Mitgliederzahl stieg 2015 auf 123 an

„Wir brauchen Qualität. Das ist unser Ziel“, fasste Vorsitzender Horst Klingelhöfer die Vorgabe zusammen, unter der die Trainervereinigung Dillenburg seit nunmehr vier Jahrzehnten tätig sei. Besonders erfreulich sei es daher, dass man 2015 durch entsprechende Maßnahmen „26 neue Lizenz-Trainer bekommen“ habe. Ferner habe man zwei Fortbildungen „für die, die schon einen Trainerschein hatten, durchführen“ können. Die Zahl derer, die der Trainervereinigung angehören, stieg 2015 um fünf auf nunmehr 123 Mitglieder.

Als „sehr, sehr gute Sache“ wertete Horst Klingelhöfer den zweitägigen Abstecher zum VfL Wolfsburg, in dessen Rahmen sich die Dill-Übungsleiter über die professionelle Nachwuchsarbeit des Champions-League-Teilnehmers informieren, das VfL-Jugendleistungszentrum besichtigen und dem Bundesliga-Spiel der Hecking-Elf gegen Dortmund beiwohnen konnten. „Es war einfach sensationell, wie sich die Wolfsburger Gastgeber um uns bemüht haben“, resümierte Klingelhöfer begeistert.

Im Mai: Dill-Übungsleiter besuchen Schalker „Knappen“

Neben dem Basiswissen-Lehrgang und der Fortsetzung der Kooperation mit dem Nachbarkreis Biedenkopf plant die Trainervereinigung Dillenburg für das neue Kalenderjahr zwei dezentrale Fortbildungen am 7. Juni und 26. September und einen zweitägigen Abstecher zum Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04 (6. und 7. Mai), inklusive des Besuch des Bundesliga-Spiels der „Knappen“ gegen den FC Augsburg. Für den 21. März und 10. Oktober sind zudem zwei Maßnahmen geplant, in deren Rahmen die Vorzüge und Inhalte des Talentförderprogramms „4 gegen 4“ vermittelt werden.

Jugendbildungsbeauftragter Udo Schmidt wies zudem auf eine Fortbildung zum Thema „Futsal“ hin, die am 6. Februar in der Bickener Turnhalle stattfindet – und für die sich interessierte Übungsleiter noch anmelden können.

Kontakt und weitere Informationen: Trainervereinigung Dillenburg, Horst Klingelhöfer, Tel. (02772) 62373. Mobil: (0170) 6324265.

Text und Bilder: Joachim Spahn

„Wir haben uns über all die Jahre hinweg immer verbessert“, resümierte Horst Klingelhöfer, der seit 19 Jahren an der Spitze der Trainervereinigung steht. Zuvor hatte Fritz Körber (1979 bis 1997) die Geschicke der Übungsleiter gelenkt.

„Die Geburtsstunde schlug am 21. November 1975“

Für den amtierenden Vorsitzenden war die Jubiläumsfeier ein willkommener Anlass, um die Geschichte des drittältesten Trainerzusammenschlusses im Bereich des Hessischen Fußball-Verbandes (HFV) noch einmal Revue passieren zu lassen. „Die Geburtsstunde schlug am 21. November 1975“, berichtete Klingelhöfer. An diesem Tag sei die Vereinigung in Herborn von 24 Trainern auf Initiative des damaligen Kreisfußballwarts Alois Plescher aus der Taufe gehoben worden. Für die Geschicke der Übungsleiter verantwortlich war zu dieser Zeit Vorsitzender Horst Müller; sein Stellvertreter hieß Horst Mann.

Zu den über 40 Fest- und Ehrengästen, die den Ausführungen Klingelhöfers lauschten, zählten auch Dirk Reimöller (Sportlicher Leiter des HFV), Joachim Besier (Coach in den Bereichen Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung) sowie Günter Bill (Waldgirmes). Unter der Leitung des A-Lizenz-Inhabers hatte im März 1971 der erste Trainerlehrgang auf dem Herborner „Rehberg“ stattgefunden. „Er hat hier in Mittelhessen Großartiges geleistet“, fasste Horst Klingelhöfer die Verdienste Bills treffend zusammen. Der Waldgirmeser feierte am Samstag in Donsbach ein Wiedersehen mit zahlreichen Übungsleitern, die er damals ausgebildet hatte – und mit denen ihn immer noch ein herzliches Verhältnis verbindet. Horst Klingelhöfer resümierend: „Viele von uns sind damals durch Günters Schule gegangen.“

