Durch eine umfassende Umgestaltung des Regelwerks und die Beschlüsse des jüngsten HFV-Verbandstags hätten sich „eine Menge Neuerungen ergeben“.

Zur nächsten Pflichtsitzung „ein bisschen mehr Zeit mitbringen“

Müller ruft die Dillkreis-Referees daher mit Nachdruck dazu auf, die nächste Pflichtversammlung am Freitag (29. Juli), 18.15 Uhr, im Sportheim des FC Hörbach zu besuchen. Das Referat über die zahlreichen Änderungen hält dann Verbands-Lehrwart Andreas Schröter. „Bitte bringt ein bisschen mehr Zeit mit als üblich“, so der Appell des Kreis-Lehrwarts.

Unparteiischen, die keine Möglichkeit haben, an der Zusammenkunft am 29. Juli teilzunehmen, legt Sebastian Müller den Besuch einer Schiri-Pflichtversammlung in einem der zahlreichen Nachbarkreise ans Herz.

„Für die Schiedsrichter der Gruppenliga, die Beobachter sowie die Förderkader-Schiedsrichter bietet sich auch der Pflichttermin der Region am 18. Juli in Gladenbach (Saisoneröffnung der Region) an“, so der Hinweis des KSA-Mitglieds.

Möglich sei zudem die Teilnahme an nachfolgenden Veranstaltungen – Wetzlar: Referat von Oliver Scharf am 4. Juli, 19 Uhr, im Sportheim Werdorf. Biedenkopf: Referat von Sebastian Spies am 4. Juli, 19 Uhr, im Gladenbacher „Hotel Schlossgarten“. Frankenberg: Referat von Steffen Rabe am 4. Juli, 19.30 Uhr, im Vereinsheim des TSV Frankenberg. Marburg: Referat von Marcus Rolbetzki am 5. Juli, 19 Uhr, im Bürgerhaus Bauerbach. Gießen: Referat von Patrick Haustein am 14. Juli, 19.30 Uhr, im Bürgerhaus Annerod. Alsfeld: Referat von Simon Bäcker am 22. Juli, 18.30 Uhr, im Sportheim Altenburg.

Abschließend bittet Sebastian Müller die heimischen Schiedsrichter vorab „keine Verständnisfragen per Mail, Whats-App, schriftlich oder telefonisch zu stellen“. Der Grund: Auch er selbst könne „noch nicht genau sagen, wie die einzelnen Neuerungen ausgelegt werden“.

Junk und Keutner werden verabschiedet

Für Kreisoberliga-Förderkader-Referees, Gruppenliga-Schiris und Beobachter handelt es sich um ein Pflichttreffen. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Verabschiedung der bisherigen Regionalbeauftragten Jochen Junk (Ansetzungswesen) und Wilfried Keutner (Lehrwesen).

Im Zuge des Saisonauftakts wird Verbandslehrwart Andreas Schröter zudem die Regeländerungen vorstellen, die zum Start der Spielzeit 2016/2017 in Kraft treten. Beginn der Zusammenkunft ist um 19 Uhr.

Eine Übersicht über die Regeländerungen ist auf dieser Homepage unter „Downloads – Nützliches für den Schiedsrichter“ zum Herunterladen eingestellt!

Der Name der Datei lautet „Rundschreiben_VLW-Regelaenderungen_2016-17-Handout_DFB“.pdf!

Vor allem der SV „Grün-Rot“ Eibelshausen nutzte das Ausbildungsangebot auf der Anlage des A-Ligisten, um seine Voraussetzungen zur Erfüllung des Schiedsrichter-Solls deutlich zu verbessern. Der Kreisoberligist stellte gleich drei der 13 Absolventen.

Lehrgangsleiter Sebastian Müller, sein Vorgänger Roland Horschitz sowie der stellvertretende Kreis-Lehrwart Lukas Nöh führten die vier Erwachsenen und neun Jugendlichen – unterstützt von mehreren klassenhöheren Spielleitern – in die Geheimnisse der 17 Fußball-Regeln ein. Dank guter Vorbereitung war das Bestehen der obligatorischen Abschlussprüfung für die 12- bis 37-jährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer kein Problem.

