Unterstützt von Kreisfußballwart Martin Seidel und Verbands-Schiedsrichter-Lehrwart Ralf Viktora zeichnete Dillkreis-„ÖMi“ Joachim Spahn die Referees Anke Gottfried (SSV Donsbach), Herbert Pauly (SV Oberscheld) und Mario Becker (FC Weidelbach) aus. „Der Deutsche Fußball-Bund will mit dieser Aktion dem Trend begegnen, dass jährlich zu viele Schiris ihr Hobby aus unterschiedlichen Beweggründen aufgeben“, erklärte der Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit im Kreisschiedsrichterausschuss den Hintergrund der Ehrung.

Bei der statistischen Erhebung der Unparteiischen-Zahlen stelle der DFB immer wieder fest, dass die Menge der aktiven Schiris trotz einer hohen Ausbildungsrate von etwa 10.000 Spielleitern pro Jahr stets zwischen 78.000 und 79.000 Schiedsrichtern bundesweit stagniere. Vor allem an der Basis führe diese Entwicklung zu einem Mangel an Referees, der die Aufrechterhaltung eines geregelten Spielbetriebs gefährde.

Bei der Auswahl der Preisträger in den Kategorien „Oldies“ (Herbert Pauly), „Aktive Schiedsrichter“ (Mario Becker) und „Schiedsrichterinnen“ (Anke Gottfried) habe der Kreisschiedsrichterausschuss Dillenburg vor allem den Einsatz des Trios bei der Durchführung geselliger Veranstaltungen und bei der Ausbildung junger Unparteiischer gewürdigt. Alle drei, so Spahn anerkennend, zeigten ein Engagement,  das weit über das anderer Spielleiter hinausreiche.

„Macht weiter so“, riefen der Dill-Schiri-„ÖMi“, Fußballwart Martin Seidel und der Lehrwart im VSA, Ralf Viktora, den Geehrten zu. Das Trio wurde dem Hessischen Fußball-Verband zugleich für eine Auszeichnung im Rahmen der landesweiten Aktion „Danke, Schiri!“ vorgeschlagen.

Abgerundet wurde der Reigen der Auszeichnungen im Rahmen der ersten Pflichtversammlung der Schiedsrichter-Vereinigung Dillenburg in der neuen Saison durch die Ehrung des Unparteiischen Ralf-Peter Gombel (SSC 1913 Offdilln). Für seine zehnjährige Treue zur „schwarzen Zunft“ erhielt er eine Urkunde und die bronzene Ehrennadel.

Seine sportliche Laufbahn begann vor 50 Jahren in der C-Jugend des SV 1926 Eisemroth, in der der Jubilar einst mit Bernd Nickel, später schussgewaltiger Bundesliga-Spieler bei Eintracht Frankfurt, kickte. Weitere Stationen Seidels als Aktiver waren die SG Tringenstein/Oberndorf und der TSV Hessen Frankenberg, für den er während seiner Bundeswehr-Zeit die Kick-Stiefel schnürte.

Seine ersten „Führungsaufgaben“ übernahm der Eisemrother bei „seinem“ SV 1926: Von 1989 bis 1994 war Martin Seidel Vorsitzender des Sportvereins Eisemroth. Zwischen 1979 und 1994 fungierte er als Leiter der Alt-Herren-Abteilung.

Seine Funktionärs-„Laufbahn“ im Hessischen Fußball-Verband begann der Jubilar, der seit 38 Jahren mit „seiner“ Brigitte verheiratet ist, 1993 als Beisitzer im Kreisrechtsausschuss. Von 1996 bis 1999 war Martin Seidel stellvertretender Kreisrechtswart.

Seit 2003 „Chef“ der Dillkreis-Fußballer

1999 übernahm er die Position des stellvertretenden Kreisfußballwarts. Nach dem plötzlichen Tod von Alois Plescher (Driedorf) trat der Eisemrother 2003 dessen Nachfolge als „Chef“ der Dillkreis-Kicker an.

