Schauplatz der Zusammenkunft ist das Bürgerhaus in Bicken, wo sich die Vereinsvertreter am Samstag (17. Januar) ab 11.30 Uhr treffen.

Ausblick auf die Aufstiegsrunden

Dabei geht es um einen Rückblick auf den ersten Teil der Spielzeit 2014/2015 und die Terminierung der Restrunde. Zudem wird der Eisemrother Staffelleiter den Funktionären die geplanten Aufstiegsrunden nach Ende der regulären Saison vorstellen.

Die Tagung der A- und B-Ligen soll dann zwei Wochen später stattfinden. 

Zu den Ersten, die den geehrten Frauen und Männern am internationalen „Tag des Ehrenamts“ im Zuge der Feierstunde im Sportheim des SV Eibelshausen gratulierten, gehörten Lahn-Dill-Landrat Wolfgang Schuster und Eschenburgs Bürgermeister Götz Konrad.

Ehrenamtssiegerin bringt „den Mädchenfußball nach vorne“

An der Spitze derer, deren oft jahrzehntelanges, unentgeltliches Wirken im „Grün-Rot“-Domizil gewürdigt wurde, stand die frisch gebackene Kreisehrenamtssiegerin Franziska Becker. Die Eibelshäuser Abteilungsleiterin für den Frauen- und Mädchenfußball, die auch im Besitz einer Trainer-Lizenz ist, trat die Nachfolge ihres Vereinskollegen Sebastian Dietrich an. Franziska Becker wolle – so der Kreisfußballwart erläuternd – „mit ihrem Tun den Frauenfußball nach vorne bringen“ und bringe sich „in der Mädchenhochburg Eibelshausen enorm ein“.

„Ehrenamtsaktion ist von Jahr zu Jahr gewachsen“

„Der Deutsche Fußball-Bund war 1997 sehr klug, als er begann, das Ehrenamt im Fußball besonders zu stärken und zu fördern“, zeigte Martin Seidel in seiner Laudatio auf. „Die Kreisehrenamtsaktion ist von Jahr zu Jahr zu gewachsen und hat mittlerweile eine hohe Akzeptanz bei den Vereinen und den Vereinen der Fußballkreises sowie bei der Politik gefunden“, so der Kreisfußballwart erfreut.

Der Eisemrother Funktionär bezeichnete es als „wichtig, eine Anerkennungskultur zu schaffen“, den unentgeltlich tätigen „Vereinsmitarbeitern zu danken“ und ihre Arbeit angemessen zu würdigen. Seidel: „Es bereitet mir immer wieder große Freude, Ehrenamtliche auszuzeichnen, die ihre Freizeit opfern und mit ihrer unglaublichen Schaffenskraft die Vereine unterstützen.“

Zahl derer, die ehrenamtlich aktiv sind, „wird immer geringer“

Der „Chef“ der Dillkreis-Kicker nutzte die Feierstunde in Eibelshausen aber auch, um darauf aufmerksam zu machen, dass die Zahl derer, die ehrenamtlich in den Vereinen aktiv sind, „immer geringer wird“. Der Deutsche Fußball-Bund und seine Landesverbände seien bemüht, diesem Trend mit verschiedenen Maßnahmen zu begegnen. Unter anderem werde versucht, mit Hilfe eines Masterplans „die Geschehnisse von oben nach unten transparenter zu gestalten“. Seidels Ausblick: „Schauen wir mal, wie sich das entwickelt.“

Anlässlich der 18. DFB-Ehrenamtsaktion waren 13 Vorschläge beim zuständigen Beauftragten eingegangen. Im Fußballkreis Dillenburg wird die Initiative bereits im 16. Jahr in Folge von Martin Seidel begleitet.

Neben der frisch gebackenen Kreisehrenamtssiegerin Franziska Becker wurden im „Grün-Rot“-Domizil Achim Häußer (Spielausschussobmann und „Macher“ des VfL Fellerdilln), Janine Thieme (Kassiererin und Event-Managerin des SSV Steinbrücken), Eva Stein (Kassenwartin des TSV Eibach), Uwe Friedrich (Spielausschuss und Platzwart des BC Sinn) sowie Hardy Kessler geehrt, der als Abteilungsleiter der AH-Abteilung des SSV Frohnhausen wirkt.

Neben Urkunden des Deutschen Fußball-Bunds und einer „DFB-Uhr“ erhielten die ausgezeichneten Vereinsmitarbeiter und Vereinsmitarbeiterinnen Eintrittskarten, die der RSV Lahn-Dill, der EC Bad Nauheim, die HSG Wetzlar, der TSV Steinbach und der FSV Frankfurt bereit gestellt hatten.

Aufnahme in den „Club der 100“

Die frisch gebackene Kreisehrenamtssiegerin Franziska Becker wird ferner zu einer Veranstaltung des Hessischen Fußball-Verbands im Mai 2015 eingeladen und in den so genannten „DFB-Club der 100“ aufgenommen, dessen Mitglieder vom Deutschen Fußball-Bund noch einmal gesondert geehrt werden.

