Zwar räumte Schuster in seinem Grußwort ein, dass der Lahn-Dill-Kreis finanziell „in einer sehr schwierigen Situation“ sei. Die Vereinsförderung werde von den Verantwortlichen in Wetzlar jedoch ebenso wenig angetastet wie die kostenlose Hallenbenutzung. „Wir werden da keine Hand anlegen“, sagte der Landrat den Vereinsvertretern zu.

Alois-Plescher-Winterpokal nicht gefährdet

Trotz Schließung der Sporthallen in den „Winterferien“ sei auch der Fortbestand des Alois-Plescher-Winterpokals nicht gefährdet. Eine deutliche Darstellung, für die sich Kreisfußballwart Martin Seidel ebenso bedankte wie Sportkreis-Chef Dirk Hardt: „Herzlichen Dank an den Landrat für die klaren Worte.“

Seidel unterstrich das Bemühen des von ihm geführten Gremiums, „den Kontakt zur Basis zu behalten“ – und gab das Wort dann an „Promi-Gast“ Walter Biba weiter. In seinem Referat über die „Zukunftsentwicklung im Fußball“ zeigte er vor allem die Auswirkungen der Demographie auf die Fußballvereine auf. Bibas Ausblick: „Die Prognosen zeigen, dass der Weg nach unten geht.“ Der HFV-Vize-Präsident sagte eine sinkende Zahl von Mannschaften voraus. Vor allem so genannte „Mono-Fußball-Vereine“ würden es in Zukunft schwer haben. Die Clubs sollten der Bevölkerung nach Möglichkeit auch andere sportliche Angebote unterbreiten. Schwierigkeiten seien zudem für die Jugendabteilungen durch den Trend zur Ganztagsschule zu erwarten. „Wie viel Zeit werden die Kinder in Zukunft noch haben, in den Verein zu gehen?“, so Bibas provokante Frage.

Der HFV-Vize-Präsident schrieb seinen interessiert lauschenden Zuhörern zugleich ins Stammbuch, in Zukunft großen Wert auf die Qualifizierung ihrer Übungsleiter, auch im außersportlichen Bereich, zu legen – und „den Mädchenfußball als große Chance zu begreifen“.

In diesem Zusammenhang verwies das Mitglied des Verbandspräsidiums auf die DFB-Initiative „Team 2011“, deren Inhalte Kreisfußballwart Martin Seidel sowie Mädchen-Referent Lutz Günther anschließend den Vereinsvertretern vorstellten. „Der Mädchenfußball ist bei uns leider noch ein Stiefkind“, bedauerte der „Chef“ der Dillkreis-Kicker. Ausführungen, die Lutz Günther untermalte. Im Landstrich an der Dill gebe es aktuell leider nur fünf Vereine, die sich intensiv um den Mädchenfußball kümmern würden. „Habt Ihr die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt?“, rief der Funktionär den Clubrepräsentanten zu. „Ihr dürft nicht nur darauf warten, dass die Mädchen zu Euch kommen. Ihr müsst sie selbst ansprechen“, lautete Günthers Appell. Für die Zukunft sei, was die Steigerung der Aktiven-Zahlen in den Vereinen angehe, „nur bei den Mädchen ein Wachstum zu erwarten“.

Der Mädchen-Referent nutzte das Forum im Driedorfer Bürgerhaus, um die DFB-Schul- und Vereinskampagne „Team 2011“ vorzustellen. Eine Initiative, die mit Blick auf die Frauen-Fußball-WM 2011 in Deutschland den weiblichen Fußball hierzulande voranbringen soll. „Ihr müsst die Entwicklung des Mädchenfußballs als Chance sehen“, rief Lutz Günther den rund 100 Zuhörern zu. Das weibliche Potenzial sei „im DFB-Bereich“, und vor allem im ehemaligen Dillkreis, „noch längst nicht ausgeschöpft“. Beispielhaft sei eine Fußball-AG im Dillenburger Wilhelm-von-Oranien-Gymnasium. Von 28 Mädchen, die dort regelmäßig dem runden Leder nachjagen würden, seien nur zwei in den Vereinen aktiv.

