Die Vorrundenbegegnungen beginnen in der Dillenburger Nassau-Oranien-Halle am 5., 6. und 7. Januar (Dienstag bis Donnerstag) jeweils um 17 Uhr. Im Teilnehmerfeld des Futsal-Winterpokals der Senioren haben 32 Senioren- sowie 12 Junioren-Mannschaften Aufnahme gefunden. Für die Endrunde dieser beiden Wettbewerbe qualifizieren sich zwölf (Senioren) beziehungsweise acht (Junioren) Mannschaften.

Junioren-Endrunde am 8. Januar, Senioren-Endrunde am 10. Januar

Die Endrunde der Junioren geht am Freitag (8. Januar) ab 18 Uhr in zwei Vierergruppen über die Bühne. Die Senioren spielen am Sonntag (10. Januar) ab 12 Uhr zunächst in vier Dreiergruppen die acht Teams aus, die sich für die anschließenden K.o.-Spiele qualifizieren.

Für den Wettstreit der Frauen, der am Samstag (9. Januar) ab 14.30 Uhr über die Bühne geht, haben acht Mannschaften gemeldet. Der Futsal-Winterpokal der Ü35-/Alt-Herren-Teams steigt schon ab 11 Uhr; auch hier sind acht Mannschaften im Wettbewerb vertreten.

Die Einteilung der Vorrundengruppen des Senioren-Wettbewerbs in der Übersicht – Gruppe 1: SG Beilstein, SV Niederscheld, SG Roßbachtal 2, SG Kalteiche. Gruppe 2: TSV Bicken, TuS Driedorf 1, FC Hörbach, SG Obere Dill. Gruppe 3: SSV Langenaubach, SV Oberscheld, SV Uckersdorf, FSV Manderbach. Gruppe 4: SG Eschenburg, VfL Fellerdilln 1, SV Übernthal, SSG Breitscheid. Gruppe 5: SSV Frohnhausen, VfL Fellerdilln 2, SSV Medenbach, ESV Herborn 2. Gruppe 6: SSC Burg, FC Haiger, TuS Driedorf 2, SSV Sechshelden. Gruppe 7: TSV Steinbach 2, SSV Dillenburg, TSSV Schönbach, SG Sinn. Gruppe 8: SV Gusternhain, SG Hirzenhain/Lixfeld, SG Roßbachtal 1, ESV Herborn 1.

Die Einteilung der Vorrundengruppen des Junioren-Wettbewerbs in der Übersicht – Gruppe 1: SSV Sechshelden 1, FC Aar, TSV Steinbach, SSV Dillenburg. Gruppe 2: TSV Bicken, SSV Frohnhausen, SG Eschenburg 2, SSV Medenbach. Gruppe 3: SSV Sechshelden 2, SG Eschenburg 1, SV Niederscheld, SG Sinn.

Die Einteilung der Vorrundengruppen des Frauen-Wettbewerbs in der Übersicht – Gruppe A: SG Dietzhölztal, VfL Fellerdilln, SG Haigerseelbach/Langenaubach, TSV Fleisbach. Gruppe B: TSSV Schönbach, SV Eibelshausen, SSV Frohnhausen, ESV Herborn.

Die Einteilung der Vorrundengruppen des Ü35-/AH-Wettbewerbs in der Übersicht – Gruppe A: SV Niederscheld, SG Dietzhölztal, SSV Donsbach, SSV Medenbach. Gruppe B: SSV Dillenburg, SG Langenaubach/Rabenscheid, SG Hirzenhain/Lixfeld, SG Eschenburg.

Ausrichter schütten attraktive Geld- und Sachpreise aus

Die Unterstützung der Sparkasse erlaubt es dem ausrichtenden Kreisfußballausschuss, auch 2016 attraktive Geld- und Sachpreise auszuschütten.

Gustav Berns ist der „schwarzen Zunft“ seit 60 Jahren treu

An der Spitze derer, die für langjährige Verbundenheit mit der „schwarzen Zunft“ ausgezeichnet werden könne, steht Gustav Berns (TSV Bicken). Er hält der SR-Vereinigung Dillenburg seit 60 Jahren die Treue.

Seit 45 Jahren „dabei“ ist Werner Georg (SSV Langenaubach); er wird im Rahmen des Kreisschiedsrichtertages ebenso geehrt wie Thomas Bieber, Bernd Gimbel, Roland Horschitz, Harald Klabunde, Karl-Bernd Kring und Werner Sommer, die seit 40 Jahren Schiri sind.

Vor nunmehr dreieinhalb Jahrzehnten schlossen sich Burkhard Dillmann, Hans-Werner und Karin Hermann sowie Ilias Tilentzidis den Unparteiischen an. Herbert Pauly ist seit 25 Jahren „dabei“. Für 20-jährige Verbundenheit mit der Schiedsrichtervereinigung können Mustan Erol, Manfred Hees, Manfred Paul, Wolfgang Sachs und Roland Schmidt ausgezeichnet werden.

