Zur Freude der Verantwortlichen haben die Vereine aus dem Landstrich an der Dill gleich 95 Mannschaften für die insgesamt vier Wettbewerbe gemeldet. Der Wunsch von Günter Boller, Vorsitzender des gastgebenden VfL Fellerdilln, „im Endspiel auf den TSV Steinbach“ zu treffen, ist indes nicht realisierbar. Als frisch gebackener Regionalligist steigen die Cestonaro-Schützlinge erst auf übergeordneter Ebene in das diesjährige Pokal-Geschehen ein.

Kreisfußballwart Martin Seidel zollte seinem Stellvertreter Helmut Metz für den reibungslosen Ablauf der zurückliegenden Pokal-Saison erst einmal ein uneingeschränktes Lob. „So, wie es letztes Jahr ablief, war es hervorragend.“

Mit der SG Dietzhölztal, dem SSV Frohnhausen und dem ESV Herborn haben gleich drei heimische Clubs für jeden der insgesamt vier Wettbewerbe gemeldet. Neben dem „Krombacher Kreispokal“ der Senioren werden in der Spielzeit 2015/2016 der Reservepokal, der Ü35-Alt-Herren-Pokal und der Damen-Kreispokal ausgetragen. Bei den Senioren werden 41 Teams, bei den Reserven 32, bei den AH-Kickern 16 und bei den Frauen sieben Mannschaften mit von der Partie sein. Die erste Runde des „Krombacher Pokals“ wird zwischen dem 23. Juli und 12. August zur Austragung kommen.

Neben dem „Knüller“ und dem vorweggenommenen Endspiel zwischen Langenaubach und Bicken hat die erste Kreispokal-Runde die Spiele Burg – Eschenburg, Merkenbach – Tringenstein/O., Manderbach – Guntersdorf, Eibach/Nanzenbach – Beilstein/A./M., Dietzhölztal – Driedorf, Roth/Simmersbach – Haiger und Schönbach – Türkgücü Dillenburg zu bieten.

Neben der Auslosung der Erst-Runden-Spiele in den vier Wettbewerben war die Ausgabe von Trainingswesten, Spielbällen und Ballnetzen durch Mario Koschel, den Bezirksleiter der „Krombacher Brauerei“, und den KFA Dillenburg ein weiteres „Highlight“ der etwa 90-minütigen Veranstaltung, bei der der gastgebende VfL Fellerdilln dafür sorgte, dass kein Gast durstig oder hungrig den Heimweg antreten musste.

Text und Bild: Joachim Spahn

Zusatzrunde soll vier Spieltage umfassen

„So ist ein Spielbetrieb für alle gewährleistet“, erläutert Martin Seidel, Fußballwart im Landstrich an der Dill, die Initiative des von ihm geführten Gremiums. Nach Vorstellung des KFA Dillenburg soll die Ergänzungsrunde an vier Spieltagen am 16., 23. und 30. August sowie am 6. September zur Durchführung kommen. Am 13. September soll dann der reguläre C-Liga-Spielbetrieb beginnen.

Als Anreiz möchten Seidel und Co. den Gewinner der Extra-Runde im kommenden Jahr zu einem Ausflug mit dem kompletten Team zur „Krombacher Brauerei“ einladen. Der Zweitplatzierte soll 100 Euro für die Mannschaftskasse erhalten.

Rundentagung am 25. Juli in Haigerseelbach

Die Dillenburger C-Ligisten werden „in den nächsten Tagen unbedingt“ um Rückmeldung gebeten. Details sollen dann bei der Rundentagung am 25. Juli (Samstag), 13 Uhr, im Sportheim des SSV Haigerseelbach abgesprochen werden.

Kontakt: Fußballwart Martin Seidel, Steingasse 8, 35768 Siegbach, Tel. (02778) 2314, E-Mail mbseidel@t-online.de.

