Die Fahrt der „Biker“ führt durch den Vogelsberg, Lohr am Main, den Odenwald und den Spessart. Die Übernachtung wird im Gasthof und Hotel „Zur Linde“ in Heimbuchenthal erfolgen.

Besichtigung einer Brennerei möglich!

Eine Besichtigung der hauseigenen Brennerei ist während des Aufenthalts möglich.

Anmeldungen und weitere Auskünfte: Bernd Gimbel, Handy (0151) 42240522, E-Mail bernd-gimbel@t-online.de.

Nach den theoretischen Ausführungen können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam sportlich betätigen.

Sportkleidung ist mitzubringen. Beginn der Veranstaltung auf der Sportanlage des SV 1932 Oberscheld ist um 18.45 Uhr.

Bei der Jung-Schiedsrichter-Sitzung handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung.

Dem Regel- und Fitnesstest stellen müssen sich die Referees der Gruppenliga, Verbandsliga, Hessenliga und Regionalliga sowie die von den einzelnen Kreisen gemeldeten Kandidaten für den Aufstieg in die Gruppenliga.

Auch die Mitglieder des U 21-Kaders sowie die Kandidaten für den U 21-Kader der Saison 2014/2015 sind gefordert.

Dillenburger Schiris ab 18.30 Uhr gefordert

Die Schiedsrichter der Kreise Alsfeld, Gießen und Marburg stehen ab 17 Uhr auf dem Prüfstand. Die Unparteiischen aus Wetzlar, Biedenkopf, Frankenberg und dem Kreis Dillenburg folgen ab 18.30 Uhr.

Einziger Nachholtermin ist Freitag (16. Mai).

In Leverkusen werden die Unparteiischen das Bundesliga-Spiel zwischen der gastgebenden Bayer-Truppe und Hertha BSC Berlin besuchen. Anstoß ist um 15.30 Uhr.

Wer kurz entschlossen mitfahren will, kann sich bei Joachim Spahn, Tel. (0157) 57192290, E-Mail joachim-spahn@t-online.de, melden. Auch Nichtschiedsrichter können mitfahren.

Die Abfahrt am Ausflugstag erfolgt um 11 Uhr am Busbahnhof Herborn, um 11.10 Uhr am Busbahnhof Dillenburg und um 11.20 Uhr am Haigerer Paradeplatz.

Der Ausflug kostet 30 Euro (Eintritt und Busfahrt).    

Die Zusammenkunft im Sportheim des FC „Germania“ beginnt um 18.15 Uhr. Unentschuldigtes Fehlen wird laut Satzung bestraft.

Bei Überweisung Stichwort und Name angeben!

Joachim Spahn, Vorstandsmitglied des ausrichtenden Kreisschiedsrichterausschusses und Organisator der Fahrt, hat die mitreisenden Unparteiischen gebeten, ihren Teilnehmerbeitrag in Höhe von 30 Euro möglichst vorab auf das Konto 1100 726 75, BLZ 516 500 45, bei der Sparkasse Dillenburg zu überweisen. Der Hinweis „Busfahrt“ und der Name des Teilnehmers sind anzugeben.

Der Bus zum Besuch des Bundesliga-Spiels Bayer Leverkusen gegen Hertha BSC Berlin (Anstoß: 15.30 Uhr) fährt um 11 Uhr am Herborner Busbahnhof, um 11.10 Uhr am Busbahnhof in Dillenburg sowie um 11.20 Uhr am Paradeplatz in Haiger ab.

Bus nach Leverkusen ist ausgebucht

Der Bus ist ausgebucht. Weitere Infos: Tel. (0157) 57192290.  

Die Jung-Schiris tagen ab 18.45 Uhr. Unentschuldigtes Fehlen wird satzungsgemäß bestraft.

Schauplatz des Regel- und Fitnesstests ist das Holderbergstadion in Eibelshausen.

Der Startschuss fällt um 18 Uhr.

Weitere Gelegenheit am 5. Juli

Die zweite Gelegenheit, die 2014er-Leistungsprüfung auf Kreisebene zu absolvieren, haben die Dill-Schiris dann am 5. Juli in Herborn.

„Ich hoffe, dass Ihr viele Dinge für die tägliche Arbeit mitnehmen könnt“, rief Kreisfußballwart Martin Seidel den über 100 Vereinsvertretern zu, die den Weg in die „gute Stube“ des Mittenaarer Ortsteils gefunden hatten. Der Delegiertentag, den sein Vorgänger Alois Plescher als eine Art „Info-Plattform“ für die Zeit zwischen den regulären Kreisfußballtagen eingeführt habe, habe sich bewährt. „Das wird fortgesetzt“, versprach der Eisemrother Funktionär.

Wie Seidel und Bernd Paul, Vorsitzender des gastgebenden TSV Offenbach, nutzte Mittenaars Bürgermeister Markus Deusing sein Grußwort, um auf die bevorstehenden Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag des Turn- und Sportvereins „Jahn“ aufmerksam zu machen. „Große Ereignisse stehen bevor“, sagte das Gemeindeoberhaupt treffend. Die Offenbacher Sportler, die in der gut funktionierenden SG bzw. JSG Aartal dem runden Leder nachjagen, haben ihr Festwochenende auf den 20. bis 23. Juni terminiert. Der Kommers steigt am 5. April.

Kreispokalauslosung: Münker mit „feinem Händchen“

Ein „feines Händchen“ bewies anschließend Gastreferent Jens-Uwe Münker, der – unterstützt von Spielleiter Helmut Metz – die Auslosung für das Kreispokal-Halbfinale vornahm. Im „Krombacher Kreispokal“ kommt es in der Runde der letzten Vier zu den Begegnungen SG Eschenburg – TSV Steinbach sowie SSV Dillenburg – SSV Langenaubach. Im Reservepokal-Halbfinale stehen sich der SSV Langenaubach II und der SV Niederscheld II sowie die SG Sinn II und die SG Eschenburg II gegenüber.