Sieben weitere Spielleiter sind seit eineinhalb Jahrzehnten der „schwarzen Zunft“ treu verbunden (Sahin Dogan, Michael-Kevin Garrison, Ralf-Peter Gombel, Dieter Schäfer, Nina-Fabienne Schmitt, Güngör Ucak, Rolf Weichbold).

Komplettiert wird die Schar der Unparteiischen, die im Zuge der Jahreshauptversammlung geehrt werden können, durch Stefan Glasauer, Sebastian Jung, Siegfried Stanzel und Heinrich Stuckert. Das Quartett hatte sich vor zehn Jahren der SR-Vereinigung Dillenburg angeschlossen.

Im Zuge des Kreis-Schiri-Tages wird auch ein neuer KSA gewählt

Beginn des Kreisschiedsrichtertages, bei dem auch Neuwahlen des KSA auf der Tagesordnung stehen, ist am 29. Januar um 18.15 Uhr.

Schauplatz der traditionellen Terminabsprache ist ab 13 Uhr das Domizil des SSV Langenaubach; bereits um 11 Uhr beginnt an gleicher Stelle die Restrundentagung der B-Ligisten.

Fußballtag steigt am 18. März in Eisemroth

Ferner gab Seidel die nachstehenden Termine für 2016 bekannt – „Alois-Plescher-Hallen-Futsal-Winter-Pokal“: 5. bis 10. Januar in der Nassau-Oranien-Halle Dillenburg. Rundenbesprechung der Kreisoberliga West: Samstag (16. Januar), 14 Uhr, im „Burger Hof“ in Burg. Jahreshauptversammlung der Trainervereinigung Dillenburg: Samstag (16. Januar), 11 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Donsbach. Rundenbesprechung der Kreisliga A Dillenburg: Freitag (22. Januar), 18.30 Uhr, Sportheim Medenbach. Rundenbesprechung der Gruppenliga Gießen/Marburg in Heuchelheim: Samstag (23. Januar). Jahreshauptversammlung der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg: Freitag (29. Januar), 18.15 Uhr, Sportheim Hörbach. „Krombacher Kreispokal“, Abschluss 2015: Freitag (12. Februar). Kreisjugendfußballtag: Donnerstag (18. Februar), 18.30 Uhr, Bürgerhaus Eibelshausen. Kreisfußballtag: Freitag (18. März), 18.30 Uhr, Bürgerhaus Eisemroth.

Hauptversammlung mit Ehrungen

Die Jubiläumsveranstaltung in der „guten Donsbacher Stube“ beginnt mit der Jahreshauptversammlung der Übungsleiter, bei der unter anderem Ehrungen auf der Tagesordnung stehen. Los geht’s um 11 Uhr.

Dem offiziellen Teil folgen ein Buffet und ein geselliges Beisammensein.

Mehr Infos und Kontakt: Martin Henß, E-Mail martinhenss@web.de, Tel. (02772) 61150.

Neben der Terminierung der noch ausstehenden Spiele stehen unter anderem Berichte des Klassenleiters, des Sportgerichts und des Kreis-Schiri-Obmanns auf der Tagesordnung.

Beginn der Zusammenkunft ist um 14 Uhr.

Die Tagung der Schiri-Beobachter mit Regeltest findet am 4. März (Freitag) in Weimar-Roth statt.

Regionale Leistungsprüfung am 22. April in Grünberg

Die Leistungsprüfung für Unparteiische, die von der Gruppenliga an aufwärts aktiv sind, geht am 22. April (Freitag) auf dem Gelände der Sportschule Grünberg über die Bühne. 

Im Vorfeld des Alois-Plescher-Winterpokals, der am Dienstag (5. Januar) in der Nassau-Oranien-Halle in Dillenburg beginnt, hatte der Kreis-Schiri-Ausschuss die fast vierstündige Fortbildung kurzfristig ins Lehrprogramm aufgenommen. Das Traditionsturnier, das der Fußballausschuss unter Leitung von Martin Seidel bis Sonntag (10. Januar) ausrichtet, soll erstmals komplett nach Futsal-Regeln ausgetragen werden.

Fouls werden gezählt und addiert

Martin Reitz, Mitglied des Verbandslehrstabs (Foto), führte die interessierten Referees aus dem Landstrich an der Dill in die Besonderheiten der Sportart ein, bei der unter anderem das Grätschen verboten ist und die Fouls der Mannschaften gezählt und addiert werden. Bei regulärer Spielzeit gibt es ab dem sechsten Foul jeweils einen Strafstoß.

Der Inheidener Funktionär wies auch darauf hin, dass die Fortsetzung der Partie nach einem Seitenaus beim Futsal per Einkick erfolgt und Akteure für die Spielfortsetzung maximal vier Sekunden Zeit haben, um den Ball wieder ins Spiel zu bringen. Ferner, so Reitz, könnten Tore – anders als beim herkömmlichen Hallenfußball – auch aus der eigenen Hälfte erzielt werden.