Regeländerungen werfen viele Fragen auf

Viele – aber keineswegs unlösbare – Fragen kamen durch die zahlreichen Regeländerungen auf, die zum 1. Juli dieses Jahres in Kraft treten. Und mit denen sich auch die rund 130 weiteren aktiven Unparteiischen der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg zur neuen Saison werden auseinandersetzen müssen.

Da fünf junge Schiris aus der heimischen Region im Winter bereits den Neulingslehrgang im Kreis Limburg-Weilburg besucht und zwei weitere Referees die Ausbildungsveranstaltung im Kreis Siegen-Wittgenstein absolviert hatten, konnten die heimischen Spielleiter in der ersten Jahreshälfte immerhin 20 frisch gebackene Schiedsrichter in ihren Reihen willkommen heißen.

Die neuen Unparteiischen der SR-Vereinigung Dillenburg heißen: Furkan Aktas (FC Haiger), Dilara Barak (SV Herborn), Christopher Claus Burmester (SK Herbornseelbach), Laura Erner, Masha-Zoe Homscheid, Stella Reh (alle SV Eibelshausen), Anna Heberer, Mario Pfeiffer (beide ESV Herborn), Anfernee Davin Hof (TSV Steinbach), Felix Jost (TSV Bicken), Silas Ortmann (SV Gusternhain), Noah Rumpf (SSV Medenbach), Paul Stuckert (VfL Fellerdilln). Mit Jürgen Schneider nahm zudem ein angehender Trainer an dem Neulingslehrgang teil.

Vorstellung im Rahmen der Pflichtsitzung am 29. Juli

Im Kreis der heimischen Referees sollen die Neulinge im Zuge der nächsten Pflichtsitzung am 29. Juli (Freitag) in Hörbach offiziell vorgestellt und willkommen geheißen werden.

Text und Bilder: Joachim Spahn

„Das ist kein Hexenwerk“, versuchte Sebastian Müller, Lehrwart im heimischen Kreis-Schiri-Ausschuss, den angehenden Spielleiterinnen und Spielleitern die Angst vor dem Lehrstoff zu nehmen, den die Referenten den 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bis Sonntag (26. Juni) vermitteln werden.

Immerhin acht Vereine haben die Chance genutzt, mit der Entsendung geeigneter Sportfreunde etwas für die Erfüllung ihres Schiedsrichtersolls zu tun. Neben den „Schiris in spe“ gehört auch ein Übungsleiter zu denen, die sich an insgesamt fünf Lehrgangstagen auf der Anlage des SV 1932 Oberscheld in die Geheimnisse der 17 Fußball-Regeln einführen lassen.

Die obligatorische Prüfung ist für Samstag (25. Juni) geplant.

Text und Foto: Joachim Spahn

Seit 1997 stand Rolf Hocke (Wabern/Foto) dem HFV vor. Nun ist Schluss. „Ich bin 73 Jahre alt, habe sieben Jahre als Vizepräsident und 19 Jahre als Präsident die Geschicke des Hessischen Fußball-Verbandes mitbestimmt und möchte nicht mehr für weitere vier Jahre die Verantwortung an der Spitze übernehmen“, sagte Hocke.

Als Nachfolger kandidiert Stefan Reuß, der jetzige Vizepräsident für Wirtschaft und Finanzen. Neuer Schatzmeister soll Ralf Viktora, ehemaliger Obmann der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg, werden.

Die Versammlung dürfte ein Sitzungs-Marathon werden. Es liegen fast 200 Anträge vor, die vom Präsidium, den Verbandsausschüssen, dem Aufsichtsrat und den Vereinen (über die Kreisfußballtage) in den vergangenen Wochen eingereicht wurden.

Diskussion über das Schiedsrichter-Pflichtsoll

Im Mittelpunkt stehen eine mögliche Umstrukturierung des Präsidiums sowie das Schiedsrichter-Pflichtsoll.

Als sogenannter „Regionalbeauftragter für das Ansetzungswesen“ fungiert in Zukunft Sebastian Fink (Lich/Foto). Er tritt die Nachfolge von Jochen Junk an.