Die Vereine treffen sich nun am Montag (13. Juli) im Sportheim des FC 1926 Werdorf, um die Weichen für die bevorstehende Spielzeit 2015/2016 zu stellen.

Ursprünglich hatten sich die Clubs am 14. Juli im Domizil der Wetzlarer „Rot-Weißen“ treffen wollen; die Domstädter haben nun jedoch offiziell ihren Ausstieg aus der Kreisoberliga erklärt.  

Berichte des Schiri-Obmanns und des Sportgerichts

Neben der Terminierung der Begegnungen bis zum Dezember 2015 stehen Berichte des Dillenburger Kreisschiedsrichterobmanns Florian Kunz (Greifenstein-Beilstein) und Ausführungen der Kreissportgerichte Wetzlar und Dillenburg auf der Tagesordnung.

Die Zusammenkunft im Aßlarer Ortsteil beginnt um 18.30 Uhr.

Mehr Infos: Martin Seidel, Tel. (02778) 2314

Sechs Mannschaften hatten auf dem Rasenplatz der Spielvereinigung „Wacker“ Frohnhausen den Wettstreit um den „Bezirkstitel“ aufgenommen; in zwei Dreiergruppen kickten die Referees ums Weiterkommen.

Schmidt-Elf kommt als Gruppensieger weiter

Die von Roland Schmidt betreuten Dillkreis-Schiedsrichter bezwangen Frankenberg zunächst mit 4:2 und trennten sich dann von den Hausherren mit einem 1:1-Unentschieden. Aufgrund des besseren Torverhältnisses qualifizierten sich die heimischen Unparteiischen mit 4 Zählern und 5:3 Toren als Gruppensieger gemeinsam mit Biedenkopf (4/3:2) für das Halbfinale.

In der Runde der letzten Vier unterlag die Schmidt-Truppe der Vertretung aus Gießen knapp mit 0:1. Im zweiten Halbfinale setzten sich die Gastgeber mit 7:5 nach 11-m-Schießen gegen Wetzlar durch.

Im „kleinen Finale“ stand es zwischen Dillenburg und Wetzlar nach regulärer Spielzeit 2:2. Im 11-m-Schießen zogen die Dill-Schiedsrichter mit 3:4 den Kürzeren, so dass die Referees aus dem Landstrich an der Dill letztlich guter Turnier-Vierter wurden.

Biedenkopf schlägt Gießen im Finale mit 1:0

Alter und neuer „Bezirksmeister“ sind die Unparteiischen aus Biedenkopf: Sie bezwangen im Endspiel die Vertretung aus Gießen knapp mit 1:0 und müssen ihren Titel im kommenden Jahr erneut als Gastgeber verteidigen.

Das Spiel um Platz fünf gewann Frankenberg mit 4:1 gegen Marburg.

Neben dem Gewinner des DFB-Pokals auf Kreisebene („Krombacher Pokal“) werden im Landstrich an der Dill in der Saison 2015/2016 die Titelträger im Reservepokal, im Frauen-Kreispokal sowie im „Krombacher-Ü35-Pokal“ (Wettbewerb für Alt-Herren-Mannschaften) ermittelt.

SSV Langenaubach ist Titelverteidiger

Die beiden ersten Runden des „Krombacher Pokals“ sollen – wie Spielleiter Helmut Metz (Donsbach) mitteilt – am 22. Juli und 23. September ausgetragen werden. Titelverteidiger ist Gruppenligist SSV Langenaubach.

Die Auslosung im Domizil des Kreisoberliga-Absteigers beginnt am 6. Juli um 18.30 Uhr. Bei dieser Zusammenkunft erfolgt auch die Übergabe von Fußbällen und Trainingswesten durch die „Krombacher Brauerei“.

Die teilnehmenden Vereine können, laut Einladung des ausrichtenden Kreisfußballausschusses (KFA), bis zu zwei Vertreter zum Treffen im VfL-Sportheim entsenden.

