Sechs Unparteiische und drei Begleiterinnen machen sich von der Bärenstadt aus auf den Weg, um die von „Scout“ Bernd Gimbel (SSV Medenbach) ausgesuchte Route in Angriff zu nehmen.

Unterkunft in Heimbuchenthal

Die Tour, die die Schiedsrichter um Obmann Rainer Wendland (TuSpo Beilstein) in die Unterkunft nach Heimbuchenthal führt, lässt einige Zwischenstopps an attraktiven Stationen zu.

Die Rückkehr ist für Sonntag (7. September) vorgesehen.

Kontakt und weitere Infos: Bernd Gimbel, Tel. (0151) 26510770.

Die Aktion des Verbandsjugendausschusses steigt in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal und geht zeitgleich auf sieben Sportanlagen des Bundeslandes über die Bühne. HFV-Lehr-Referenten vermitteln den Teilnehmerinnen und Teilnehmern interessante Spiel- und Übungsformen zum Torschusstraining im Kinder- und Jugendfußball.

Vermittlung von Erfolgserlebnissen

Beim Torschusstraining für die Altersstufen „Bambini-Kicker bis C-Junioren“ geht es in erster Linie darum, den Jugendfußballern Erfolgserlebnisse zu ermöglichen. So kann man Kindern den Spaß am Fußball vermitteln und sie motivieren, weiter dem runden Leder nachzujagen. Nachwuchsbetreuer, die den Weg zum „Tag der Qualifizierung“ finden, werden aktiv einbezogen. Geeignete Sportkleidung sollte mitgebracht werden.

So umfangreich ist das Fußball-Regelwerk

Vertreter des Schiedsrichterwesens verdeutlichen in einem weiteren Themenkomplex, wie umfangreich in manchen Situationen die Anwendung des Regelwerks ist – und was man als Trainer und Betreuer tun kann, wenn zu einem Spiel kein Unparteiischer erscheint.

In der Region Gießen-Marburg geht der sechste „Tag der Qualifizierung“ auf der Anlage des FC Burgsolms (Kreis Wetzlar) sowie in Gemünden/Felda (Kreis Alsfeld) über die Bühne. Beginn ist am 7. September um 9.30 Uhr.

Fortbildung in Theorie und Praxis

Neben der theoretischen Einführung sind drei Praxisteile und eine Abschlussbesprechung vorgesehen. Das Ende der Aktion ist für 13 Uhr geplant.

Weitere Informationen: www.hfv-online.de.

Im Zuge der Zusammenkunft soll unter anderem Markus Schmitt, langjähriges Mitglied des Kreisschiedsrichterausschusses, würdig verabschiedet und geehrt werden.

Die Unparteiischen der Schiedsrichter-Vereinigung Dillenburg tagen ab 18.15 Uhr. Weitere Infos: www.sr-dill.de.

Die erste Zusammenkunft der Nachwuchsreferees nach der Sommerpause wird durch den gemeinsamen Sport nach dem theoretischen Teil abgerundet. Geeignete Kleidung ist mitzubringen. Es besteht die Möglichkeit, nach dem Sport zu duschen.

Los geht’s um 18.45 Uhr.

Jung-Schiri-Sitzung ist ein Pflicht-Treff

Jung-Schiedsrichter, die an dem Treffen nicht teilnehmen können, müssen sich beim Erweiterten Lehrstab abmelden, da es sich um eine Pflichtsitzung handelt.

Willkommen sind ferner alle Spielleiter, die in der Kreisoberliga unter Beobachtung stehen, die Mitglieder des U21-Kaders, die Beobachter sowie die Obmänner und Lehrwarte der Schiedsrichterausschüsse.

VSO Gerd Schugard referiert

Im Mittelpunkt der Zusammenkunft steht ein Referat von Verbandsschiedsrichterobmann Gerd Schugard.

Beginn  ist um  18.30 Uhr.   

Die Partie der dritten Runde ist – wie die übrigen sieben Begegnungen – auf den 24. September (Mittwoch) terminiert.

Duell der Kreisoberligisten in Burg

Gruppenligist SSV Langenaubach reist zum A-Ligisten SG Roth/Simmersbach. Spannung verspricht auch das KOL-Duell zwischen dem SSC Burg und der SG Eschenburg.