Referent hilft bei Gründung einer Mädchen-Mannschaft

Abschließend verwies Günther auf den Mädchen-Kreisauswahl-Stützpunkt in Hirzenhain und unterbreitete den Vereinen ein kaum zurückzuweisendes Angebot: „Ich werde Euch bei der Gründung einer Mädchen-Mannschaft mit Rat und Tat zur Seite stehen.“

Dem Regel- und Fitnesstest unterziehen müssen sich zudem die Mitglieder des regionalen U21-Kaders. Los geht’s um 17 Uhr mit den Referees der Kreise Alsfeld, Gießen und Marburg. Ab 18.30 Uhr folgen die Unparteiischen aus Biedenkopf, Dillenburg, Frankenberg und Wetzlar.

Für all die, die die Leistungsprüfung nicht im ersten Anlauf bestehen, gibt es einen Wiederholungstermin: Versuch Nummer zwei kann am Freitag (30. April), 17 Uhr, abermals auf dem Gelände der Sportschule Grünberg unternommen werden.

In seiner Bilanz bedauert Wendland den Trend, dass die Dillkreis-Vereine zur Erfüllung ihres SR-Solls „verstärkt Schiedsrichter anderer Vereine abgeworben“ hätten, da es einfacher sei, etwas Geld auf den Tisch zu legen, als potenzielle Schiedsrichteranwärter selbst anzusprechen. Zudem hätten die Vereine, die wegen zu weniger Unparteiischer bestraft worden seien, „zumeist eine erhebliche Unkenntnis der Satzung an den Tag gelegt“. Wendlands Hinweis: „Hier hätte man sich im Dialog mit dem Schiedsrichterausschuss so manchen Ärger ersparen können.“

Immerhin trage die Einführung einer „Halbzeitbilanz“ mittlerweile erste Früchte. „In der Vergangenheit haben zumindest einige Vereine bei uns aus dem Kreis Interesse an dieser Bilanz gezeigt und die Halbjahreszahlen angefordert“, stellt der Nister-Möhrendorfer Funktionär in seinem Rechenschaftsbericht fest.

SR-Vereinigung besteht zurzeit aus 217 Unparteiischen 

Die Schiedsrichter-vereinigung Dillenburg besteht zurzeit aus 217 Spielleiterinnen und Spielleitern, darunter sind 180 aktive und 37 passive Schiedsrichter. 17 Unparteiische seien in den vergangenen 12 Monaten wegen mangelnden Interesses abgemeldet worden. Sechs Referees hätten im zurückliegenden Jahr den Verein gewechselt.  

Das Mitglied des Kreisschiedsrichterausschusses bat seine rund 70 Zuhörer, die aktuellen Ausgaben der DFB-SR-Zeitung und das Regelheft zu studieren. Horschitz vorausblickend: „Die Anforderungen bei unserer Leistungsprüfung werden deutlich angezogen.“

Insbesondere die jüngeren Dill-Schiris rief Horschitz dazu auf, etwas zur Verbesserung ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit zu tun: „Verbessert Eure Fitness!“

Anschließend bereiteten der Lehrwart und sein Stellvertreter Sebastian Müller die Unparteiischen aus dem Landstrich an der Dill mit einer Reihe von Regelfragen auf die bevorstehenden Regel- und Fitnesstests vor. Die erste Leistungsprüfung auf Kreisebene findet am Freitag (23. April) ab 17 Uhr im Eibelshäuser Holderbergstadion statt.

Leistungs-Test der Region bereits am nächsten Freitag 

Die Leistungsprüfung der Region Gießen/Marburg, an der aus dem ehemaligen Dillkreis auch der frisch gebackene Gruppenliga-Schiedsrichter und Aufsteiger Thomas Möller (SG Arborn/M.) teilnehmen wird, geht bereits am nächsten Freitag (16. April), 17 Uhr, auf dem Gelände der HFV-Sportschule Grünberg über die Bühne. 

Unter den 78.468 Referees befinden sich 2699 Frauen. 14.354 Schiedsrichter sind jünger als 18 Jahre.

9605 Schiris ausgebildet

9605 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sind im vergangenen Jahr neu ausgebildet worden. Dass die Gesamtzahl an Unparteiischen in Deutschland dennoch nur um 0,28 Prozent gestiegen ist, liegt daran, dass 9388 Schiedsrichter ihr Hobby aufgegeben haben – mithin 217 weniger als im gleichen Zeitraum ausgebildet werden konnten.