Der seit 1997 amtierende Vorsitzende, der mit seinem Stellvertreter Wolfgang Waldschmidt und Schriftführer Martin Henß das aktuelle Führungstrio der Dill-Trainer bildet, blickte auch noch einmal auf eine der wichtigsten Entscheidungen der Trainervereinigung Dillenburg zurück: Als viele gleich geartete Zusammenschlüsse hessenweit auf der Kippe gestanden und nach einer neuen Aufgabe gesucht hätten, hätten die heimischen Übungsleiter beschlossen, sich besonders der Aus- und Fortbildung derer zu verschreiben, die an der Basis und vor allem im Jugendfußball tätig seien. Vor allem diese Entscheidung habe zur Folge gehabt, dass „sich die Trainervereinigung Dillenburg in all den Jahren ständig positiv entwickelt hat“. Zudem habe der verstärkte Einsatz im Bereich der Jugendbetreuer-Ausbildung zur Folge gehabt, dass sich die heimische Sportgerichtsbarkeit „immer seltener mit Vorfällen befassen“ müsse, in die Nachwuchstrainer verwickelt seien.

„Das Ausbildungsniveau ist deutlich gestiegen“

Kreisfußballwart Martin Seidel dankte dem Führungsteam der Übungsleiter und den Lehrbeauftragten daher für den „hohen Qualitätsstandard“, den die Trainervereinigung durch ihre Arbeit in der Fortbildung dem Fußball zur Verfügung stelle. „Das Ausbildungsniveau ist deutlich gestiegen.“

Verbandssportlehrer Dirk Reimöller hob hervor, dass es eine wichtigsten Aufgaben der Trainer sei, Werte zu transportieren. „Dazu“, so der Sportliche Leiter des Hessischen Fußball-Verbands erläuternd, würden vor allem „Mut, Toleranz und der Respekt vor den Mit- und Gegenspielern zählen“.

Höhepunkt der Jubiläumsfeier in Donsbach war schließlich die Ehrung treuer Übungsleiter. Karl-Heinz Enners, Alfred Kegel und Wolfgang Waldschmidt sind seit 25 Jahren Mitglied der Trainervereinigung Dillenburg. Sie wurden ebenso ausgezeichnet wie Martin Henß, Willi Kandler, Werner Fritzjus, Walter Schöffel, Klaus Illichmann, Fred Pfeiffer und Horst Klingelhöfer, die dem Zusammenschluss seit 40 Jahren die Treue halten.

Text und Bilder: Joachim Spahn

60 Mannschaften kickten in der Dillenburger Nassau-Oranien-Halle sechs Tage lang um vier zu vergebende Titel. Ermittelt wurden die Winterpokalsieger der Senioren, Junioren, Alten Herren und Damen.

Den Wettstreit der Senioren entschied A-Ligist VfL Fellerdilln für sich. Im Endspiel setzte sich die Truppe von Heinrich Stuckert gegen den favorisierten Gruppenligisten SSV Langenaubach mit 5:4 nach Neun-Meter-Schießen durch. Rang drei belegte die SG Sinn. Titelverteidiger TSV Bicken schied im Viertelfinale gegen den späteren Winterpokal-Gewinner aus.

Den 31. Winterpokal der Junioren (17 bis 23 Jahre) holte sich die SG Eschenburg: Im Finale bezwang der Nachwuchs des Kreisoberligisten Titelverteidiger TSV Bicken deutlich mit 6:0. Die Partie um die Plätze drei und vier entschied der SSV Sechshelden mit 4:3 gegen den SSV Dillenburg für sich.

Damen-Finale nimmt dramatischen Verlauf

Einen packenden Verlauf nahm das Finale der Frauen, für das sich der ESV Herborn und die favorisierte FSG Haigerseelbach/Langenaubach qualifiziert hatten. Durch Treffer von Ebru Bayraktar und Anne Mirus führten die Damen der „Eisenbahner“ bis in die Schlussphase hinein mit 2:0.