Von 2003 an wirkte Martin Seidel als Beisitzer im Sportkreis-Vorstand. Seit zwei Jahren ist der Jubilar stellvertretender Vorsitzender des Sportkreises Dillenburg. Dem Fußball-Förderverein Dillenburg steht der Eisemrother seit 2002 als Vorsitzender vor; zudem ist der Siegbacher Funktionär Kreisehrenamtsbeauftragter im KFA Dillenburg und seit 1999 Klassenleiter. Zurzeit kümmert sich Martin Seidel verantwortlich darum, dass in der Kreisoberliga West (Region Gießen-Marburg) alles glatt läuft. Kraft Amtes ist er auch Mitglied im Verbandsvorstand des Hessischen Fußball-Verbands.

Politisch schließlich war der Eisemrother lange im Siegbacher Gemeindeparlament vertreten. Beruflich befindet sich Martin Seidel aktuell in „Arbeitsteilzeit“ bei einem Stahl-Konzern, dem größten Arbeitgeber Dillenburgs.

Seine Hobbys – neben dem Fußball – sind Enkeltochter Lilli, Kegeln (seit über 32 Jahren!) sowie alles, was rund um Haus und Garten anfällt.

Die Dillkreis-Kicker wünschen dem Jubilar zum „60.“ alles Gute – und vor allem eines: Gesundheit.

Joachim Spahn   

Beginn der Veranstaltung im Herborner „Gutshof“ ist um 11 Uhr. Um vorherige Anmeldung beim stellvertretenden Kreis-Lehrwart Sebastian Müller (Tel. 0170 2884891 – E-Mail: Sebastian.Mueller1981@gmx.de) wird gebeten.

Nach den ersten beiden erfolgreichen Auflagen der Vorjahre findet unter der Regie des Ausschusses für Qualifizierung auch 2011 – zeitgleich in zwölf hessischen Fußballkreisen – eine mehrstündige Fortbildungsveranstaltung statt. Adressaten des „Tags der Qualifizierung“ sind in diesem Jahr insbesondere Trainer und Betreuer, die sich in den Vereinen vor Ort um Fußball spielende Kinder im Bambini-, F- und E-Junioren-Alter kümmern. Klingelhöfer: „Wir verlieren auf dem Weg von unten nach oben schon früh zu viele Talente. Der Tag der Qualifizierung soll dem entgegenwirken.“

Anregungen für die Trainingsarbeit

Ein hoher Praxisanteil garantiert bei der Veranstaltung am 7. August, dass Trainer und Betreuer Tipps und Anregungen für ihre tägliche Trainingsarbeit erhalten. „Wir werden die Teilnehmer aktiv einbinden“, verspricht Klingelhöfer. Der „Koordinator für Qualifizierung“ (KfQ) sowie seine Trainer-Kollegen Karl-Otto Mank und Steffen Hardt  absolvieren mit den Beteiligten Inhalte aus den Kurzschulungen „Kleine Spiele“ sowie „Bambini bis E-Junioren“.

Für die Trainervereinigung Dillenburg und ihre etwa 80 Mitglieder ist der „Tag der Qualifizierung“ jedoch nicht nur eine willkommene Gelegenheit, Übungsleiter, die sich ehrenamtlich um die Kleinsten kümmern, fortzubilden. „Für uns“, so Klingelhöfer, „ist die Veranstaltung in Bicken auch eine gute Gelegenheit, um für den neuen ‚Lehrgang Basiswissen‘ zu werben, den wir Ende August starten wollen.“

Der „Koordinator für Qualifizierung“ hofft, dass es gelingt, in den nächsten Wochen derart die Werbetrommel zu rühren, dass „mindestens 20 Jugendtrainer“ an dem Kurs teilnehmen werden, der auf dem Sportgelände des SV Oberscheld stattfinden wird. „Dort werden wir – nicht nur dank des neuen Kunstrasenplatzes – beste Voraussetzungen vorfinden“, freut sich der  Vorsitzende der Dillkreis-Trainer.

