Schauplatz der traditionellen Zusammenkünfte ist das Rathaus in Eibelshausen. Auf der Tagesordnung stehen neben der Terminabsprache Berichte über das bisherige Geschehen in den jeweiligen Spielklassen sowie weitere Informationen aus dem Verband, der Region und dem Fußballkreis.

Die A-Ligisten machen den Anfang

Die Restrundentagung beginnt um 10.30 Uhr mit der Zusammenkunft der A-Ligisten (Klassenleiter: Martin Seidel). Ab 11.30 Uhr tagen die Clubs, die der B-Liga Dillenburg Nord angehören (Klassenleiter: Bruno Misamer). Abgerundet wird der Reigen der Terminabsprachen ab 12.30 Uhr mit dem Treffen der Vereinsvertreter der B-Liga Dillenburg Süd (Klassenleiter: Bernd Eckhardt).

Kreisfußballwart Martin Seidel bittet die Clubs darum, „nur kompetente Vereinsvertreter“ nach Eibelshausen zu entsenden.

Dabei müssen potentielle Kandidaten einige Voraussetzungen erfüllen, unter anderem das in der Schiedsrichter-Ordnung des Deutschen Fußball-Bundes empfohlene Mindestalter von 12 Jahren.

Mlitgliedschaft in einem Fußballverein erforderlich

Zudem muss ein Schiedsrichter-Bewerber Mitglied in einem Fußballverein sein, Interesse am Fußball haben und die Einsatzbereitschaft mitbringen, jährlich mindestens zwölf Spielleitungen zu übernehmen und an Weiterbildungsveranstaltungen sowie einer Leistungsprüfung pro Jahr teilzunehmen.

In Hessen beträgt die reine Ausbildungszeit etwa 22 Zeitstunden, die an fünf bis sieben Tagen absolviert wird. Die einzelnen Kreise legen diese Termine selbstständig fest. Dabei erfolgt im Rahmen eines Neulingslehrgangs eine Einführung in die Grundzüge der Fußballregeln.

Die Prüfung ist unterteilt in einen schriftlichen Teil, der die Beantwortung von Regelfragen beinhaltet und einen praktischen Teil, der die körperliche Fitness bestätigt. So sind etwa 1300-Meter in sechs Minuten zu absolvieren. Nach der Prüfung ist der Neulinge an der Pfeife sofort einsetzbar, die Einsatzklasse hängt vom Alter ab und dementsprechend schnell kann dieser auch im Seniorenbereich bei Eignung eingesetzt werden. Bei den ersten Spielen erfolgt in der Anfangsphase möglichst eine individuelle Betreuung durch erfahrene Kollegen, sogenannten „Paten“.

Anmeldung über die HFV-Internetseite

Die Anmeldung für den Neulingslehrgang 2014, der vom 13. bis 23. Februar im Sportheim des SV Oberscheld über die Bühne geht, ist ausschließlich über die Internetseite des Hessischen Fußball-Verbands (www.hfv-online.de) möglich.  Interessierte müssen auf dieser Homepage im Bereich „Ausbildung und Qualifizierung“ auf „Termine und Anmeldungen“ klicken und sich dort im Bereich der Schiedsrichter-Neulingslehrgänge den Lehrgang der SR-Vereinigung Dillenburg aussuchen. Kurz vor Lehrgangsbeginn erhalten die Schiri-Anwärter eine separate Einladung des zuständigen Kreislehrwarts mit genauen Hinweisen zum Lehrgang.

Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung ihrer Eltern. Jugendliche, die keinen Spielerpass besitzen, brauchen zudem die Unbedenklichkeitsbescheinigung eines Arztes.

Der Zeitplan im Überblick

Der Zeitplan – 13. Februar (Donnerstag), 18 bis 21.45 Uhr: Auftakt/Start mit Lauftest. 14. Februar (Freitag), 18 bis 21.45 Uhr. 15. Februar (Samstag), 10 bis 15 Uhr. 21. Februar (Freitag), 18 bis 21.45 Uhr. 22. Februar (Samstag), 10 bis 15 Uhr – anschließend Abschlussprüfung. 23. Februar (Sonntag), 10 bis 13 Uhr: Abschluss und Bekanntgabe der Ergebnisse, Online-Schulung Spielbericht.

Nur wer an allen Lehrgangstagen anwesend ist, wird zur Prüfung zugelassen.
Bei Fragen und Interesse steht der Kreislehrwart des heimischen Kreises zur Verfügung. Kurz vor Lehrgangsbeginn erhalten die Schiri-Anwärter eine separate Einladung des zuständigen Kreislehrwarts mit genauen Hinweisen zum Lehrgang.

Weitere Auskünfte: Kreis-Schiedsrichter-Lehrwart Sebastian Müller, Döringweg 10, 35745 Herborn, Tel. (0170) 2884891. E-Mail: sebastian.mueller1981@gmx.de.  

