Ab 11 Uhr schult der Lehrstab der Unparteiischen zunächst die Absolventen der diesjährigen Neulingslehrgänge nach. Im Anschluss folgt eine Schiri-Assistentenschulung, an die sich ein Besuch eines Verbandsliga-Spiels und eine gemeinsame Gespann-Beobachtung anschließen. Los geht’s um 10.30 Uhr in der Oberschelder Gaststätte „Bei Brigitte“.
Die Dill-Referees tagen ab 18.15 Uhr im Sportheim des FC Hörbach. Im Mittelpunkt der Zusammenkunft steht ein Referat von Marcus Rolbetzki (Lehrwart der Schiedsrichtervereinigung Marburg). Unentschuldigtes Fehlen wird laut Satzung bestraft.
Der Unterstützungsbedarf könne über das Internetportal der LDK-Vereinsverwaltung angemeldet werden. Die Antragstellung muss bis zum 31. Oktober erfolgen.
Der Link zur Vereinsverwaltung des Kreises lautet: https://www.vereinsverwaltung.lahn-dill-kreis.de.
Anträge, die nach der Frist eingehen, können keine Berücksichtigung finden.
Mit der vor zwei Jahrzehnten ins Leben gerufenen Initiative will der Deutsche Fußball-Bund das Image des Ehrenamts verbessern und freiwillig Engagierten konkrete und alltagstaugliche Hilfen zur Verfügung stellen.
Ein weiteres Ansinnen der Aktion, an deren Realisierung neben dem DFB auch die Landesverbände beteiligt sind, ist die Stärkung der „Schlüsselfunktionsträger“ in den Vereinen an der Basis. Angestrebt wird ferner ein Ausbau und eine Etablierung der Anerkennungskultur.
Im Vorjahr hatte Nina Schmitt (TSV Rittershausen) den Ehrenamtspreis auf Kreisebene erhalten. Im Zuge der 20. Auflage der Aktion, bei der vor allem herausragende Leistungen gewürdigt werden, die zwischen 2014 und 2016 erbracht wurden, wird nun ihr Nachfolger bzw. ihre Nachfolgerin gesucht.
Auf die Kreissieger wartet u.a. die Einladung zu einem „Dankeschön“-Wochenende durch den DFB und die Landesverbände. 100 Ehrenamtliche, die besonders herausragende Leistungen vollbracht haben, werden ferner in den „Club 100“ des Deutschen Fußball-Bunds aufgenommen.
Vereine, die Vorschläge für den Kreis-Ehrenamtspreis 2016 einreichen wollen, müssen sich sputen: Meldeschluss bei Kreisfußballwart Martin Seidel, Steingasse 8, 35768 Siegbach-Eisemroth, ist am Freitag dieser Woche (30. September).
Mehr Infos im Internet: www.dfb.de/ehrenamt.
Die neuen Kontaktdaten des KSA-Mitglieds lauten nun: Sebastian Müller, Am Türmchen 39, 35745 Herborn-Burg, Tel. (02772) 5405015 p, Handy (0170) 2884891, Mail sebastian.mueller1981@gmx.de.
Anwärter auf den „Kreis-Sieg“ bei den „Fußball-Helden“ könnte zum Beispiel ein in höchstem Maße engagierter Kinder- und Jugendtrainer sein. Auch das Wirken eines besonders einsatzfreudigen Jugendleiters kann im Rahmen der DFB-Aktion, die 2015 ihre erfolgreiche Premiere gefeiert hatte, gewürdigt werden.
Voraussetzung für den Erhalt der Auszeichnung ist eine herausragende ehrenamtliche Leistung in den letzten drei Jahren (2014 bis 2016). Der von seinem Stammverein vorgeschlagene potenzielle Preisträger muss zwischen 16 und 30 Jahren alt sein.
Neben einer DFB-Urkunde erhalten die Gewinner auf Kreisebene einen besonderen Preis: Der Deutsche Fußball-Bund lädt die „Fußballhelden“ in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner zu einer mehrtägigen Fußball-Bildungsreise ein.
Vorschläge können bis zum 30. September (Freitag) mit Hilfe nachfolgenden Links eingereicht werden: http://www.dfb.de/vereinsmitarbeiter/jugendleiterin/fussballhelden-aktion-junges-ehrenamt/
Die Bewerbung kann aber auch beim jeweils zuständigen Kreisehrenamtsbeauftragten eingereicht werden.