Los geht’s am Dienstag (14. Juli) mit der Zusammenkunft der Kreisoberligisten im Domizil der SG Rot-Weiß Wetzlar. Beginn der Vorrunden-Tagung ist um 18.30 Uhr.

A-Liga-Tagung am 16. Juli in Guntersdorf

Im Clubheim des Aufsteigers SSV Guntersdorf findet am Donnerstag (16. Juli) die Besprechung der Vereine statt, die der A-Liga Dillenburg angehören. Die Veranstaltung nimmt um 19 Uhr ihren Anfang.

Am Mittwoch (22. Juli) steigt im Domizil der SG Tringenstein/Oberndorf die Abstimmung der Vorrundentermine für die neue, eingleisige B-Liga Dillenburg. Der Startschuss fällt um 18.30 Uhr.

C-Ligisten runden den Reigen der Zusammenkünfte ab

Abgerundet wird der Reigen der Rundentagungen durch die Zusammenkunft der 12 Vereine, die der neugebildeten, eingleisigen C-Liga Dillenburg angehören. Die Clubs tagen am Samstag (25. Juli) ab 13 Uhr im Sportheim des SSV Haigerseelbach.

Die Klassenleiter der vier heimischen Fußball-Ligen heißen Martin Seidel (Kreisoberliga West), Bruno Misamer (A-Liga) sowie Bernd Eckhardt (B- und C-Liga).

Die Vereine werden um vollständiges Erscheinen und um die Entsendung kompetenter Vertreter gebeten.

Daniel Klingelhöfer (SSV Eiershausen/Foto, Mitte) legt aus gesundheitlichen Gründen eine einjährige Pause ein. Thomas Möller (SG Arborn/Münchhausen) scheidet aus beruflichen und privaten Gründen aus dem Kreis der höherklassigen Schiedsrichter aus.

Bräunche, Nöh und Müller pfeifen in der Gruppenliga

Die Fahne der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg in der Riege der 34 Gruppenliga-Schiris wird fortan von Dominik Bräunche (TSV Bicken/Foto, re. im Bild), Lukas Nöh (SSV Medenbach) und Kreis-Lehrwart Sebastian Müller (SSC Burg) hochgehalten.

Als Beobachter auf regionaler und höherer Ebene aktiv sind in der neuen Spielzeit Ralf Viktora, Klaus Ebert, Oliver Klein, Roland Horschitz und Joachim Spahn.

Verbandsliga-Beobachter Menk pausiert

Jörg Menk, zuletzt als Coach und Beobachter bis zur Verbandsliga aktiv, legt eine Pause ein.     

„Kompletter Verein ist stolz auf das Geleistete“

„Der komplette Verein ist stolz auf das Geleistete“, fasste SSV-Trainer Tobias Danecker die Begeisterung im Lager des Gruppenligisten über den Gewinn des „Krombacher Kreispokals“ treffend zusammen. Vor allem „der breite Kader“ sei, so der Coach rückblickend, Grundlage für das erfolgreiche Abschneiden in der Spielzeit 2014/2015 gewesen.

Spielleiter Helmut Metz konnte dem SSV Langenaubach den Kreispokal nach einem hart erkämpften 2:1 (1:1)-Endspiel-Sieg im Donsbacher „Haselstadion“ gegen den Kreisoberligisten SSC Burg überreichen. Für die Kicker aus dem „Rombach“ war der Erfolg gleichbedeutend mit dem siebten Gewinn des Pokal-Wettbewerbs in der langjährigen Vereinsgeschichte.

Früher Rückstand kann Favoriten nicht schocken

Vor 600 Zuschauern geriet der Gruppenligist im Finale durch einen frühen Treffer von Christian Horschitz zwar schnell in Rückstand (0:1, 3.). Die favorisierte Danecker-Truppe behielt jedoch die Ruhe und wendete das Blatt durch Tore von Dennis Hees (33.) und Armin Celjo (67.).