Dann aber drehte die FSG-Truppe von Marcell Haupt auf und gewann das Endspiel durch drei Tore in den letzten 107 Sekunden noch mit 3:2. Für Haigerseelbach/Langenaubach trafen im Endspiel Julia Freund, Franziska Bohl und Theresa Heger. Dritter wurde der TSV Fleisbach.

Turniersieger der Alten Herren wurde die SG Medenbach/Breitscheid. „Wir hatten das Glück auf unserer Seite“, sagte Denis Schönberger, der das Endspiel mit seinen Teamkollegen gegen Hirzenhain/Lixfeld knapp mit 2:1 gewann – und zugleich zum besten Spieler des Wettbewerbs gekürt wurde. Rang drei ging an den SSV Dillenburg.

Text: Joachim Spahn / Fotos: Katrin Weber

Die Amtszeit des Kreisschiedsrichterausschusses wird vier Jahre betragen. Gesucht wird unter anderem ein Nachfolger des amtierenden Obmanns Florian Kunz (Greifenstein-Beilstein).

Auszeichnung von 29 treuen Unparteiischen

Im Zuge der Zusammenkunft können ferner 29 treue Referees für ihre langjährige Verbundenheit mit der „schwarzen Zunft“ ausgezeichnet werden. An der Spitze der zu Ehrenden steht Gustav Berns (TSV Bicken), der seit 60 Jahren Mitglied der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg ist.

Seit 45 Jahren „dabei“ ist Werner Georg (SSV Langenaubach); er wird im Rahmen des Kreisschiedsrichtertages ebenso geehrt wie Thomas Bieber, Bernd Gimbel, Roland Horschitz, Harald Klabunde, Karl-Bernd Kring und Werner Sommer, die seit 40 Jahren Schiri sind.

Kreis-Schiri-Tag steigt im Domizil des FC Hörbach

Beginn der Veranstaltung ist um 18.15 Uhr. Die Unparteiischen tagen im Sportheim des FC „Germania“ Hörbach.

Auf diesem Wege dankt der KSA Dillenburg vor allem den Schiris aus dem Landstrich an der Dill, die das Spielgeschehen im ausklingenden Jahr durch ihr Engagement am Laufen hielten und die Abwicklung des Jugend-, Frauen- und Seniorenspielbetriebs so erst möglich machten.

DANKE!

Ein „Dankeschön“ geht auch die Vereinigungen, mit denen wir einen regelmäßigen und guten Austausch pflegen, an die Fußball-Vereine sowie an die Funktionäre auf allen Ebenen, mit denen wir 2015 gut und vertrauensvoll zusammengearbeitet haben.

Zu guter Letzt danken wir auch den Werbepartnern unserer Schiedsrichter-Zeitung „Der Peifekopp“, die das Erscheinen der Zeitung durch ihren Einsatz erst möglich machen.

Herborn, Ende Dezember 2015

Joachim Spahn (Mitglied des Dillenburger Kreisschiedsrichterausschusses / ÖMi)

Rahmenbedingungen für Funktionäre sind schwieriger geworden

Mit der Ausschreibung der Maßnahme trägt der Hessische Fußball-Verband den schwieriger gewordenen Rahmenbedingungen im finanziellen, rechtlichen und organisatorischen Bereich Rechnung. Gerade die Aufgaben der Mitarbeitergewinnung und der Mitarbeitermotivation erfordern speziell qualifizierte Funktionäre für die Vereinsführung.

Die Ausbildung zum "Vereinsmanager C" findet in vier Modulen statt; jedes Modul umfasst 20 Lerneinheiten. Die Fortbildung geht in der Sportschule Grünberg über die Bühne.

Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung

Um die Lizenz "Vereinsmanager C" zu erhalten, müssen alle vier Module, der Lehrgang Teamleiter/Trainer C-Basiswissen sowie eine Abschlussprüfung absolviert werden.

Die Module, die von bestimmten Funktionären auch einzeln besucht werden können, sind wie folgt terminiert – 12./13. Februar: "Rund um den Verein". 22./23. April: "Kommunikation und Führen". 16./17. September und 18./19. November: "Vereine im Steuerrecht". 7./8. Oktober: "Marketing, Projekte und Veränderungsmanagement".