Ferner spielen: Siegbach – Beilstein, Sieger Haiger/Driedorf – Niederscheld, Dietzhölztal – Frohnhausen, Hörbach – Obere Dill, Medenbach – Türkgücü Dillenburg.

Reservepokal-Achtelfinal-Spiele ebenfalls ausgelost

Die Auslosung des Reservepokal-Achtelfinals im Zuge der Sitzung des Kreisfußballausschusses am Donnerstagabend im „Burger Hof“ in Burg ergab nachfolgende Begegnungen: Langenaubach II – Eschenburg II, Sechshelden II – Medenbach II, Haiger II – Dietzhölztal II, Frohnhausen II – Burg II, Bicken III – Fellerdilln II, Roth/Simmersbach II – Oberscheld II, Dillenburg II – Beilstein/A./M. II, Driedorf II – Aartal II.

Die Runde der letzten 16 im Reservepokal ist auf den 23. September (Dienstag) terminiert.

Die spezielle Übungseinheit ist vor allem für Unparteiische gedacht, die in der Verbandsliga und in der Hessenliga pfeifen.

Los geht’s um 18.30 Uhr.

Die Zusammenkunft von Unparteiischen, die Spiele von der Gruppenliga an aufwärts leiten, findet am Freitag (26. September) ab 18.30 Uhr statt.

Beobachter, alle Mitglieder des U21-Kaders sowie Kreisoberliga-Schiris, die unter Beobachtung stehen, sind ebenfalls herzlich willkommen. Gern gesehene Gäste sind zudem die Obmänner und Lehrwarte der einzelnen Fußballkreise.

Referat von VSO Gerd Schugard

Referent ist Verbandsschiedsrichterobmann Gerd Schugard (Dipperz).

Bereits am Mittwoch (10. September), 18.30 Uhr, findet ein Stützpunkttraining für Schiedsrichter der Verbands- und Hessenliga auf dem Sportplatz in Schröck statt.

Terminiert wurden zudem die Lehrgänge des U21-Förderkaders (23./24. August) und des U22-Förderkaders (17. bis 19. Oktober).

Eine Möglichkeit, engagierte Unparteiische zu belohnen, ist der sogenannte „Senioren-Lehrgang“ für Schiris der Kreisoberliga und der A-Liga, der am 8. und 9. November auf dem Gelände der Sportschule Grünberg stattfindet.

Karsten Vollmar, Mitglied des Verbandsschiedsrichterausschusses, erläutert unter anderem, dass „gerade die Punkte Einbindung in die Vereinigung, Übernahme von Aufgaben, individuelle und umfeldbezogene Betreuung sowie eine Kultur des Respekts und der Anerkennung den Schlüssel zum Erfolg darstellen können“.

Bedeutung des E-Learnings bei der Jung-Schiri-Ausbildung steigt

Ein weiterer Bericht der August-Ausgabe befasst sich mit der zunehmenden Bedeutung des E-Learnings für Nachwuchsreferees. Erstmals sei, so Verbandslehrwart Andreas Schröter, ein Neulingslehrgang für Schiedsrichteranwärter teilweise über das neue E-Learning-Verfahren abgewickelt worden. Schröter zufrieden: „Die zum Teil noch jungen Bewerber müssen dann nicht Abend für Abend über viele Kilometer zum Lehrgang gefahren werden.“

Die elementaren Regeln 11 (Abseits) und 12 (Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen) sollen jedoch weiter an Präsenzterminen vermittelt werden.

Ausblick auf den sechsten „Tag der Qualifizierung“

Äußerst lesenswert in der neuen „Hessen-Fußball“-Ausgabe sind zudem ein Interview mit DFB-Präsident Wolfgang Niersbach, ein Blick auf die Maßnahmen des HFV zur Umsetzung des „Masterplans“ sowie eine Vorschau auf den sechsten „Tag der Qualifizierung“, der hessenweit am 7. September stattfinden wird.

Für alle Unparteiischen der Gruppenliga und Beobachter sowie für die Schiris, die in der Kreisoberliga unter Beobachtung stehen, ist dieser Test Pflicht.

Einmalige Anmeldung reicht aus

Doch auch anderen Spielleiter können sich auf dem Portal anmelden und weiterbilden. Eine einmalige Anmeldung ist ausreichend – anschließend wird man immer aktuell über die neuen Regeltests informiert und an das Abgabedatum erinnert.

Die Seite erreicht man unter: https://fragen.sr-region-frankfurt.de.