Ab Ende August neuer „Lehrgang Basiswissen“

Der „Lehrgang Basiswissen“ richtet sich an Trainer und Betreuer, die sich um Kinder und Jugendliche vom Bambini- bis zum A-Junioren-Alter kümmern. Die 40 Unterrichtseinheiten unter Leitung von Frank Dalwigk (Lehrreferent im Hessischen Fußball-Verband) finden in der Regel sonntags von 9 bis 12 Uhr sowie montags von 18 bis 21 Uhr statt. Die Module „Profil Kinder“ und „Profil Jugend“, die dem „Basiswissen-Lehrgang“ folgen, sollen 2012 angeboten werden. Beide Module umfassen ebenfalls jeweils 40 Unterrichtseinheiten. Wer sämtliche Module erfolgreich absolviert, kann die Abschlussprüfung zum „Trainer-C-Breitenfußball (Jugend)“ absolvieren – und verfügt anschließend über eine Lizenz, die bezuschussungsfähig ist.   

Der diesjährige „Tag der Qualifizierung“ wird jedoch nicht nur den heimischen Übungsleitern, sondern auch den Unparteiischen der Schiedsrichter-Vereinigung Dillenburg ein Forum bieten, um für die „schwarze Zunft“ zu werben. „Ist denn noch kein Schiri da? Was tun, wenn kein Schiedsrichter kommt“ ist das Motto des Praxis-Teils, der zeitgleich mit den Kurzschulungen auf dem Kunstrasenplatz am „Weißen Stein“ im angrenzenden Sportheim des TSV Bicken über die Bühne gehen wird. Der TSV, so Klingelhöfer dankbar, habe sich dankenswerterweise bereit erklärt, die Aktion am 7. August zu unterstützen.

„Für uns Trainer ist dieser Tag der Qualifizierung eine wunderbare Geschichte“, freut sich der „Chef“ der Trainervereinigung. Schließlich komme man so hautnah mit den Betreuern in Kontakt, die an der Basis und im Jugendbereich arbeiten.

Beginn der Fortbildungsveranstaltung am Sonntag (7. August) ist um 9.30 Uhr; die Praxisteile beginnen um 10 Uhr. Der „Tag der Qualifizierung“ endet mit einer Abschlussbesprechung spätestens gegen 12.30 Uhr. Interessierte Kinder- und Jugendtrainer können am 7. August ohne Voranmeldung nach Bicken kommen, sollten wegen der Praxisteile aber Sportzeug mitbringen.

Anmeldung jetzt schon möglich

Anmeldungen für den „Lehrgang Basiswissen“ werden bereits vor der Veranstaltung per E-Mail an frank_dalwigk@gmx.de entgegengenommen. Interessenten können sich am 7. August aber auch vor Ort in eine entsprechende Liste eintragen.

Die neuformierten A-Junioren der JSG Eschenburg, die in die Gruppenliga aufgestiegenen B-Jugendlichen des Kreisoberligisten sowie die D1-Jugend des neu gegründeten FC Aar werden die heimischen Farben in der neuen Spielzeit auf Regionsebene vertreten. Der Spielbetrieb der C-Junioren-Gruppenliga dagegen geht nach dem verpassten Aufstieg der C-Jugend der ehemaligen JSG Mittenaar/Siegbach/Burg und dem Abstieg der JSG Eschenburg ohne Dillkreis-Beteiligung über die Bühne. Schade!

Eschenburger A-Junioren seit dem 4. Juli im Training

Bereits am 4. Juli die Vorbereitung auf die neue Spielzeit aufgenommen hat die A-Jugend der JSG Eschenburg. „Bei uns sind 14 Leute rausgekommen“, so der neue JSG-Coach Alexander Stähler, der nun vor der Aufgabe steht, unterstützt von seinem Co-Trainer Jens Müller eine neue schlagkräftige Gruppenliga-Mannschaft zu formen.