Für die bevorstehende Ausbildungsveranstaltung, die vom 18. Februar bis 1. März 2015 stattfindet, liegen dem Kreisschiedsrichterausschuss bisher elf Anmeldungen vor.

Schiriausbildung im AWO-Mehrgenerationenhaus

Der Lehrgang, der im Mehrgenerationenhaus des AWO-Kreisverbandes Lahn-Dill in Herborn über die Bühne geht, umfasst insgesamt sechs Zusammenkünfte.

Interessierte Anwärterinnen und Anwärter können sich auf der Homepage des Hessischen Fußball-Verbandes (www.hfv-online.de) im Bereich „HFV-Lehrgangsplan“ für die Ausbildung zum Referee anmelden.

Teilnehmer müssen mindestens 12 Jahre alt sein

Gegenstand der Ausbildungsveranstaltung sind auch ein Lauftest und eine Abschlussprüfung. Das Mindestalter interessierter Teilnehmerinnen und Teilnehmer beträgt 12 Jahre.

Der Zeitplan – Mittwoch (18. Februar), 18 bis 21.45 Uhr. Donnerstag (19. Februar), 18 bis 21.45 Uhr. Samstag (21. Februar), 10 bis 15 Uhr. Freitag (27. Februar), 18 bis 21.45 Uhr. Samstag (28. Februar), 10 bis 15 Uhr. Sonntag (1. März), 10 bis 13 Uhr.

Weitere Informationen: Kreis-Lehrwart Sebastian Müller, Tel. (0170) 2884891. Email: sebastian.mueller1981@gmx.de.

Die Veranstaltung ist vor allem eine günstige Gelegenheit, die verschiedenen Partner und Aktivitäten kennen zu lernen, die sich dem „Fair Play“-Netzwerk mittlerweile angeschlossen haben.

„Warm Up“ mit Pfarrer Eugen Eggert

Einem „Warm Up“ mit Eugen Eggert – Stadionpfarrer der „Commerzbank-Arena“ in Frankfurt – folgt unter anderem ein Austausch in Kleingruppen. Dort geht es um die Themen interkulturelles Konfliktmanagement, Fair-Play-Liga, Straßenfußball für Toleranz, Kindeswohl sowie um die Aktivitäten der Kampagnenpartner „Nein! zu Diskriminierung und Gewalt“ aus den Bereichen Vereine und Schiedsrichter.

Auch die Schirivereinigung Dillenburg hatte sich vor einiger Zeit der Kampagne „Nein! zu Diskriminierung und Gewalt“ angeschlossen (Foto).

Die ganztägige Veranstaltung findet ab 9.30 Uhr statt; zum Abschluss gibt es ein gemeinsames Wintergrillen (ab 19 Uhr).

Weitere Infos: www.fairplay-hessen.de  

Nach den guten Erfahrungen des Vorjahres sollen die geplanten Wettbewerbe zwischen dem 6. und 11. Januar – mit kleinen Abweichungen – nach den Regeln für Futsal-Hallenspiele ausgetragen werden. Gekickt wird mit dem Futsal-Ball.

30. Auflage des Junioren-Winterpokals

Neben der 37. Auflage des Senioren-Winterpokals wird in der Dillenburger Nassau-Oranien-Halle der 30. Wettbewerb der Junioren für Spieler zwischen 17 und 23 Jahren ausgetragen. Zudem soll – je nach Zahl der Anmeldungen – ein Winterpokal-Turnier der Frauen oder der Alten Herren in die sechstägige Veranstaltung integriert werden.

Die Größe des Teilnehmerfelds ist bei den Senioren auf 40 Mannschaften und bei den Junioren auf 20 Teams begrenzt. Zur Berücksichtigung im Starterfeld ist das Anmeldedatum Ausschlag gebend.

Die Vorrundenspiele finden zwischen dem 6. und 9. Januar (Dienstag bis Freitag) jeweils ab 17 Uhr statt. Für Samstag (10. Januar) sind die Endrunde der Junioren, für die sich acht Teams qualifizieren werden, sowie das Turnier der Frauen oder der Alten Herren geplant.

Senioren-Endrunde im „Masters-System“

Die auf den 11. Januar (Sonntag) terminierte Endrunde der Senioren wird, wie in den Jahren zuvor auch, am letzten Tag des Winterpokals im „Masters-System“ mit 12 Mannschaften ausgetragen. Es wird keine Zwischenrunde gespielt.

Da das Turnier von der Sparkasse Dillenburg großzügig unterstützt wird, winken den auf den vorderen Rängen platzierten Mannschaften (Rang 1 bis 4) sowie dem besten Spieler, besten Torhüter, besten Torschützen und dem fairsten Team Sonderpreise.

Meldungen werden von Kreisfußballwart Martin Seidel (Siegbach-Eisemroth) bis 14. Dezember (Meldeschluss) ausschließlich per Email an mbseidel@t-online.de entgegengenommen. Das Startgeld beträgt 25 Euro für jede teilnehmende Mannschaft.

Die Referees tagen im Sportheim des FC Hörbach.

Beginn ist um 18.15 Uhr.