Anmeldungen sind auf der Homepage www.hfv-online.de in der Rubrik "Ausbildung und Qualifizierung" möglich.

Mehr Infos: Sebastian Fink, Tel. (069) 677282555, E-Mail Sebastian.Fink@hfv-online.de.

Das Duell der Gastgeber und des SSV Türkgücü Dillenburg läutet um 13 Uhr die Titelkämpfe ein, deren Vorrunde in zwei Vierergruppen ausgetragen wird.

Die Gruppe A bilden der SSV Donsbach, der FSV Manderbach, Türkgücü Dillenburg und der SV Oberscheld. In der Gruppe B streiten der SV Niederscheld, der SSV Dillenburg, der SSV Frohnhausen und die SG Eibach/Nanzenbach ums Weiterkommen. Schauplatz der Senioren-Stadtmeisterschaft ist die Nassau-Oranien-Halle.

Endspiel steigt gegen 17.15 Uhr

Für das Halbfinale (Beginn: 16 Uhr) qualifizieren sich die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe. Das Endspiel ist auf 17.15 Uhr terminiert.

Die Vorrundenbegegnungen beginnen in der Dillenburger Nassau-Oranien-Halle am 5., 6. und 7. Januar (Dienstag bis Donnerstag) jeweils um 17 Uhr. Im Teilnehmerfeld des Futsal-Winterpokals der Senioren haben 32 Senioren- sowie 12 Junioren-Mannschaften Aufnahme gefunden. Für die Endrunde dieser beiden Wettbewerbe qualifizieren sich zwölf (Senioren) beziehungsweise acht (Junioren) Mannschaften.

Junioren-Endrunde am 8. Januar, Senioren-Endrunde am 10. Januar

Die Endrunde der Junioren geht am Freitag (8. Januar) ab 18 Uhr in zwei Vierergruppen über die Bühne. Die Senioren spielen am Sonntag (10. Januar) ab 12 Uhr zunächst in vier Dreiergruppen die acht Teams aus, die sich für die anschließenden K.o.-Spiele qualifizieren.

Für den Wettstreit der Frauen, der am Samstag (9. Januar) ab 14.30 Uhr über die Bühne geht, haben acht Mannschaften gemeldet. Der Futsal-Winterpokal der Ü35-/Alt-Herren-Teams steigt schon ab 11 Uhr; auch hier sind acht Mannschaften im Wettbewerb vertreten.

Die Einteilung der Vorrundengruppen des Senioren-Wettbewerbs in der Übersicht – Gruppe 1: SG Beilstein, SV Niederscheld, SG Roßbachtal 2, SG Kalteiche. Gruppe 2: TSV Bicken, TuS Driedorf 1, FC Hörbach, SG Obere Dill. Gruppe 3: SSV Langenaubach, SV Oberscheld, SV Uckersdorf, FSV Manderbach. Gruppe 4: SG Eschenburg, VfL Fellerdilln 1, SV Übernthal, SSG Breitscheid. Gruppe 5: SSV Frohnhausen, VfL Fellerdilln 2, SSV Medenbach, ESV Herborn 2. Gruppe 6: SSC Burg, FC Haiger, TuS Driedorf 2, SSV Sechshelden. Gruppe 7: TSV Steinbach 2, SSV Dillenburg, TSSV Schönbach, SG Sinn. Gruppe 8: SV Gusternhain, SG Hirzenhain/Lixfeld, SG Roßbachtal 1, ESV Herborn 1.

Die Einteilung der Vorrundengruppen des Junioren-Wettbewerbs in der Übersicht – Gruppe 1: SSV Sechshelden 1, FC Aar, TSV Steinbach, SSV Dillenburg. Gruppe 2: TSV Bicken, SSV Frohnhausen, SG Eschenburg 2, SSV Medenbach. Gruppe 3: SSV Sechshelden 2, SG Eschenburg 1, SV Niederscheld, SG Sinn.

Die Einteilung der Vorrundengruppen des Frauen-Wettbewerbs in der Übersicht – Gruppe A: SG Dietzhölztal, VfL Fellerdilln, SG Haigerseelbach/Langenaubach, TSV Fleisbach. Gruppe B: TSSV Schönbach, SV Eibelshausen, SSV Frohnhausen, ESV Herborn.

