Die Absolventen des diesjährigen Neulingslehrgangs werden in die Anwendung des „Online-Spielberichts“ eingeführt. Ferner hat der Erweiterte Lehrstab für die übrigen Nachwuchsreferees ein Referat zum Thema „Alles, was von außen kommt – Einwurf, Abstoß, Eckstoß“ vorbereitet.

Bei der Zusammenkunft, die um 19 Uhr im Sportheim des A-Ligisten SV 1932 Oberscheld beginnt, handelt es sich um eine Pflichtsitzung.

Aus diesem Grund nehmen die Dillkreis-Schiedsrichter ab Freitag (10. Mai) an der Kampagne „Nein! Zu Diskriminierung und Gewalt“ teil. An diesem Tag werden die Schiris im Rahmen ihrer Pflichtsitzung im Sportheim Hörbach eine Selbstverpflichtungserklärung unterschreiben, sich für Gewaltprävention, Integration und Fair Play einzusetzen.

Unter anderem werden die heimischen Referees von diesem Tag an mit Ärmel-Logos und T-Shirts auf ihre Unterstützung der Kampagne hinweisen. Ferner werden örtliche Medien genutzt, um auf den Anlass und das Motto der Aktion aufmerksam zu machen. Koordiniert wird die Aktion „ksa-intern“ von BfÖ Joachim Spahn (Herborn).

Träger des „Fair Play Forums“ ist die Sozialstiftung des Hessischen Fußballs, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt/Main. Kontakt: Helena Dörr, Projekt-Koordination, Tel. (069) 677282247. E-Mail: helena.doerr@hfv-online.de.

Weitere Informationen zur Kampagne „Nein! Zu Diskriminierung und Gewalt!“ auf der Homepage www.fairplay-hessen.de.

Unter „Links“ wurde auf dieser Seite eine direkte Verbindung mit dieser Homepage hergestellt!  

Fünf Tage lang werden interessierte Anwärterinnen und Anwärter in den 17 Fußball-Regeln unterwiesen; der Lehrgang endet mit der Aushändigung der Bescheinigungen am Sonntag (7. April, spätnachmittags). Los geht’s am Mittwoch (3. April), 10 Uhr.

Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein

Anmeldungen sind über die Homepage des Hessischen Fußball-Verbandes (www.hfv-online.de) möglich. Das Mindestalter der Teilnehmer beträgt 18 Jahre.

Weitere Informationen: Andreas Schröter, Lehrwart im Verbandsschiedsrichterausschuss, Tel. (0160) 5813686. E-Mail schroeter.altenstadt@freenet.de.

Schauplatz der Zusammenkunft ist das Sportheim des A-Ligisten SV 1932 Oberscheld. Die Nachwuchsreferees tagen ab 19 Uhr.

Alle Termine des Jahres 2013 sind auf dieser Homepage unter „Termine 2013“ oder im „Peifekopp Nr. 36 / Ausgabe: März 2013“ zu finden!

Seit 35 Jahren Schiri ist Werner Scholl. Ebenfalls im Zuge der hervorragend besuchten Zusammenkunft im Domizil des Fußball-B-Ligisten ausgezeichnet wurden Helmut Metz (30 Jahre Mitglied), Jens Rometsch (25 Jahre), Karsten Jung, Peter Junker, Sascha Kegel, Jörg Menk (jeweils 20 Jahre), Frank Deworetzki, Sven Kraft, Marcell Haupt (alle 15 Jahre), Naser Osmani und Torsten Rosch (jeweils zehn Jahre).

Kreisschiedsrichterobmann Rainer Wendland nutzte die Hauptversammlung zugleich, um den etwa 100 Zuhörern seinen Rechenschaftsbericht vorzulegen. Wie der Nister-Möhrendorfer Funktionär ausführte, hat die SR-Vereinigung Dillenburg aktuell 211 Mitglieder – 170 aktive und 41 passive.

Zwar brachte der „Chef“ der Dill-Schiris seine Freude darüber zum Ausdruck, dass es gelungen sei, im Rahmen des diesjährigen Neulingslehrgangs 18 neue Spielleiterinnen und Spielleiter auszubilden. Allerdings, so Wendland bedauernd, verliere die Vereinigung „die Anzahl an Schiedsrichtern, die wir am Anfang des Jahres neu hinzugewinnen, meist wieder im Laufe“ der nachfolgenden zwölf Monate „durch freiwillige Austritte oder Abmeldungen“.

Zuverlässigkeit der Ansetzer gelobt

Der Kreisschiedsrichterausschuss besetze aktuell pro Saison etwa 2800 Spiele mit Schiedsrichtern. Lobende Worte fand Wendland unter anderem für die Arbeit der Ansetzer Florian Kunz, Markus Schmitt und Dagmar Jung. „Das ist eine sehr zeitaufwendige und nicht immer leichte Aufgabe, die alle Drei sehr gewissenhaft erledigen.“

„Vorbildlich“ sei der Einsatz des „Erweiterten Lehrstabs“, der sich engagiert „um den nicht immer leicht zu haltenden Nachwuchs“ kümmere.

Anerkennung ernteten auch die sportlichen Aushängeschilder der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg – die Gruppenliga-Unparteiischen Lukas Nöh, Thomas Möller, Daniel Klingelhöfer, Sebastian Müller und Andreas Hofheinz. „Auch im Bereich der Beobachter“ sei der Kreis, so Wendland, „hervorragend aufgestellt“.