Spezieller Futsal-Ball erhöht die Attraktivität

Der Futsal-Ball sei etwas kleiner als der klassische Fußball und in seiner Ausführung extrem sprungreduziert. Das runde Leder ist so von den Akteuren einfacher zu kontrollieren und bleibt wesentlich häufiger am Boden. Reitz: „Der Futsal-Ball fördert flaches, druckvolles Passspiel. Das erhöht die Attraktivität.“

Die 17 neuen Futsal-Schiedsrichter im Fußballkreis Dillenburg heißen: Rolf Weichbold, Hans Jürgen Pfeiffer, Benjamin Luca Pfeiffer, Roland Horschitz, Jan Pascal Schmidt, Roger Schmidt, David Bräuer, André Linnebacher, Reinhard Eisenkrämer, Svenja Hinkelmann, Joel Gillner, Svenja Schmidt, Udo Schmidt, Kudret Saloglu, Stefan Stahl, Sebastian Müller und Joachim Spahn.

Beginn der Zusammenkunft im Familienzentrum der Arbeiterwohlfahrt im Herborner Walkmühlenweg ist um 18 Uhr.

„Mit Ihrem Einsatz und Ihrem Engagement organisieren sie den Amateurfußball in Deutschland“, rief Fußballwart Martin Seidel den 2015er-Preisträgern zu. Zum Festakt am „Internationalen Tag des Ehrenamts“ im SG-Domizil unterhalb des Burbach-Stadions konnte der „Chef“ der Dillkreis-Kicker auch Dietzhölztals Bürgermeister Andreas Thomas und den Hauptamtlichen Kreisbeigeordneten Stephan Aurand willkommen heißen. Hochkarätiger Besuch, der zeigte, dass die Ehrenamtsaktion längst „einen hohen Stellenwert und eine gute Akzeptanz bei Vereinen und auch bei den politisch Verantwortlichen auf Kreis- und Kommunalebene hat“.

Stellvertretende Ehrung für viele tausend andere Helfer in Deutschland

Neben Seidel, der die 2015 zum 19. Mal durchgeführte Initiative seit nunmehr 17 Jahren als heimischer Ehrenamtsbeauftragter begleitet, fand auch Kreis-Sozial-Dezernent Stephan Aurand anlässlich der Preisverleihung treffende Worte. „Nina Schmitt bekommt den Preis stellvertretend für viele tausend andere freiwillige Helferinnen und Helfer in Deutschland“, sagte der Hauptamtliche Beigeordnete – und hob insbesondere auch die Verdienste des Fußballs um die Integration der derzeit zu tausenden nach Deutschland kommenden Flüchtlinge in die Gesellschaft hervor.

„Nina Schmitt ist ein Hauptgewinn für die SG Dietzhölztal“, unterstrich Martin Seidel, als er „die vielseitige Ehrenamtlerin“ zur Kreis-Siegerin kürte. Die 34-jährige, zweifache Mutter kümmert sich im geschäftsführenden Vorstand des TSV Rittershausen, der Mitglied der SG Dietzhölztal ist, um die Bereiche Organisation und Verwaltung. Zudem ist sie die erste lizenzierte Vereinsmanagerin im Hessischen Fußball-Verband und Schiedsrichterin.

Auf Manoel Bastian „kann der SSV Frohnhausen stolz sein“

Neben Nina Schmitt – die vor wenigen Tagen in den „DFB-Club der 100“ aufgenommen wurde, wo ihre ehrenamtlichen Verdienste noch einmal herausragend gewürdigt werden – stand Manoel Bastian an der Spitze der Geehrten. Der Fußballtrainer des DFB-Stützpunkts Eibelshausen und des SSV „Oranien“ Frohnhausen hatte den erstmals auf Kreisebene ausgeschriebenen Wettbewerb „Junge Fußballhelden bis 30 Jahre“ gewonnen. Martin Seidel anerkennend: „Auf diesen jungen Mann kann der SSV Frohnhausen stolz sein.“

Ebenfalls im Zuge der Feierstunde ausgezeichnet wurden Günter Boller (Vorsitzender des VfL Fellerdilln), Uwe Schäfer (Vorstandsmitglied des BSC Sinn), Björn Klingelhöfer (Geschäftsführer des SV Eibelshausen und Sportwart der SG Eschenburg) sowie Ingo Bauer (Vorsitzender des TSV Ballersbach). Ein Quartett, dem – so der Fußballwart abschließend – ebenfalls „ein großes Lob“ für seine „vorbildlichen Leistungen im Ehrenamt gebührt“.

Text und Bilder: Joachim Spahn

Beginn der Zusammenkunft im Sportheim des FC Hörbach ist um 18.15 Uhr.

Unentschuldigtes Fehlen wird laut Satzung bestraft.