Die Titelkämpfe in der Sporthalle am Hammerweiher sollen am Samstag (8. Februar) steigen. Um das Turnier durchführen zu können, werden mindestens acht teilnehmende Teams benötigt.

Bisher liegen erst zwei Meldungen vor

Der Hinweis der KFA-Verantwortlichen: „Bis heute haben sich nur zwei Vereine bzw. Mannschaften bei Andreas Richter gemeldet und ihre Teilnahme zugesagt.“

Interessierte Clubs werden gebeten, sich umgehend beim zuständigen Referenten zu melden. E-Mail: info@hartmetall-assit.de.

Sechs Tage lang rollt in der Nassau-Oranien-Halle in Dillenburg der Hallenball. Ausrichter der Traditionsveranstaltung ist – bereits traditionell – der Kreisfußballausschuss.

Bicken und Haigerseelbach machen den Anfang

Die teilnehmenden Teams kicken in neun (Senioren) beziehungsweise fünf (Junioren) Vorrundengruppen ums Weiterkommen. Die Endrunde der Junioren findet am Samstag (11. Januar) ab 11.30 Uhr statt. Der Sieger der Senioren wird am Sonntag (12. Januar) ab 12 Uhr ermittelt.

Der Startschuss zum 36. Alois-Plescher-Winterpokal fällt am Dienstag (7. Januar), 17 Uhr, mit dem Spiel zwischen den TSV Bicken 1 und dem SSV Haigerseelbach. Der Spielbetrieb in der Nassau-Oranien-Halle in Dillenburg beginnt am 8., 9. und 10. Januar ebenfalls um 17 Uhr.

Titelverteidiger bei den Junioren und Senioren ist der SSC Burg, der im letzten Jahr beide Winterpokal-Trophäen einheimsen konnte.

Frauen-Winterpokal am 11. Januar

Abgerundet wird 2014er-Winterpokal durch den Wettbewerb der Frauen, der am Samstag (11. Januar) ab 15.30 Uhr steigt.

Neben den Pokalen des Kreisfußballausschusses winken Wanderpokale, Geldpreise der Sparkasse Dillenburg, Auszeichnungen für die besten Spieler, den besten Torhüter und den besten Torschützen sowie für die fairsten Mannschaften.

Im Rahmen der Traditionsveranstaltung der Dill-Schiris in der „guten Stube“ des Herborner Stadtteils können 33 Referees für ihre langjährige Treue zur „schwarzen Zunft“ ausgezeichnet werden. Beginn des Winterfests ist um 19 Uhr.

Der Zeitplan:

Gegen 19.30 Uhr: Begrüßung, Eröffnung und Totenehrung – Grußwort des „Hausherrn“ Dieter Weyel (Vorsitzender, TSSV Schönbach) – Grußwort von Kreisfußballwart Martin Seidel (SV Eisemroth)

Gegen 19.45 Uhr: „Wir bitten zu Tisch“

Gegen 21 Uhr: Ehrungen verdienter Schiedsrichterkollegen durch den KSA Dillenburg – Showteil – Außerordentliche Ehrungen von Sportfreunden, die sich um das SR-Wesen im ehemaligen Dillkreis besonders verdient gemacht haben.

Gegen 23.30 Uhr: Mitternachtssnacks mit Käseplatte, Kuchen etc.. Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgt „DJ“ Stefan Stahl.

Im Rahmen des Winterfests können diese Schiedsrichter geehrt werden:

10 Jahre Mitglied (Urkunde und bronzene Ehrennadel): David Simon Bräuer, Bali Hyseni, Markus Schmitt.

15 Jahre Mitglied (Urkunde und silberne Ehrennadel): Ronny Diebel, Muhsin Künkör.

20 Jahre Mitglied (Urkunde und goldene Ehrennadel): Seyfi Demirdöven, Bernd Hof, Refik Ucak.

25 Jahre Mitglied (Urkunde und Geschenk): Mario Becker, Alfred Feierl, Alfred Kegel, Oliver Klein, Bruno Misamer, Manfred Pevestorf.

30 Jahre Mitglied (Urkunde und Geschenk): Burkhard Blicker, Roland Gräb, Dieter Pfeil.

35 Jahre Mitglied (Urkunde und Geschenk): Achim Beer, Reinhard Eisenkrämer, Reiner Hänsch, Dagmar Jung.

40 Jahre Mitglied
(Urkunde und Geschenk): Fred Pfeiffer, Erwin Schüler, Siegfried Teschauer.

50 Jahre Mitglied (Urkunde, Ehrenmitgliedschaft, Geschenk): Friedel Deusing, Ernst Lenz, Heinrich Ockel, Klaus Schwedes, Ernst Stenger.