Nachdem der Kreisoberliga-Nachwuchs in den letzten Jahren stets eine gute Rolle spielte und am Ende der vergangenen Saison einen hervorragenden vierten Platz belegte, geht es für die JSG in der bevorstehenden Spielzeit allein um den Klassenerhalt. „Das wird schwer“, wissen die beiden JSG-Übungsleiter, die ihre Schützlinge zurzeit viermal wöchentlich zum Training bitten. Das erste Testspiel gegen den SSV Frohnhausen wurde mit 5:0 gewonnen.

Zwischen dem 29. und 31. Juli planen Stähler und Müller mit ihren Schützlingen ein dreitägiges Trainingslager in Eibelshausen, das mit einem Testspiel enden soll. Weitere „Formtests“ sind für den 6. August (gegen Hickengrund) und 8. August (gegen Dietzhölztal) geplant. Die  neue Gruppenliga-Saison wird aller Voraussicht nach am 13. August mit einer Begegnung gegen Waldsolms ihren Anfang nehmen.   

B-Jugend der JSG Eschenburg mit fünf Neuzugängen

Klar formuliert ist das Ziel des B-Jugend-Gruppenliga-Aufsteigers JSG Eschenburg. Der um die Neuzugänge Julian Koslowski (Wissenbach), Lukas Uhl, Robin Wagner (Hörlen/Simmersbach/Roth), Burhan Erol (Steinbrücken) und Marius Holler (JSG Scheldetal) ergänzte 22-köpfige Kader will den Verbleib in der höchsten Spielklasse schaffen. Um den Grundstein für den Klassenerhalt zu legen, haben die beiden verantwortlichen Trainer Roger Klingelhöfer und Jan Reiprich und ihre Schützlinge bereits am 12. Juli mit der Vorbereitung auf die neue Saison begonnen. Nicht mehr im Eschenburger Kader steht  Constantin Becker, der sich dem SSV Medenbach angeschlossen hat.

In seine erste Saison in der D-Jugend-Gruppenliga geht der neu gegründete FC Aar, der ab sofort die Jugendarbeit oberhalb der E-Junioren für den SSC „Juno“ Burg und die SG Mittenaar übernimmt. Das Vorgänger-Team, die JSG Mittenaar/Siegbach/Burg, hatte in der vergangenen Spielrunde in der eingleisigen Gruppenliga einen hervorragenden fünften  Platz erreicht.  Das Ziel in dieser Saison ist bescheidener: Klassenerhalt. Der Grund: Das Team ist völlig neu zusammengewürfelt. Die Mannschaft baut auf Spieler des frisch gebackenen E-Jugend-Kreismeisters, SSC  Burg; drei Akteure sind aus der D2-Jugend des Vorjahres „aufgerückt“. Neu im Kader sind Felix Schäfer und Lucca Felix (beide zuvor SK Herbornseelbach), Andreas Busik (TuS Driedorf), Maik Diede (FSV Manderbach), Dennis Alberg (TSG Wieseck), Luca Krieger (SG Katzenfurt) und Furkan Yilmaz (SV Niederscheld). Betreut wird das Team von Steffen Hardt und Axel Hofmann; neu zum Trainer-Team gestoßen ist Jochen Krieger.

Viele Testspiele für die D-Junioren des FC Aar

Die Vorbereitung hat am 22. Juli begonnen. Testspiele sind für 29. Juli (Freitag) gegen Asslar und 30. Juli (Samstag) gegen Bad Vilbel geplant. Am 6. August sind Eintracht Wetzlar und der JFC Frankfurt in Burg zu Gast; am 9. August spielt die neue D1 des FC Aar gegen Eisbachtal. Den Unterbau der Gruppenliga-Mannschaft bilden gleich drei Teams in der Kreisliga Dillenburg.

