Dazu nachfolgend Erläuterungen von Verbandsschiedsrichter-Lehrwart Andreas Schröter:

Einführung des so genannten „Handshakes“ in allen Verbandsspielklassen:

Zum Zeichen eines respektvollen Umgangs begrüßen sich die Mannschaften vor Spielbeginn mit einem Handschlag.

Folgende Verfahrensweise ist hierbei zu beachten – vor dem Spiel:

Der Schiedsrichter führt die Mannschaften aufs Spielfeld.

Die Mannschaften reihen sich jeweils auf der Seite der eigenen Auswechselbank neben dem Schiedsrichter auf.

Der Spielführer der Gastmannschaft führt sein Team zum Handshake am Schiedsrichter und an der Heimmannschaft vorbei.

Der Spielführer der Heimmannschaft führt sein Team zum Handshake am Schiedsrichter vorbei.

Die Seitenwahl wird mit einem Handschlag zwischen den Spielführern und dem Schiedsrichter beendet.

Während des Handshakes auf dem Platz sollen sich die Trainer und Ersatzspieler an der Seitenlinie per Handschlag begrüßen.

Nach dem Spiel kann auf freiwilliger Basis das so genannte Handshake durchgeführt werden. Es ist nicht verpflichtend.

Ob der Schiedsrichter und seine Assistenten solange auf dem Spielfeld verbleiben, wird dem SR-Gespann in eigenem Ermessen überlassen.

Die Ausbildung interessierter Schiri-Anwärter und -Anwärterinnen geht demnach vom 16. bis 18. Juni sowie am 24. und 25. Juni über die Bühne.

Selim Aydin (13) und Iona Weiel (15) haben den Neulingslehrgang im Nachbarkreis Siegen-Wittgenstein bestanden und können fortan im Landstrich an der Dill mit der Pfeife aktiv sein.

Neulingslehrgang ging in Trupbach über die Bühne

Die mit 16 Anwärterinnen und Anwärtern sowie Trainern besetzte Ausbildungsveranstaltung hatte unter Leitung von Paul Ulrich Werthenbach in Trupbach stattgefunden.

Selim Aydin und Iona Weiel werden als Schiedsrichter für den SSV Haigerseelbach aktiv sein.

Neulingslehrgang im Kreis Dillenburg findet im Juni statt

Der 2016er-Neulingslehrgang der SR-Vgg. Dillenburg wird erst vom 16. bis 18. Juni sowie am 24. und 25. Juni dieses Jahres über die Bühne gehen.

Das „März-Exemplar“ ist 28 Seiten stark und beinhaltet neben einem Grußwort von Kreisfußballwart Martin Seidel eine Übersicht über die feststehenden 2016er-Termine sowie Regelfragen und deren Auflösungen.

„Nachdreher“ zum 2015er-Futsal-Lehrgang

Gegenstand der neuen Ausgabe sind ferner ein Nachruf auf den verstorbenen, ehemaligen stellvertretenden Kreisschiedsrichterobmann Herbert Graulich, ein Bericht vom Turnier der Schiri-Fußball-Mannschaften in Münchholzhausen und ein „Nachdreher“ zum Futsal-Lehrgang 2015 im AWO-Mehrgenerationenhaus Herborn.

Ein Bericht über die jüngste Ehrung von Ex-Schiri-Lehrwart Roland Horschitz für mehr als 2500 geleitete Spiele rundet den 45. „Peifekopp“ ab.

Die Schiri-Zeitung soll nach Möglichkeit bei der nächsten Pflichtsitzung am 11. März (Freitag) im Sportheim des FC Hörbach erstmals verteilt werden.

„Der Peifekopp“ wird 15 Jahre alt!

Mit der März-Ausgabe kann das dreiköpfige „Peifekopp“-Redaktionsteam das 15-jährige Bestehen der Info-Schrift, die 2001 erstmals erschienen war, feiern.  

Bereits am Freitag (4. März) treffen sich die Beobachter, um den obligatorischen Regeltest zu absolvieren. Schauplatz ist das Vereinsheim des SC Roth/Argenstein in Weimar-Roth. Beginn ist um 18 Uhr.

Gruppenliga-Schiris stehen am 22. April auf dem Prüfstand

Auf dem Gelände der Sportschule Grünberg steigt am Freitag (22. April) die Leistungsprüfung der Unparteiischen, die Spiele der Gruppenliga pfeifen. Für diesen Tag sind auch die Schiris, die Mitglied des U21-Kaders sind, sowie die Kreisoberliga-Schiedsrichter, die sich in regionaler Beobachtung befinden, zur Teilnahme am Regel- und Fitnesstest aufgerufen.

Spielleiter aus den Kreisen Alsfeld, Gießen und Marburg stehen ab 17 Uhr auf dem Prüfstand. Die Referees aus den Landstrichen Biedenkopf, Dillenburg, Frankenberg und Wetzlar sind dann ab 18.30 Uhr an der Reihe.