Den sportlichen Erfolg führte der SSV, der die Gruppenliga-Saison 2014/2015 immerhin als Achter beendete, auf den Einsatz und die Harmonie der „großen Familie“ aus Vorstand, Trainer-Team, Spielern und den vielen Helfern im Hintergrund zurück. Tobias Danecker: „Einen einzigen Vater des Erfolgs zu nennen – das würde dem Geleisteten nicht gerecht.“

SSV will in neuer Saison unter den ersten Fünf landen

„Sollte sich das Team“, so der Trainer abschließend, „früh finden“, will der SSV Langenaubach „auch in der Saison 2015/2016 eine gute Runde spielen“. Der Ausblick des SSV-Coachs: „Wir peilen in der Gruppenliga einen Tabellenplatz unter den ersten fünf Mannschaften an.“

Text: Joachim Spahn // Fotos: Jürgen Reichel

Am Erreichen des Saisonziels keine Zweifel gelassen

Nachdem die Kicker aus dem Mittenaarer Ortsteil den Titel im Jahr zuvor trotz einer Bilanz von 108:22 Toren und 74 Zählern um ganze zwei Pünktchen verpasst und die Saison als „Vizemeister“ hinter dem TSV Steinbach II abgeschlossen hatten, ließ die Truppe von Coach Marcel Cholibois in der Spielzeit 2014/2015 keinerlei Zweifel am Erreichen des klar formulierten Saisonziels – dem Aufstieg in die Gruppenliga Gießen/Marburg – aufkommen.

Dank intensiver Trainingsarbeit, eines bestens besetzten Kaders und der großzügigen Unterstützung durch den Werbepartner, der Firma Thermokon, drückte der TSV dem sportlichen Geschehen in der Kreisoberliga West deutlich seinen Stempel auf. 87 Punkte, 135:29 Tore und 28 Siege in den 32 Partien der Spielzeit 2014/2015 sprachen am Ende für sich.

In der bevorstehenden Saison wollen sich die Bickener Fußballer keineswegs mit dem Klassenerhalt in der höchsten Spielklasse der Region Gießen/Marburg zufrieden geben.

TSV will in der Gruppenliga „attraktiven Fußball“ bieten

„Attraktiver Fußball“, so hieß es aus dem TSV-Lager selbstbewusst, soll der Cholibois-Truppe einen Platz im vorderen Mittelfeld der Gruppenliga bescheren.

Text: Joachim Spahn // Foto: TSV Bicken

In zwei Gruppen geht’s um den Sprung ins Halbfinale

Der ausrichtende HFV hat die Mannschaften in zwei Vierergruppen eingeteilt, in denen auf sandigem Untergrund um den Einzug ins Halbfinale gekickt wird.

Die Gruppe A bilden Aartal, die Schiri-Vereinigung Offenbach, die Beach Monkeys und der FV 1931 Wallau/Lahn. In der Gruppe B streiten die Frankfurter Jungs, Bauerbach, die Socceroos und der SC International ums Weiterkommen.

Der Wettstreit im Siegbacher Ortsteil beginnt um 11 Uhr. Der Beginn der Halbfinalspiele ist auf 14.12 Uhr terminiert. Das Endspiel soll um 15.27 Uhr angepfiffen werden.

Beachsoccer soll populärer werden

Mit Turnieren dieser Art will der DFB den Beachsoccer in Deutschland populärer machen; daher hat der Deutsche-Fußball-Bund die Förderung dieser Sportart in seinen Masterplan aufgenommen. Entsprechend zählt Beachsoccer nun auch zur Angebotspalette der Landesverbände.

Organisator des Turniers ist der Verbandsausschuss für Freizeit- und Breitensport. Gespielt wird in Anlehnung an die FIFA-Beachsoccer-Regeln. Der Sieger des Turniers qualifiziert sich für einen Regionalentscheid am 25. und 26. Juli, der vom Bayerischen Fußball-Verband organisiert wird. Dort kann das Ticket für die Teilnahme am DFB-Beachsoccer-Cup in Warnemünde im August gezogen werden.