Auf dem Gelände des Eibelshäuser Holderbergstadions ging nicht nur der obligatorische Regeltest über die Bühne. Als „überaus positiv“ angesehen wurde auch die neue Form des Lauftests, die die Spielleiter erstmals abzulegen hatten.
Die neue Form des Fitness-Tests war den Verantwortlichen der Kreise im Rahmen einer Lehrwarte-Tagung in Grünberg zunächst vorgestellt worden. Sowohl für den Neulingslehrgang als auch für die alljährliche Leistungsprüfung auf den verschiedenen Ebenen steht der neue Lauftest nun zur Verfügung.
Kreis-Schiedsrichter-Lehrwart Sebastian Müller erläuternd: „Keine 1300 Meter in sechs Minuten, sondern ein Intervall-Lauf – ähnlich dem HIT-Test – ist von nun an die körperliche Leistungsprüfung.“
Lauf von Strafraum zu Strafraum
Der neue Fitness-Test sieht vor, dass der Schiedsrichter von Strafraum zu Strafraum läuft und dafür zwischen 20 und 25 Sekunden benötigt. Anschließend hält sich der Unparteiische für eine Ruhephase zwischen 35 und 40 Sekunden im Strafraum auf, um dann wieder in die andere Richtung laufen.
Bei Fitnessüberprüfungen für Kreisoberliga-Schiris und die Teilnehmer des Neulingslehrgangs ist die Distanz zwischen den Strafräumen 20-mal zu absolvieren (gleich 1340 Meter).
A-Liga-Schiedsrichter sollen die Distanz zwischen den Strafräumen 15-mal absolvieren (gleich 1005 Meter).
Jugend-Schiedsrichter und die übrigen Referees müssen die Strecke zwischen den Strafräumen zehnmal absolvieren (gleich 670 Meter).
Die 25 Schiris, die den Regel- und Fitness-Test unter Leitung von KSA-Kassierer Jörg Menk (Schönbach), Lehrwart Sebastian Müller und dessen Vorgänger Roland Horschitz (beide Herborn) absolvierten, bestanden die Leistungsprüfung für die Kreisoberliga bzw. für die Kreisliga.
Zwei weitere Abnahmetermine im Juni
Weitere Abnahmetermine für die diesjährige Kreisleistungsprüfung sind der 15. Juni (Samstag, Stadion Herborn) und der 22. Juni (Samstag, Haselstadion Donsbach).
Text: Joachim Spahn/Fotos: Rolf Weichbold