Im Rahmen der um 18.30 Uhr beginnenden Kick-Off-Veranstaltung werden Vereinsvertreter über die Gewaltpräventionskampagne des Fair Play Forums des Hessischen Fußballs informiert.       

Der ehemalige Sprecher der hessischen Landesregierung, Dirk Metz, der heute in Frankfurt eine Agentur für Kommunikation leitet, führt durch das Programm und moderiert die Veranstaltung. Für das Eröffnungsinterview stehen der Bürgermeister Herborns, Hans Benner und der Vorsitzende des Sportgerichts der Verbandsligen, Horst-Günther Konlè, zur Verfügung.

Talk-Runde mit Schiri Erkan Özalp

An einer weiteren Talkrunde nehmen Marcel Stanjek, Referent der Kampagne „NEIN! zu Diskriminierung und Gewalt“, Dieter Weyel und Erkan Özalp teil. Weyel ist Vorsitzender des TSSV Schönbach. In diesem Verein wurden vier Flüchtlinge aus Eritrea und Somalia erfolgreich in die erste Mannschaft integriert. Özalp wurde als türkischer Staatsbürger in Dillenburg geboren und 1999 eingebürgert. Mittlerweile kann er auf eine 14-jährige Schiedsrichterkarriere zurückblicken und von zahlreichen Erfahrungen berichten.

Ziel der Veranstaltung sowie der Kampagne ist es, Fußballer und Vereine für die Themen Diskriminierung und Gewalt im Sport zu sensibilisieren, sie als Botschafter für Fair Play und Respekt zu gewinnen und Gewaltvorfälle auf Hessens Sportplätzen zu reduzieren.

Kostenfreie Workshops

Dazu bietet das Fair Play Form kostenfreie Workshops an, die direkt in den Vereinsheimen vor Ort durchgeführt werden. Eine zusammen erarbeitete Selbstverpflichtungserklärung ist Kern der Workshops. Als Zeichen ihrer Kampagnenzugehörigkeit erhalten die beteiligten Vereine unter anderem Trikotbadges mit dem Kampagnenlogo.
 
Bisher wird die Gewaltpräventionskampagne von vielen hessischen Schiedsrichtervereinigungen sowie von den Nachwuchsleistungszentren aller hessischen Profivereine umgesetzt, seit September letzten Jahres können alle Vereine Kampagnenpartner werden, wobei bereits 26 von 32 Fußballkreisen durch entsprechende Auftaktveranstaltungen informiert wurden.        

Für das Fair Play Forum des Hessischen Fußballs als Träger der Kampagne wird Christine Kumpert, hauptamtliche Referentin in der HFV-Geschäftsstelle, vor Ort sein und neben der Vorstellung der Maßnahmen auch für Auskünfte zur Verfügung stehen.

Der Beobachtungsbogen, den die Paten nach jedem Einsatz ihres „Schützlings“ – unter anderem zur Erfassung des aktuellen Leisstungsstands – ausfüllen mögen, steht jetzt auf dieser Homepage unter „Downloads / Formulare“ als pdf-Datei zum Herunterladen bereit.

Die ausgefüllten Bögen sollten bei Lehrwart Sebastian Müller, KSO Florian Kunz oder ÖMi Joachim Spahn abgegeben werden.

Hessenweit sorgen über 6700 Unparteiische auf den Fußballplätzen „für Recht und Ordnung“. Die Zahl der aktiven Spielleiterinnen und Spielleiter ist jedoch leicht rückläufig.

Diesem Trend will der Dillenburger Kreisschiedsrichterausschuss (KSA) mit einem Aktionstag begegnen, der im Umfeld der Hessenliga-Partie am 18. April im Haigerer Stadtteil über die Bühne geht.

Info-Stand und Ehrungen verdienter Unparteiischer

Neben einem Info-Stand ist die Auszeichnung mehrerer Unparteiischer vorgesehen, die sich in letzten Monaten und Jahren besondere Verdienste um die „schwarze Zunft“ erworben haben.

Zum 1. Juli 2014 gehörten der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg 143 aktive „Schwarzkittel“ an – 138 Männer und fünf Frauen. Durch den jüngsten Neulingslehrgang im AWO-Mehrgenerationenhaus Herborn sind noch einmal 14 neue Schiris hinzugekommen.