Unter dem Beifall der über 100 Vereinsvertreter erhielt Joachim Spahn sodann die Große Verdienstnadel des Hessischen Fußball-Verbands. Der 46-jährige Eisemrother ist seit 1993 ehrenamtlich für den Fußball aktiv. In seinem Stammverein TSV Eibach fungierte Spahn lange Jahre als Nachwuchstrainer, Jugendleiter und Schriftführer, bevor er vor zwei Jahren das Amt des Vorsitzenden beim B-Ligisten übernahm.

Auszeichnung für „Verdienste rund um den Fußballsport“

Dem Dillenburger Kreisschiedsrichterausschuss gehört der Geehrte seit 2000 als „Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit“ an und hat in der Zeit seines Wirkens durch den Aufbau des Schiri-Patenmodells und einer gut besuchten Internet-Plattform sowie als Schriftleiter der seit 2001 erscheinenden Info-Schrift „Der Peifekopp“ maßgebliche Akzente gesetzt. Zu guter Letzt ist Joachim Spahn als Kreispressewart Mitglied des KFA Dillenburg. „Wir zeichnen Dich heute Abend für Deine Verdienste rund um den Fußballsport aus“, rief Martin Seidel dem Geehrten zu.

Interessante Einblicke in das Innenleben eines Zweitligisten gewährte Jens-Uwe Münker. Mit einem jährlichen Umsatz von 11 Millionen Euro und einem ständig wachsenden Mitarbeiterstab werde beim FSV Frankfurt „mittlerweile ein enormer Apparat“ bewegt. „Mit Platz vier am Ende der Saison 2012/2013 liegt die erfolgreichste Spielzeit der Vereinsgeschichte hinter uns“, so der FSV-Geschäftsführer stolz.

Münker, seit 2008 für die Kicker vom Bornheimer Hang tätig, verwies auch auf die „enge Verästelung zwischen Profi- und Amateurbereich“. „Es gibt keine Verantwortlichen im Profigeschäft, die nicht wissen, was bei den Amateuren abgeht.“

„Sonntagsspiele sind Amateuren ein Dorn im Auge“

Gut informiert zeigte sich der Geschäftsführer des Zweitligisten über die Klagen derer, die an der Basis für den Fußball aktiv sind. „Die Sonntagsspiele der Profis sind vielen Amateuren ein Dorn im Auge“, sagte der Gastreferent treffend.

Profi-Vereine wie der FSV Frankfurt müssten jedoch den Forderungen der Fernsehsender Rechnung tragen, die zum Etat der „Bornheimer“ immerhin sechs Millionen Euro beisteuern würden. Münker unumwunden: „Das Verhältnis zwischen Profis und Amateuren auszupendeln – das ist für uns das Schwierige.“

Im Anschluss an die Ausführungen des FSV-Geschäftsführers stellte die Driedorferin Anette Plescher den Vereinsvertretern die Zeitschrift „Hessen-Fußball“ vor. Das HFV-Verbandsmagazin, vor 61 Jahren ins Leben gerufen, erscheint 11-mal jährlich in einer Auflage von aktuell 8.000 Exemplaren.

Die Vorsitzende der Kommission „Medien und Fußball“ gewährte den Zuhörern einen interessanten Einblick in ihr ehrenamtliches Wirken, hob die Bedeutung der Funktion des Kreispressewarts für die Vereine an der Basis hervor und verwies zu guter Letzt auf das gut geführte Verbandsarchiv, das auf dem Gelände der HFV-Sportschule Grünberg mit viel Akribie und Herzblut aufgebaut worden sei.

Mit der aktuellen Lage des Dillkreis-Fußballs befasste sich schließlich eine Präsentation, die Helmut Metz und Martin Seidel, unterstützt von ihren KFA-Kollegen, zusammengestellt hatten. „Mit dem TSV Steinbach haben wir wieder eine Spitzenmannschaft in der Verbandsliga Mitte, die reale Chancen auf den Hessenliga-Aufstieg hat“, sagte der „Chef“ der Dillkreis-Kicker erfreut.

Verband lehnt Antrag auf Reform des Spielwesens ab

Weniger zufrieden zeigte sich der Eisemrother Funktionär damit, dass der Verband die Bestrebungen zur Reform des Spielgeschehens im Landstrich an der Dill nicht gutgeheißen habe. „Unser Antrag wurde abgelehnt“, teilte Seidel mit.

Lobende Worte fand der Kreisfußballwart aber wieder für die Bemühungen der heimischen Clubs, die Infrastruktur zu verbessern. „Es ist sehr erfreulich, was unsere Vereine leisten“, sagte Seidel mit Blick auf acht neue Fußballplätze, die im Landstrich an der Dill zuletzt entstanden seien oder sich kurz vor der Realisierung befinden würden.

Nächster Delegiertentag in Uckersdorf

Schließlich bat der Kreisfußballwart die Vereinsvertreter darum, sich den nächsten Delegiertentag vorzumerken, der 2015 in Uckersdorf über die Bühne geht. Der nächste reguläre Kreisfußballtag findet dann 2016 in Eisemroth statt.

Bericht: Joachim Spahn/Fotos: Jörg Michael Simmer (2) und Joachim Spahn (2)

Schauplatz der 2014er-Leistungsprüfung ist das Vereinsheim des SC Roth/Argenstein in Weimar-Roth (Hartplatz). Beginn ist um 18 Uhr.

Wilfried Keutner, in der Schiri-Region Gießen/Marburg für das Lehrwesen zuständig, bittet um vollzähliges Erscheinen.