Die Einteilung der Vorrundengruppen des Ü35-/AH-Wettbewerbs in der Übersicht – Gruppe A: SV Niederscheld, SG Dietzhölztal, SSV Donsbach, SSV Medenbach. Gruppe B: SSV Dillenburg, SG Langenaubach/Rabenscheid, SG Hirzenhain/Lixfeld, SG Eschenburg.

Ausrichter schütten attraktive Geld- und Sachpreise aus

Die Unterstützung der Sparkasse erlaubt es dem ausrichtenden Kreisfußballausschuss, auch 2016 attraktive Geld- und Sachpreise auszuschütten.

Gustav Berns ist der „schwarzen Zunft“ seit 60 Jahren treu

An der Spitze derer, die für langjährige Verbundenheit mit der „schwarzen Zunft“ ausgezeichnet werden könne, steht Gustav Berns (TSV Bicken). Er hält der SR-Vereinigung Dillenburg seit 60 Jahren die Treue.

Seit 45 Jahren „dabei“ ist Werner Georg (SSV Langenaubach); er wird im Rahmen des Kreisschiedsrichtertages ebenso geehrt wie Thomas Bieber, Bernd Gimbel, Roland Horschitz, Harald Klabunde, Karl-Bernd Kring und Werner Sommer, die seit 40 Jahren Schiri sind.

Vor nunmehr dreieinhalb Jahrzehnten schlossen sich Burkhard Dillmann, Hans-Werner und Karin Hermann sowie Ilias Tilentzidis den Unparteiischen an. Herbert Pauly ist seit 25 Jahren „dabei“. Für 20-jährige Verbundenheit mit der Schiedsrichtervereinigung können Mustan Erol, Manfred Hees, Manfred Paul, Wolfgang Sachs und Roland Schmidt ausgezeichnet werden.

Sieben weitere Spielleiter sind seit eineinhalb Jahrzehnten der „schwarzen Zunft“ treu verbunden (Sahin Dogan, Michael-Kevin Garrison, Ralf-Peter Gombel, Dieter Schäfer, Nina-Fabienne Schmitt, Güngör Ucak, Rolf Weichbold).

Komplettiert wird die Schar der Unparteiischen, die im Zuge der Jahreshauptversammlung geehrt werden können, durch Stefan Glasauer, Sebastian Jung, Siegfried Stanzel und Heinrich Stuckert. Das Quartett hatte sich vor zehn Jahren der SR-Vereinigung Dillenburg angeschlossen.

Im Zuge des Kreis-Schiri-Tages wird auch ein neuer KSA gewählt

Beginn des Kreisschiedsrichtertages, bei dem auch Neuwahlen des KSA auf der Tagesordnung stehen, ist am 29. Januar um 18.15 Uhr.

Schauplatz der traditionellen Terminabsprache ist ab 13 Uhr das Domizil des SSV Langenaubach; bereits um 11 Uhr beginnt an gleicher Stelle die Restrundentagung der B-Ligisten.

Fußballtag steigt am 18. März in Eisemroth

Ferner gab Seidel die nachstehenden Termine für 2016 bekannt – „Alois-Plescher-Hallen-Futsal-Winter-Pokal“: 5. bis 10. Januar in der Nassau-Oranien-Halle Dillenburg. Rundenbesprechung der Kreisoberliga West: Samstag (16. Januar), 14 Uhr, im „Burger Hof“ in Burg. Jahreshauptversammlung der Trainervereinigung Dillenburg: Samstag (16. Januar), 11 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Donsbach. Rundenbesprechung der Kreisliga A Dillenburg: Freitag (22. Januar), 18.30 Uhr, Sportheim Medenbach. Rundenbesprechung der Gruppenliga Gießen/Marburg in Heuchelheim: Samstag (23. Januar). Jahreshauptversammlung der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg: Freitag (29. Januar), 18.15 Uhr, Sportheim Hörbach. „Krombacher Kreispokal“, Abschluss 2015: Freitag (12. Februar). Kreisjugendfußballtag: Donnerstag (18. Februar), 18.30 Uhr, Bürgerhaus Eibelshausen. Kreisfußballtag: Freitag (18. März), 18.30 Uhr, Bürgerhaus Eisemroth.