Mit der Aktion in Steinbach beteiligt sich der KSA zugleich am „Jahr des Schiedsrichters“, das der Landesverband für 2015 ausgerufen hat.

Kunz: „Ohne Euch wäre der Amateurfußball nichts“

Zudem ist die Veranstaltung ein willkommener Anlass, um deutlich zu machen, dass ohne die Verfügbarkeit, Flexibilität und die Freude der Spielleiter an ihrem nicht immer leichten Hobby auf den Fußballplätzen an der Dill kein Ball organisiert rollen würde. Die Botschaft von Kreis-Schiri-Obmann Florian Kunz an die heimischen Unparteiischen: „Ohne Euch wäre der Amateurfußball nichts!“

Der Schiedsrichter-Aktionstag am 18. April auf der TSV-Anlage („Sibre-Sportpark“) beginnt um 15 Uhr. Anpfiff der Hessenliga-Partie ist um 16 Uhr.

„Trefft Eure Entscheidungen mit Menschenverstand und beachtet den Sinn und den Geist der Regel“, lautete der eindringliche Ratschlag des Rechtsreferendars an sein Publikum im „Germania“-Domizil.

Wert auf ein gutes Stellungsspiel legen!

„Schiris, die alleine und nicht im Gespann pfeifen, haben es bei der Beurteilung vieler Situationen extrem schwer“, so die Erfahrung Ides, der einst bis zur Regionalliga aktiv war. Unparteiische, die die Abseitsregel richtig anwenden wollten, müssten Wert „auf ein gutes Stellungsspiel“ legen – und sich darum bemühen, bei der Bewertung der Geschehnisse „so viel Seiteneinsicht wie möglich zu bekommen“. Ide: „Die Abseitsregel ist für den Schiedsrichter mit die größte Herausforderung im Spiel.“

Der für die SG Ohetal aktive und am Landgericht Marburg beruflich wirkende Referent lockerte seine Ausführungen mit zahlreichen Videosequenzen auf.

Rundum gelungenes Referat

Langanhaltender Beifall belohnte das Mitglied des Verbandslehrstabs für sein rundum gelungenes Referat, das die erhoffte Wirkung bei den Schiedsrichtern aus dem Landstrich an der Dill nicht verfehlte – und für das sich Kreis-Schiri-Obmann Florian Kunz bei dem 30-Jährigen mit einem kleinen Präsent bedankte.

Gern gesehene Gäste sind die aktiven und passiven Unparteiischen aus dem Landstrich an der Dill, deren Familienmitglieder sowie Freunde und Förderer der Dillkreis-Referees.

Der Unkostenbeitrag beträgt 5 Euro; das Grillfest beginnt um 12 Uhr. Vor und nach dem geselligen Teil haben die Dill-Schiedsrichter die Möglichkeit, die diesjährige Kreisleistungsprüfung zu absolvieren. Auf Mädchen und Jungen wartet ein Unterhaltungsprogramm; für Anhänger muslimischen Glaubens wird eine separate Grillstation eingerichtet.

Anmeldungen nimmt Jörg Menk, Alter Bahnhofsweg 10a, 35745 Herborn-Schönbach, bis zum 25. Mai entgegen.

Jubilar ist bis zur B-Liga aktiv

Kreis-Schiri-Obmann Florian Kunz (TuSpo Beilstein) und sein Stellvertreter Rolf Weichbold (TSV Steinbach) nutzten die Pflichtsitzung am Freitagabend in Hörbach, um dem 43-jährigen Unparteiischen die „Goldene Ehrennadel“ zu überreichen. Murat Kaya, der Spiele bis zur B-Liga leitet, erhielt ferner eine Urkunde.

Die Auszeichnung des für den SSV Guntersdorfer aktiven „Schwarzkittels“ hatte ursprünglich im Rahmen der Jahreshauptversammlung der SR-Vgg. Dillenburg vor wenigen Wochen vorgenommen werden sollen und wurde jetzt im Beisein von rund 70 Spielleitern im „Germania“-Domizil nachgeholt.

Schauplatz der Zusammenkunft ist das Sportheim auf dem Herborner Rehberg.