55 Jahre Mitglied (Urkunde, Geschenk): Helmut Heuser, Friedhelm Stürtz, Günter Würz.

60 Jahre Mitglied (Urkunde, Geschenk): Klaus Weber.

Anmeldungen für das Winterfest 2014 nimmt Jörg Menk, Kassierer im KSA Dillenburg, Alter Bahnhofsweg 10a, 35745 Herborn-Schönbach, entgegen.

Der fleißigste Unparteiische der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg kommt aus Donsbach: Mit 68 geleiteten Begegnungen war David Simon Bräuer 2013 der aktivste der heimischen Referees.

3021 geleitete Spiele im Kalenderjahr 2013

Insgesamt brachten die Dill-Schiris in den letzten 12 Monaten die stolze Zahl von 3021 Partien über die Bühne. In der Statistik von Kreis-Schiedsrichter-Obmann Rainer Wendland (Nister-Möhrendorf) sind 142 aktive Unparteiische verzeichnet.

Neben David Simon Bräuer, der Spiele bis zur Kreisoberliga leiten darf, schafften Christopher Bastian (VfL Fellerdilln/66 gepfiffene Partien) sowie Schiedsrichter-Talent Dominik Bräunche (TSV Bicken) und Rolf Weichbold (TSV Steinbach/jeweils 65) den Sprung „auf’s Treppchen“.

Zu den rührigsten Schiedsrichtern der SR-Vereinigung Dillenburg zählten ferner Ex-Oberliga-Referee Roland Horschitz (64), Ibrahim Reinhardt (63) und Udo Schmidt (62). Überaus rege in den vergangenen 12 Monaten waren auch Volker Schnell (52 Spielleitungen) sowie Ralf Viktora, Andreas Sänger, Lukas Nöh und Daniel Klingelhöfer (alle 50 geleitete Partien bzw. Beobachtungen).

Klaus Klingelhöfer aktivster Sitzungsteilnehmer

Aktivster Besucher der Pflichtsitzungen beziehungsweise Fortbildungsveranstaltungen war der Unparteiische Klaus Klingelhöfer (15 Sitzungsbesuche), gefolgt von Mark Lang (14) sowie Christopher Bastian, Fynn Bernhardt, Lukas Nöh und Ibrahim Özbilen (alle 13).

Text: Joachim Spahn/Foto: privat 

Friedel Deusing, Ernst Lenz, Heinrich Ockel, Klaus Schwedes und Ernst Stenger, die den Referees seit fünf Jahrzehnten die Treue halten, werden allesamt zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Klaus Weber ist seit sechs Jahrzehnten Schiedsrichter

Für 55-jährige Mitgliedschaft werden Helmut Heuser, Friedhelm Stürtz und Günter Würz geehrt. Gar seit 60 Jahren der „schwarzen Zunft“ treu ist Klaus Weber.

Beginn des zehnten Winterfestes in der guten Stube des Herborner Stadtteils ist um 19 Uhr. Anmeldungen nimmt KSA-Kassierer Jörg Menk, Alter Bahnhofsweg 10a, 35745 Herborn-Schönbach, entgegen. Mit der Anmeldung ist eine Gebühr von 10 Euro zu entrichten.

Buntes Rahmenprogramm

Für ein buntes Rahmenprogramm und das leibliche Wohl ist gesorgt.  

Erster Höhepunkt ist die zehnte Auflage des Winterfestes, das am Samstag (25. Januar) im Schönbacher Bürgerhaus über die Bühne geht. Im Zentrum des geselligen Beisammenseins stehen Ehrungen verdienter Unparteiischer. Beginn ist um 19 Uhr.

Hauptversammlung steigt im Sportheim Donsbach

Gleich drei Veranstaltungen stehen dann im Februar im Schiri-Terminkalender: Einer Besprechung der höherklassigen Schiris am Sonntag (2. Februar), 10 Uhr, im Herborner „Gutshof“ folgt am Freitag (7. Februar) die traditionelle Jahreshauptversammlung. Schauplatz dieser Zusammenkunft ist das Sportheim des SSV Donsbach. Los geht es um 18.15 Uhr.

Abgerundet wird der Ereignisreigen dann vom Neulingslehrgang, der zwischen dem 13. und 23. Februar im Domizil des SV Oberscheld über die Bühne geht. Anmeldungen für diese Ausbildungsveranstaltung sind über die Internetseite des Hessischen Fußball-Verbandes (www.hfv-online.de) möglich. 

Kreisfußballwart Martin Seidel (li. im Bild) und sein Stellvertreter Helmut Metz (re.) haben den Meldeschluss bis zum morgigen Donnerstag (19. Dezember) verlängert.

36 Meldungen für den Senioren-Winterpokal

Für den Seniorenwettbewerb haben 36 Mannschaften von 40 möglichen Teams ihre Zusage gegeben, so dass die Vorrunde mit neun statt mit zehn Gruppen gespielt wird.

Bei den Frauen liegen zurzeit vier Meldungen vor.