Die meisten Unparteiischen gehören dem Bayerischen Fußball-Verband (16.146) an, es folgen Niedersachsen (11.624), Württemberg (6931) und Hessen (6505).

Roth mit Trend zufrieden

Der Vorsitzende des DFB-Schiedsrichter-Ausschusses, Volker Roth, äußert sich zufrieden zu den aktuellen Zahlen: „Es ist überaus erfreulich, dass wir den Schiedsrichter-Bestand im DFB-Gebiet erhöht haben. Allerdings müssen wir uns nach wie vor bemühen, weitere Unparteiische zu gewinnen, um zumindest im Seniorenbereich alle Spiele mit geprüften Schiedsrichtern besetzen zu können.“

Schauplatz der Zusammenkunft ist ab 18.15 Uhr das Domizil des FC „Germania“ Hörbach. Bereits um 17 Uhr beginnt an gleicher Stelle eine Jung-Schiedsrichter-Sitzung. Unentschuldigtes Fehlen wird satzungsgemäß bestraft.

Die Spielleiter und Spielleiterinnen treffen sich jeweils dienstags ab 19 Uhr auf dem „Haarwasen“. Nach dem Training besteht die Gelegenheit, in einer Haigerer Sporthalle zu duschen. Weitere Informationen: Thomas Möller, Tel. (06477) 91140.

Der Lehrwart der hessischen Unparteiischen gewährt Interessierten Einblicke in die vielfältige und mitunter auch schwierige Tätigkeit eines Schiedsrichters. Das Motto des Seminars lautet „Leiten statt pfeifen“. Die Veranstaltungen finden am Freitag (7. Mai) und Freitag (8. Oktober), jeweils von 9.30 bis 17 Uhr, statt.

Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr bietet der Ausschuss für Qualifizierung diese Fortbildung in Zusammenarbeit mit dem Verbandsschiedsrichterausschuss 2010 gleich zweimal an.
 
In dieser praxisorientierten Fortbildungs- und Informationsveranstaltung redet ein „Schwarzer Mann mit weißer Weste“ über „Grauzonen“. Hessens Bundesligaschiedsrichter Lutz Wagner stellt engagierten Trainern, Betreuern, Spielern, Eltern und sonstigen Interessierten das Arbeitsfeld eines Spielleiters in all seinen Facetten vor. Der Verbandslehrwart zeigt auf, wie eine vertrauensvolle Basis zwischen dem Unparteiischen und allen anderen Entscheidungsträgern geschaffen werden kann – und wie Barrieren abgebaut und Missverständnisse ausgeräumt werden können.

Ziel des Seminars ist es, die Beteiligten zu einem respektvolleren Miteinander zu bewegen. Unter anderem geht es während des Tagesseminars um die Themen „Verhältnis Trainer-Schiedsrichter“, „Der ideale Schiedsrichter“ und „Die zehn größten Fehler“.

Fair Play, Vorbildcharakter sowie eine Spielanalyse aus Schiedsrichter-Sicht sind ebenfalls Themen der Veranstaltung. Zudem erhalten die Teilnehmer umfangreiches Informationsmaterial.

Interessenten können sich auf der Homepage des Hessischen Fußball-Verbandes (www.hfv-online.de) anmelden. Kontakt und weitere Informationen: HFV-Referent für Qualifizierung, Sebastian Fink, Tel. (069) 677282235.

Walter Biba, Vizepräsident des Hessischen Fußball-Verbands, spricht ab 18.30 Uhr zum Thema „Zukunftsentwicklung im Fußball“. Mit Spannung erwartet werden zudem die Berichte der Kreisfußballausschuss-Mitglieder um KFW Martin Seidel. Laut Einladung sind unter anderem Ausführungen des stellvertretenden Fußballwarts Helmut Metz, des Administrators Bruno Misamer und des Kreisjugendfußballwarts Heinz-Günther Eckhardt zu erwarten. Die Vereine des Fußballkreises Dillenburg werden um zahlreiches Erscheinen gebeten.