„Vize-Lehrwart“ Möller referiert

Im Mittelpunkt des Treffens steht ein Referat des stellvertretenden Kreis-Schiedsrichter-Lehrwarts Thomas Möller (Bild); der Gruppenliga-Schiri spricht zum Thema „Von der Spielansetzung bis zum Heimweg“.

Nach dem theoretischen Teil soll gemeinsam Sport getrieben und Fußball gespielt werden. Passende Kleidung ist mitzubringen; es gibt vor Ort eine Duschmöglichkeit.

Beginn der Veranstaltung ist um 18.45 Uhr.

Für Jung-Schiris eine Pflichtsitzung

Für die Jung-Schiedsrichter handelt es sich um eine Pflichtsitzung. Unentschuldigtes Fehlen wird laut Satzung bestraft.

„Erfreulich hervorzuheben sind die Leistungen der jüngeren Teilnehmer“, kommentierte Sebastian Müller, Lehrwart im Schiedsrichterausschuss, das Abschneiden der Referees beim Form- und Fitnesstest.

Lehrwart Müller: Leistungen der Älteren waren ausbaufähig

Ausbaufähig seien dagegen die Leistungen manch älterer Spielleiter gewesen.

Nach dem Form- und Fitnesstest im Eibelshäuser Holderbergstadion haben die Dill-Schiris am 6. Juni (Samstag) eine weitere Gelegenheit, an der Leistungsprüfung teilzunehmen.

Schauplatz ist dann das Sportgelände auf der Donsbacher „Hasel“.

Fotos: Rolf Weichbold

Hessenliga-Schiri Timo Ide aus Frielendorf (Kreis Schwalm-Eder) hat sein Kommen zugesagt und wird mit einem Regelreferat zum Thema „Abseits“ zum Gelingen der Veranstaltung beitragen. Ide war in der Vergangenheit bis zur Regionalliga aktiv gewesen.

Ausgabe der Ausweise an die Neulinge

Ferner erhalten die Absolventen des 2015er-Neulingslehrgangs im Zuge der Zusammenkunft ihre Schiedsrichterausweise.

Die heimischen Unparteiischen tagen ab 18.15 Uhr im Domizil des FC „Germania“ Hörbach. Unentschuldigtes Fehlen wird laut Satzung bestraft.

Hessenweit sorgen über 6700 Unparteiische auf den Fußballplätzen „für Recht und Ordnung“. Die Zahl der aktiven Spielleiterinnen und Spielleiter ist jedoch leicht rückläufig.

Diesem Trend will der Dillenburger Kreisschiedsrichterausschuss (KSA) mit einem Aktionstag begegnen, der im Umfeld der Hessenliga-Partie am 18. April im Haigerer Stadtteil über die Bühne geht.

Info-Stand und Ehrungen verdienter Unparteiischer

Neben einem Info-Stand ist die Auszeichnung mehrerer Unparteiischer vorgesehen, die sich in letzten Monaten und Jahren besondere Verdienste um die „schwarze Zunft“ erworben haben.

Zum 1. Juli 2014 gehörten der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg 143 aktive „Schwarzkittel“ an – 138 Männer und fünf Frauen. Durch den jüngsten Neulingslehrgang im AWO-Mehrgenerationenhaus Herborn sind noch einmal 14 neue Schiris hinzugekommen.

Mit der Aktion in Steinbach beteiligt sich der KSA zugleich am „Jahr des Schiedsrichters“, das der Landesverband für 2015 ausgerufen hat.

KSO Kunz: „Ohne Euch wäre der Amateurfußball nichts!“

Zudem ist die Veranstaltung ein willkommener Anlass, um deutlich zu machen, dass ohne die Verfügbarkeit, Flexibilität und die Freude der Spielleiter an ihrem nicht immer leichten Hobby auf den Fußballplätzen an der Dill kein Ball organisiert rollen würde. Die Botschaft von Kreis-Schiri-Obmann Florian Kunz an die heimischen Unparteiischen: „Ohne Euch wäre der Amateurfußball nichts!“

Der Schiedsrichter-Aktionstag am 18. April auf der TSV-Anlage („Sibre-Sportpark“) beginnt um 15 Uhr. Anpfiff der Hessenliga-Partie ist um 16 Uhr.