Im Landstrich an der Dill hatte im vergangenen Jahr hatte der Stützpunkt-Trainer Manoel Bastian (SSV Frohnhausen) den Kreis-Sieg bei der „Fußballhelden“-Aktion eingeheimst.
Im Rahmen des ersten Tagesseminars dreht sich alles um das Thema „Finanzbuchhaltung online“. Zwei Wochen später geht es um das Programm „DFB net Verein“, das eine zeitgemäße Abwicklung aller Verwaltungsarbeiten in einem Verein ermöglicht. Die Schulungen finden an beiden Tagen jeweils ab 10 Uhr in der HFV-Sportschule in Grünberg statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Mehr Infos: Sebastian Fink, Referent für Ausbildung und Qualifizierung, Tel. (069) 677282555, Mail Sebastian.Fink@hfv-online.de.
Gegenstand der Veranstaltung am Montag (10. Oktober – 18 bis 22 Uhr) in den Räumen des Landessportbunds in Frankfurt sind die Grundsätze der Gemeinnützigkeit, der Umgang mit Zuwendungsbestätigungen und unterschiedlichen Steuerarten sowie die Gliederung des Vereinsvermögens.
Als Referent fungiert Wolfgang Müller (HFV). Mit seiner Kurzschulungsreihe trägt der Hessische Fußball-Verband den schwieriger gewordenen Rahmenbedingungen im finanziellen, rechtlichen und organisatorischen Bereich sowie in der Mitarbeitergewinnung Rechnung.
Beginn der etwa vierstündigen Schulung am 10. Oktober ist um 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr Infos: Sebastian Fink, Referent für Ausbildung und Qualifizierung, Tel. (069) 677282555, Mail Sebastian.Fink@hfv-online.de.
Zur Pflichtsitzung am 14. Oktober (Freitag) gibt sich Marcus Rolbetzi ein Stelldichein. Der für den FSV Schröck pfeifende Unparteiische leitet Begegnungen bis zur Oberliga. Rolbetzki ist Lehrwart der Schiedsrichtervereinigung Marburg und Mitglied des Verbands-Lehrstabs.
Bereits Partien bis zur Regionalliga hat Steffen Rabe geleitet, der am 11. November (Freitag) Gast der Dillkreis-Schiris ist. Der 34-jährige Bankkaufmann ist seit wenigen Monaten „Regionaler Beauftragter“ für den Bereich des Lehrwesens. Rabe ist seit 1999 Mitglied der „schwarzen Zunft“ und wohnt in Burgwald.
Als freier Kultur-Journalist und Literatur-Kritiker ist Christoph Schröder tätig. Schröder ist Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit im Verbandsschiedsrichterausschuss und schloss sich bereits als 14-Jähriger den „Schwarzkitteln“ an.
Mit „Ich pfeife!“ hat er ein vielbeachtetes Buch über sein Wirken als Unparteiischer im Amateurbereich geschrieben. Christoph Schröder hat als Schiri der Vereinigung Groß-Gerau bereits Partien bis zur Hessenliga geleitet und wird am Freitag (9. Dezember) Gast im Sportheim des FC Hörbach sein.
Das kommende Kalenderjahr beginnt – so die vorläufige Planung des KSA – mit der Hauptversammlung am 3. Februar. Anschließend folgen neun Pflichtsitzungen – und zwar am 10. März, 7. April, 12. Mai, 9. Juni, 28. Juli, 8. September, 13. Oktober, 10. November und 8. Dezember. Die Zusammenkünfte sollen jeweils freitags ab 18.15 Uhr im Sportheim des FC Hörbach stattfinden.
Der Schiedsrichter-Neulingslehrgang findet aller Voraussicht nach vom 17. bis 27. August statt. Interessenten, die sich früher der „schwarzen Zunft“ anschließen wollen, sollen an den Kreis Wetzlar verwiesen werden. Dort geht in der Winterpause 2016/2017 ein Neulingslehrgang über die Bühne.
Ins Auge gefasst wurden darüber hinaus bereits zwei Termine für die Kreisleistungsprüfungen; diese sollen zwischen dem 21. und 23. April sowie zwischen dem 28. und 30. April auf den Sportanlagen in Eibelshausen und Herborn absolviert werden.
Alle Pflichtsitzungstermine müssen noch mit dem FC Hörbach abgestimmt werden, der bei diesen Zusammenkünften als Gastgeber fungiert.