Bei der Sitzung handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung.

Der Grund: Dem HFV lagen bis zum Meldeschluss zu wenige Zusagen interessierter Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hessens Fußball-Clubs vor.

Im kommenden Jahr wird der Verband jedoch einen neuen Anlauf nehmen: Der „Vereinsthementag 2015“ soll dann am 5. Dezember (Samstag) steigen.

2014 geht die Auszeichnung an Franziska Becker vom SV „Grün-Rot“ Eibelshausen, der nach Sebastian Dietrich somit zum zweiten Male in Folge den Gewinner der Aktion stellt.

Die diesjährige Auszeichnung der Kreisehrenamtssiegerin und der weiteren Platzierten erfolgt am Freitag (5. Dezember) im SV-Sportheim am Holderbergstadion. Neben Franziska Becker werden Hardy Kessler (SSV Frohnhausen), Uwe Friedrich (BC Sinn), Eva Stein (TSV Eibach), Janine Thieme (SSV Steinbrücken) und Achim Häußer (VfL Fellerdilln) durch den Kreisfußballausschuss und dessen Ehrenamtsbeauftragtem, Martin Seidel (Eisemroth), geehrt.

Auch Landrat und Bürgermeister nehmen teil

Beginn der Feierstunde ist um 18 Uhr. Landrat Wolfgang Schuster und Eschenburgs Bürgermeister Götz Konrad haben ihre Teilnahme bereits zugesagt.

„Ich hoffe, dass wir uns ab sofort wieder auf die wesentlichen Aspekte der Arbeit im KSA konzentrieren können“, kommentierte Kunz die Entscheidung des Kreisschiedsrichterausschusses, die am Samstag bereits vom Vorstand des Hessischen Fußball-Verbands bestätigt wurde.

Vorgehen entspricht den HFV-Regularien

Die Neustrukturierung hatte das Führungsgremium der Dillenburger Unparteiischen nach Paragraph 15, Absatz 2, der HFV-Satzung durchgeführt. Ein Vorgehen, das – so Kunz – somit „ganz den Regularien“ entsprach.

Der bisherige stellvertretende Obmann Florian Kunz nutzte die Neuformierung des Gremiums unter anderem, um seinen Ausschuss-Kollegen öffentlich anerkennende Worte zuzusprechen: „Ich danke Euch, dass Ihr dazu beigetragen habt, das Schiff durch die schwere See bei extrem schlechter Sicht dennoch sicher zu navigieren.“

Beisitzer-Posten bleibt zunächst unbesetzt

Rolf Weichbold war – nach dem freiwilligen Ausscheiden von Markus Schmitt – zur neuen Saison als Beisitzer in den KSA Dillenburg eingerückt und kümmerte sich dort um die Ansetzung von A- und B-Junioren-, Frauen- und Mädchen-Spielen. Die durch das Aufrücken des Simmersbachers auf die Position des stellvertretenden Schiedsrichterobmanns entstandene Lücke im Beisitzer-Bereich bleibt vorerst unbesetzt.

Der neue „Schiri-Chef“ Florian Kunz war 2012 als „Vize-Obmann“ in den Kreisschiedsrichterausschuss gewählt worden und hatte die Geschicke der heimischen Unparteiischen in den letzten Monaten als eine Art „Interimslösung“ gelenkt. Über die neue Aufgabenverteilung innerhalb des KSA Dillenburg soll in der nächsten Vorstandssitzung beraten werden.

So sieht der neue Kreisschiedsrichterausschuss aus

Der neuformierte Kreisschiedsrichterausschuss sieht nach der Neuformierung so aus – Kreisschiedsrichterobmann: Florian Kunz (TuSpo Beilstein). Stellvertretender Kreisschiedsrichterobmann: Rolf Weichbold (TSV Steinbach). Kreis-Lehrwart: Sebastian Müller (SSC Burg). Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit: Joachim Spahn (TSV Eibach). Beisitzer: Jörg Menk (TSSV Schönbach), Dagmar Jung (SSC Burg), Thomas Möller (SG Arborn/Münchhausen).

Unterstützt wird die Arbeit des KSA durch Lukas Nöh (SSV Medenbach) und Anke Gottfried (SSV Donsbach), die dem Erweiterten Lehrstab angehören.

Ausbildung ab 18. Februar im AWO-Mehrgenerationenhaus

Die Schulung der neuen Unparteiischen erfolgt zwischen dem 18. Februar und 1. März im Mehrgenerationenhaus des AWO-Kreisverbands Lahn-Dill in Herborn.

Der Neulingslehrgang der SR-Vereinigung Dillenburg sollte vor allem von den Vereinen genutzt werden, die zu wenige Unparteiische stellen und denen Strafen wegen Nichterfüllung des Schiri-Solls drohen.

Weitere Informationen: Kreis-Lehrwart Sebastian Müller, Tel. (0170) 2884891. Email: sebastian.mueller1981@gmx.de.

Ein Info-Formular zum Neulingslehrgang 2015 steht unter „Downloads“ auf dieser Homepage zum Herunterladen bereit!