Besondere Akzente hätten die heimischen Schiris in den letzten 12 Monaten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und durch die Realisierung des Patenmodells sowie durch die sportlichen Erfolge der Fußball spielenden Dillkreis-Schiedsrichter setzen können, die sich erst vor wenigen Wochen in Münchholzhausen den Titel des regionalen Hallen-Meisters gesichert hätten.

Einen „Ehrenteller“ konnte Bernd Gimbel entgegennehmen, der die Motorradtouren der heimischen Unparteiischen in den letzten Jahren zuverlässig und engagiert realisiert hatte.

Die Wahl der Unparteiischen Burkhard Dillmann und Harald Klabunde zu Kassenprüfern (Ersatz: Alfred Kegel) rundete die Schiri-Hauptversammlung ab.

Nächstes Winterfest am 25. Januar 2014

Im kommenden Jahr werden verdiente Unparteiische wieder im größeren Rahmen geehrt: Die Auszeichnungen treuer Spielleiter werden dann im Zuge des traditionellen Winterfestes am 25. Januar 2014 im Schönbacher Bürgerhaus vorgenommen.

Fotos: Rolf Weichbold – Text: Joachim Spahn

Udo Schmidt (TSV Offenbach) wird als einer von acht hessischen Vertretern im „DFB-Club der 100“ porträtiert. Gegenstand der Doppelausgabe der HFV-Verbandszeitung ist zudem ein Bericht über die Oberschelder Dart-Spieler und Schiedsrichter Manuel und Michael Schneider.

Rückblick auf den Ali-Plescher-Winterpokal 2013

Zu guter Letzt hat Joachim Spahn, Pressewart des Fußballkreises Dillenburg und Schiri-BfÖ  im Landstrich an der Dill, für den „Hessen-Fußball“ auch auf die jüngste Ausspielung des Alois-Plescher-Winterpokals zurückgeblickt. Bei den Hallen-Kreismeisterschaften hatte sich der SSC Burg den Sieg bei den Senioren und bei den Junioren gesichert.

Lesenswert für Unparteiische sind zudem Ausführungen von Jennifer Braun über die Neuregelungen des Schiedsrichter-Pflichtsolls 2012/2013 und ein Porträt des Schiri-Regionalbeauftragten Wilfried Keutner, der am 18. November vergangenen Jahres seinen 60. Geburtstag hatte feiern können.

Erwähnung in den Ausführungen des Nister-Möhrendorfer Funktionärs findet zudem der Neulingslehrgang, bei dem Anfang Januar 18 neue Schiris ausgebildet worden waren. Indes, so Wendland bedauernd: „Die Anzahl an Schiedsrichtern, die wir in der Regel zu Beginn eines Jahres neu hinzugewinnen, verlieren wir meist im Laufe des Jahres durch freiwillige Austritte bzw. Abmeldungen durch die Vereine.“

Quartett ist seit 2010 aktiv

Lobende Worte findet der Schiedsrichterobmann für den Einsatz des „Erweiterten Lehrstabs“. Seit 2010 würden sich, so der Schiri-Chef anerkennend, „die vier erfahrenen Spielleiter Anke Gottfried, Thomas Möller, Lukas Nöh und Florian Kunz speziell um die jüngeren Schiedsrichter und deren Anliegen kümmern“. Wendland: „Der Erweiterte Lehrstab sichert uns mit diesem vorbildlichen Engagement den nicht immer leicht zu haltenden Nachwuchs.“

Der komplette Bericht des Kreisschiedsrichterobmanns kann unter Downloads (Rubrik: Nützliches für den Schiedsrichter) auf dieser Homepage heruntergeladen werden!    

Der Reigen der Terminabsprachen beginnt um 10 Uhr mit dem Treffen der D-Junioren-Betreuer. Die Weichen für die Rückserie der C-Jugendlichen werden ab 11 Uhr gestellt. Die Terminabsprache für die B-Junioren-Kreisligen nimmt um 12 Uhr ihren Anfang. Der Reigen der Zusammenkünfte endet ab 13 Uhr mit dem Treffen der A-Jugend-Betreuer.

Im Zuge der Zusammenkunft im Sportheim des FC Hörbach sollen ferner die Absolventen des diesjährigen Neulingslehrgangs ihren Kolleginnen und Kollegen von der „schwarzen Zunft“ vorgestellt werden.

Darüber hinaus legt Kreis-Schiri-Obmann Rainer Wendland seinen Rechenschaftsbericht vor. Die Neuwahl von Kassenprüfern rundet die Veranstaltung, bei der auch die neue Ausgabe des „Peifekopp“ (Ausgabe Nr. 36/März 2013) verteilt wird, ab.

Beginn der Jahreshauptversammlung ist um 18.15 Uhr.

Hinweis: Die neue Ausgabe des „Peifekopp“ steht unter Downloads auf dieser Homepage zum Herunterladen bereit!

Los geht’s um 10.45 Uhr mit der Zusammenkunft der A-Ligisten. Anschließend folgt die Restrundenbesprechung der B-Liga Dillenburg Süd. Seinen Abschluss nimmt der Reigen der Terminabsprache ab 13 Uhr mit dem Treffen der Vereine, die der B-Liga Dillenburg Nord sowie der B-Liga Reserve angehören.

Die Klassenleiter Martin Seidel, Bernd Eckhardt und Bruno Misamer bitten die Clubs darum, „nur entscheidungsfreudige und kompetente Vereinsvertreter“ nach Eibelshausen zu entsenden.

Während der Zusammenkünfte werden die Mitglieder des Dillenburger Kreisfußballausschusses Berichte abgeben.