Neuer „Regionalbeauftragter für das Lehrwesen“ ist Steffen Rabe (Burgwald). Er löst Wilfried Keutner ab, der das Amt seit mehreren Jahrzehnten bekleidet hatte.

Der Führungswechsel tritt zum 1. Juli in Kraft. 

Jede dritte Frau in der EU wird Opfer von Gewalt

Mit seiner Initiative trägt der Sportbund der Tatsache Rechnung, dass in den 28 Mitgliedstaaten der EU jede dritte Frau seit ihrem 15. Lebensjahr körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlitten hat.

Daher tun Hilfe, Beratung und Begleitung Not und müssen schnell zur Verfügung stehen. Das Engagement gegen Gewalt braucht darüber hinaus eine starke Zivilgesellschaft. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig mahnend: "Gewalt gegen Frauen und Mädchen darf im Sport keine Chance haben!"

Für eine Ehrung durch den DOSB in Frage kommen beispielsweise langfristige Kooperationen, die sich für die Sensibilisierung und Enttabuisierung des Themas einsetzen. Gewürdigt werden sollen aber auch Initiativen, die auf Präventions- und Beratungsangebote vor Ort hinweisen. Ebenfalls ausgezeichnet werden können Kooperationen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit – zum Beispiel gemeinsam erstelltes Informationsmaterial oder eine organisationsübergreifende Pressearbeit.

Bewerbungen können bis zum 30. September eingereicht werden

Bewerbungen aktiver Vereine für den Wettbewerb "Starke Netze gegen Gewalt 2016" nimmt der Deutsche Olympische Sportbund bis zum 30. September entgegen. Die Preisverleihung findet am 29. November dieses Jahres durch Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig in Berlin statt. Die gewürdigten Projekte werden mit 5.000 Euro (1. Preis), 3.000 Euro (2. Preis) und 2.000 Euro (3. Preis) belohnt.

Bewerbungen sind an den DOSB, Ressort Chancengleichheit und Diversity, Natalie Rittgasser, Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Main, E-Mail rittgasser@dosb.de, Tel. (069) 6700290, zu richten.

Mehr Infos im Internet: www.aktiongegengewalt.dosb.de.

Hilfe-Telefon im Falle von Gewalt gegen Frauen: 08000116016.  

Schauplatz der Ausbildungsveranstaltung, die fünf Zusammenkünfte umfassen wird, ist das Sportheim des SV 1932 Oberscheld. Erstmals sollen angehende Spielleiterinnen und Spielleiter auch mit Hilfe des „E-Learnings“ auf ihre neue Aufgabe vorbereitet werden.

Vereinsmitgliedschaft unbedingt erforderlich

Das Mindestalter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beträgt 12 Jahre. Zu Beginn des Lehrgangs wird ein Intervall-Lauftest durchgeführt. Auch angehende Übungsleiter, die die Zusammenkünfte zum Erwerb ihrer Trainer-Lizenz besuchen müssen, sind willkommen. Der Schiedsrichterneuling muss Mitglied in einem Fußball-Verein sein.

Der Zeitplan – Freitag (17. Juni), 17.30 bis 21.45 Uhr. Sonntag (19. Juni), 9.30 bis 14.30 Uhr. Freitag (24. Juni), 18 bis 21.45 Uhr. Samstag (25. Juni), 10 bis 15 Uhr. Sonntag (26. Juni), 9 bis 11 Uhr.

Prüfung steigt am vorletzten Lehrgangstag

Die Prüfung findet aller Voraussicht nach am vorletzten Lehrgangtag, dem 25. Juni, statt.

Eine Anmeldung ist ausschließlich über die Internet-Seite des Hessischen Fußball-Verbands – www.hfv-online.de (Bereich: Ausbildung und Qualifizierung / Termine und Anmeldungen) – möglich.

Weitere Informationen und Kontakt: Kreis-Schiedsrichter-Lehrwart Sebastian Müller, Tel. (0170) 2884891, E-Mail sebastian.mueller1981@gmx.de.

Fotos: Joachim Spahn

Ankick ist um 13 Uhr; jede Mannschaft besteht aus fünf Feldspielern und einem Torwart.