Bundesliga-Partie des gastgebenden Champions-League-Teilnehmers gegen den Aufsteiger Hertha BSC Berlin an. Das Spiel wird um 15.30 Uhr angepfiffen.

Im Bus der Dill-Schiris sind noch sieben Plätze frei. Interessierte Spielleiter und Spielleiterinnen sollten sich umgehend beim Schiedsrichter-Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit, Joachim Spahn, Tel. (0157) 57192290, E-Mail joachim-spahn@t-online.de, anmelden.

Weitere Infos: www.sr-dill.de und www.schiedsrichter-dillenburg.de.

Die Partie findet am Sonntag, 13. April, 15.30 Uhr, in der „BayArena“ statt. Ein Termin, den sich die heimischen Unparteiischen bereits vormerken sollten.

Bisher sind 41 von 50 Karten „weg“

Wie Dill-Schiri-ÖMi Joachim Spahn (Eisemroth) mitteilte, sind bisher 41 von 50 Karten für den Ausflug verbindlich bestellt. Näheres – wie der exakte Fahrpreis und die Abfahrtszeiten des Busses in Dillenburg, Haiger und Herborn – werden in Kürze bekannt gegeben.

Weitere Anmeldungen und Infos: Joachim Spahn, Tel. (0157) 57192290, E-Mail joachim-spahn@t-online.de.

Im Rahmen der Zusammenkunft im Sportheim des FC Hörbach wird unter anderem die neue Ausgabe der Schiri-Zeitung "Der Peifekopp" verteilt.

Die Veranstaltung beginnt um 18.15 Uhr; unentschuldigtes Fehlen wird satzungsgemäß bestraft.