"Wiederholer" am 20. Mai noch mal gefordert

Am Freitag (20. Mai) sind schließlich alle Unparteiischen, die eine Wiederholung der Prüfung ablegen müssen, sowie die Kandidaten für den U21-Kader der Folgesaison gefordert. Beginn des Regel- und Fitnesstests in der Sportschule Grünberg ist dann um 18 Uhr.

Im Zuge der Zusammenkunft wird unter anderem die neue Ausgabe der Schiri-Zeitung „Der Peifekopp“ verteilt.

Die Referees tagen ab 18.15 Uhr im Sportheim des FC „Germania“ Hörbach.

Unentschuldigtes Fehlen wird satzungsgemäß bestraft.

Aus der heimischen Region fehlten nur die Frankenberger Schiris

Die Truppe von Roland Schmidt und Manfred Hees erwies sich in der Sporthalle Münchholzhausen als Bereicherung des sieben Teams umfassenden Teilnehmerfeldes. Neben sechs Vereinigungen aus der Region Gießen-Marburg waren auch die Unparteiischen der SR-Vgg. Offenbach mit von der Partie. Aus der Region Gießen-Marburg fehlten allein die Referees der Schiedsrichtervereinigung Frankenberg.

In der Vorrundengruppe spielten die Schmidt-Schützlinge gegen Wetzlar (1:1) und Alsfeld (3:3) und zogen als Gruppenzweiter ins Halbfinale ein. Dort schlugen die Dillkreis-Schiris die Vereinigung aus Offenbach mit 2:0 nach 7-m-Schießen.

Knappe Final-Niederlage gegen Alsfeld

Im Endspiel kam es zur Neuauflage der Begegnung gegen die Alsfelder Referees, von denen man sich in der Vorrunde 3:3 getrennt hatte. Der Kontrahent behielt knapp mit 1:0 die Oberhand und entschied das Turnier so für sich.

Im Spiel um Rang drei und vier besiegte Offenbach Biedenkopf mit 1:0. Fünfter wurde Wetzlar nach einem 3:1-Erfolg im abschließenden Platzierungsspiel gegen die SR-Vgg. Gießen.

Während die Nachwuchskicker beider Vereine die Zusammenarbeit auch über die derzeit laufende Spielzeit hinaus fortsetzen und weiter gemeinsam dem runden Leder nachjagen wollen, gehen die Nachbarvereine im Seniorenbereich fortan getrennte Wege. Über die Zukunft der gemeinsamen Alt-Herren-Mannschaft wird in einer gesonderten Sitzung Ende Februar beraten.

Die SG Eibach/Nanzenbach streitet derzeit in der eingleisigen C-Liga Dillenburg um Punkte und Platzierungen und belegt dort vor dem Start der Restrunde Rang sieben unter 12 Teams. Die „SG“, die die Reserve während der vergangenen Spielzeit zurückgezogen hatte, verfügt derzeit lediglich über eine Senioren-Mannschaft. Bei den Junioren stellt die JSG Eibach/Nanzenbach aktuell eine G- und eine F-Jugend.

Die letzte gemeinsame Halbserie beginnt für die SG Eibach/Nanzenbach am 6. März mit einem Heimspiel in der C-Liga gegen die SG Roßbachtal II. Das letzte Pflichtspiel wird die Truppe von Michael Busch vermutlich am 28. Mai beim ESV Herborn austragen.

Die Verantwortlichen des TSV Eibach reagierten auf die bevorstehende Auflösung der „SG“ zurückhaltend. Der Ausblick des TSV-Vorsitzenden und Eibacher Spielausschusschefs René Hartmann: „Wir werden den Fahrplan für die Zukunft der Seniorenmannschaft nach dem Jugendturnier am 13. und 14. Februar abstecken.“

„Werkzeugkoffer“ für die Arbeit im Heimatverein

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll eine Art „Werkzeugkoffer“ an die Hand gegeben werden, mit dessen Hilfe man ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für einen Verein gewinnen kann.

Ziel der Kurzschulung ist es unter anderem, Hessens Sportvereine „fit für die Zukunft“ zu machen. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Die Zahl der Beteiligten ist auf 20 begrenzt.

Beginn des Seminars ist um 9 Uhr.

Das Training muss vom ersten Augenblick an Spaß machen

Um Mädchen und Jungen für die Jagd nach dem runden Leder im Verein zu begeistern, muss das Training vom ersten Augenblick an Spaß machen. Das gelingt jedoch nur, wenn nicht Ziele, Inhalte und Methoden aus dem Junioren- oder Erwachsenenfußball kopiert werden. Es gilt, eine eigene Philosophie des Kinderfußballs in die Trainingspraxis zu übertragen.

Übungs- und Spielformen mit und ohne Ball

Inhalte des Tagesseminars sind der Aufbau altersgemäßer Einheiten, praktische Übungs- und Spielformen mit und ohne Ball sowie bewegungsintensive, variantenreiche und freudvolle Aufgaben, die zum Laufen, Springen, Klettern und Balancieren animieren.

Der Kurs findet an beiden Tagen von 9.30 bis 17 Uhr statt. Interessenten können sich auf der Homepage des Hessischen Fußball-Verbandes www.hfv-online.de in der Rubrik „Ausbildung und Qualifizierung“ anmelden.