Die Referees der Schiedsrichter-Vereinigung Dillenburg treffen sich ab 18.15 Uhr im Domizil des FC „Germania“ Hörbach zu ihrer ersten Monatsversammlung der neuen Saison.

Auszeichnung von Preisträgern

Im Zuge der Zusammenkunft werden die Preisträger der Aktion „Danke, Schiri“ ausgezeichnet. Ferner wird die neue Ausgabe der Schiedsrichter-Zeitung „Der Peifekopp“ verteilt.

Nahezu zeitgleich findet am 29. Juli im Gladenbacher „Hotel Schlossgarten“ die traditionelle Saisoneröffnung der höherklassigen Schiris der Region Gießen/Marburg und der Beobachter statt. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr. 

In insgesamt 12 Fußballkreisen findet die dritte Auflage der Veranstaltung unter der Regie des HFV-Ausschusses für Qualifizierung am ersten Sonntag im August zeitgleich statt. Der Aufruf von Verbandslehrwart Ralf Viktora an die SR-Vereinigungen vor Ort: „Wir wollten den Tag der Qualifizierung unbedingt dazu nutzen, um Werbung für das Amt des Schiedsrichters zu betreiben.“

Fortbildung vor allem für Kindertrainer

Eingeladen zur Fortbildungsveranstaltung sind insbesondere Trainer von Bambini-, F- und E-Jugend-Mannschaften. Durch einen hohen Praxisanteil sollen die Nachwuchsbetreuer Tipps und Anregungen für ihre tägliche Trainingsarbeit erhalten.

Im Bereich des Schiedsrichterwesens vermitteln die Lehrwarte, wie schwierig in manchen Fällen die Anwendung des Regelwerks ist – und was Nachwuchstrainer tun können, wenn zu einem Juniorenspiel kein geprüfter Spielleiter erscheint.

Nach einer theoretischen Einführung stehen drei Praxisteile in ebenso vielen Gruppen auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvieren die Stationen „Kleine Spiele“, „Bambini bis E-Junioren“ und „Ist denn noch kein Schiri da? – Was tun, wenn kein Schiedsrichter kommt, und was ein Schiedsrichter so machen muss“.

Kostenlose Teilnahme

Nachwuchsbetreuer, die am „Tag der Qualifizierung“ teilnehmen, werden gebeten, Sportkleidung mitzubringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Beginn der Veranstaltung ist um 9.30 Uhr; das Ende ist gegen 12.30 Uhr vorgesehen.

Unsachliche Kritik und Schuldzuweisungen an Unparteiische hätten in der zurückliegenden Meisterschaftsrunde „wieder etwas zugenommen“, hat Viktora festgestellt. Der ehemalige Kreisschiedsrichterobmann bedauernd:  „So wie mit den jungen Nachwuchsschiedsrichtern in kritischen Situationen umgegangen wird, würde man vereinsintern mit einem Nachwuchsspieler nicht umgehen.“

Weiter fünf Dillkreis-Schiris in der Gruppenliga

Insgesamt, so der amtierende Dill-Schiri-Chef Rainer Wendland, geht die Schiedsrichter-Vereinigung Dillenburg mit 173 aktiven Unparteiischen in die bevorstehende Spielzeit. Eine Zahl, die „in etwa dem Stand des Vorjahres“ entspricht. Mit den Spielleitern Thomas Möller (32, SG Arborn/Münchhausen), Lukas Nöh (21, SSV Medenbach), Florian Hermann (27, SSV Simmersbach) sowie den „Aufsteigern“ Daniel Klingelhöfer (17, SSV Eiershausen) und Andreas Hofheinz (19, SSV Sechshelden) sind weiter fünf heimische Schiris in der Riege der Referees vertreten, die Spiele bis zur Fußball-Gruppenliga pfeifen dürfen. Wendlands Wunsch für die Saison: „Es wäre schön, wenn einer aus der wirklich guten Gruppenliga-Riege mal den Aufstieg in die Verbandsliga schaffen würde.“

Für Unparteiische, die von der Hessen- bis zur Gruppenliga aktiv sind, will der Verbandsschiedsrichterausschuss in der bevorstehenden Spielzeit „nach einer erfolgreichen Testphase das neue Coaching-Programm umsetzen“. Ralf Viktora zuversichtlich: „Wir erhoffen uns dadurch eine noch gezieltere Förderung sowie eine Leistungsoptimierung bei allen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern in diesen Spielklassen.“

Während der Verband alles dran setzt, seinen höherklassigen Unparteiischen eine optimale Förderung zukommen zu lassen, stehen junge Schiedsrichter bei ihren ersten Spielleitungen im Jugendbereich oft alleine da – und bei übereifrigen Eltern und Juniorenbetreuern im Kreuzfeuer der Kritik. Und das, obwohl sich im „Erweiterten Lehrstab“ des Kreisschiedsrichterausschusses  seit 2010 vier einsatzfreudige Schiris engagiert um den Nachwuchs kümmern.

Viktora mahnend: „Jeder Verein sollte bedenken, dass er vielleicht auch einen Nachwuchs-Schiedsrichter hat, dem es bei der Spielleitung im Nachbarort ähnlich ergehen könnte, wie dem angesetzten Schiedsrichter des eigenen Spiels.“ Clubs, die keine jungen Anwärter für einen Neulingslehrgang finden würden, sollten sich die Frage stellen, „ob das eventuell auch daran liegt, wie man mit den angesetzten Schiedsrichtern der eigenen Spiele umgeht und sich ihnen gegenüber verhält“.

Wendland dankt „Oldies“

Während es der Schiri-Nachwuchs auf den heimischen Plätzen vielfach schwer hat und jeder Unterstützung bedarf, zollt Kreisschiedsrichterobmann Rainer Wendland den erfahrenen Spielleitern aus dem Landstrich an der Dill ein Sonderlob: „Klasse sind die Oldies in unserer Vereinigung, die dafür stehen, dass wir einen sicheren Spielbetrieb gewährleisten können.“ Nicht wenige Unparteiische seien „für ein kurzfristiges Einspringen immer zu haben“.

Für die neue Saison erhofft sich der Dill-Schiri-Chef „eine problemlose Besetzung aller Spiele“, weniger Spielrückgaben der Schiedsrichter (vor allem im Jugendbereich) – und einen Ausbau des Kontakts mit den Fußball-Clubs des Kreises. „Hier wünsche ich mir den frühzeitigen Dialog seitens der Vereine – und nicht erst ein, zwei Monate vor Ende der Saison, wenn die Anzahl der Sitzungsbesuche fast nicht mehr zu retten und eine negative Sollfeststellung mit einer entsprechenden Strafe zu erwarten ist.“ 

Unparteiische, die den Regel- und Fitnesstest absolvieren wollen, sind ab 10 Uhr im Herborner Rehbergstadion herzlich willkommen.

Die noch ausstehende „Gespanneinteilung“ für die Unparteiischen der Gruppenliga soll dann am 30. Juli (Samstag) an gleicher Stelle über die Bühne gehen.

Erster Programmpunkt ist die traditionelle Saisoneröffnung, die am Freitag (29. Juli) ab 19 Uhr im Gladenbacher „Hotel Schlossgarten“ über die Bühne geht. Am Freitag (12. August), 17 Uhr, finden in der Sportschule Grünberg eine Fortbildung und eine Leistungsprüfung (HIT- und Regeltest) für die vorläufigen Mitglieder des U21-Kaders statt.

Am Freitag (30. September) schließlich geht im Domizil des SC Roth/Argenstein in Weimar-Roth eine Schulung für Assistenten der Gruppenliga über die Bühne; die Teilnehmer müssen von den Lehrwarten der Kreise bis zum 15. September gemeldet werden. Beginn der Assistentenschulung ist um 17.30 Uhr.