Frage 1: Während der Ball im Spiel ist, läuft ein Abwehrspieler zum Schiedsrichter-Assistenten und protestiert heftig wegen einer nach seiner Meinung erforderlichen, aber nicht erfolgten Abseitsanzeige. Er verlässt dabei das Spielfeld und stößt den Schiedsrichter-Assistenten gegen den Oberkörper (nicht spielabbruchwürdig). Wie muss der SRA reagieren und der Schiedsrichter entscheiden? Ort der Spielfortsetzung?

Frage 2: Ein Spieler spielt beim Strafstoß den Ball seitlich nach hinten zu seinem Mitspieler, der nach der Ausführung in den Strafraum läuft und ein Tor erzielt. Wie ist zu entscheiden?

Frage 3: Ein Spieler führt einen Freistoß etwa einen Meter innerhalb des eigenen Strafraums aus. Dabei gerät er ins Stolpern und spielt den Ball nur zwei bis drei Meter nach vorne. Er läuft dem Ball nach und nimmt ihn außerhalb des Strafraums in die Hand, um den Freistoß zu wiederholen. Wie entscheidet der Schiedsrichter?

Frage 4: Zu Spielbeginn lässt der Schiedsrichter den Anstoß wiederholen, da der Ball deutlich nach hinten gespielt wurde. Darüber total erbost, beleidigt der ausführende Spieler den SR lautstark. Wie reagiert der SR und was muss er beachten? Spielfortsetzung?

Frage 5: Bei der Strafstoß-Ausführung wird der Ball an den Pfosten geschossen. Der Torwart und der Schütze laufen zum Ball. Zunächst gelingt es dem Schützen, vor dem Torwart an den Ball zu gelangen und ihn anzunehmen. Bevor der Schütze den Ball auf das Tor schießen kann, wird er vom Torwart brutal umgerannt. Nun unterbricht der Schiedsrichter das Spiel und muss wie entscheiden?

(Die Auflösung wird in etwa einer Woche auf dieser Homepage eingestellt!)

Zu den Übungsleitern zählen nun Marcel Cholibois, Dirk Schneider und Arnd Rübsamen. Schneider ist Inhaber der A-Lizenz, Rübsamen und Cholibois besitzen die DFB-B-Lizenz.

Die Veranstaltung am 25. Oktober im Eibelshäuser Holderbergstadion beginnt um 18 Uhr mit einer Demonstrations-Trainingseinheit. Gegen 20 Uhr findet dann im Sportheim eine Nachbesprechung.

Info-Broschüre für jeden Teilnehmer 

Jeder Teilnehmer kann eine DFB-Info-Broschüre mit nach Hause nehmen. 

Unter der Leitung der Diplom-Sozialpädagogin und Mediatorin Gesine Otto steht das Seminar „Konfliktmanagement im Sportverein“ am Samstag (30. Oktober), 9.30 bis 17 Uhr. Adressaten sind Jugend- und Übungsleiter, Trainer, Vereinsvorstände und Lehrer. Gegenstand der Veranstaltung sind Konfliktlösungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Kindergarten, Schule, Sportverein, Kirche und anderen Organisationen.

An dieselbe Zielgruppe richtet sich das Seminar „Positiver Umgang mit Kindern und Jugendlichen“ am Sonntag (31. Oktober), 9.30 bis 17 Uhr, an gleicher Stelle. Auch diese Veranstaltung steht unter der Leitung von Gesine Otto.

Anmeldungen, Kontakt und weitere Auskünfte: Kreisjugendwart Uwe Hermann, Am Großacker 24, Biebertal, Tel. (06409) 808276. E-Mail: hermann.u-w@t-online.de.     

Die nächste Zusammenkunft dieser Art geht am Montag (25. Oktober) über die Bühne. Los geht’s um 19 Uhr im Sportheim in Donsbach.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden gebeten, Schreibutensilien und Sportsachen mitzubringen. Im SSV-Domizil kann geduscht werden.

Achtes Winterfest am 29. Januar in Schönbach

Die Ausbildung neuer Spielleiterinnen und Spielleiter wird demzufolge zwischen dem 13. und 23. Januar im Sportheim des SV 1932 Oberscheld erfolgen. Ehrungen verdienter Unparteiischer stehen dann am Samstag (29. Januar), 19 Uhr, im Mittelpunkt des Winterfestes im Schönbacher Bürgerhaus.

Die Jahreshauptversammlung ist auf Freitag (11. Februar), 18.15 Uhr, im Sportheim des FC Hörbach terminiert. Vormerken sollten sich die Referees ferner die geplante Besprechung mit den Unparteiischen der Kreisoberliga und der Gruppenliga am Sonntag (13. Februar) sowie den Fortbildungslehrgang 1, der am 26. Und 27. März in der Sportschule Grünberg über die Bühne geht.

Noch nicht fest steht der Termin für die Leistungsprüfung der Region. Der erste Regel- und Fitness-Test der Schiris, die auf Kreis- und bzw. Kreisoberliga-Ebene aktiv sind, findet am 15. April (Freitag) im Eibelshäuser Holderbergstadion statt. Die zweite Kreis-Leistungsprüfung ist auf Sonntag (29. Mai) terminiert.

Motorradausflug steigt Anfang September

Zur obligatorischen Gespann-Einteilung treffen sich höherklassigen Spielleiter und der Kreis-Lehrstab am 12. Juni. Den 2. bis 4. Septembers sollten sich die Unparteiischen vormerken, die am traditionellen Motorradausflug der Schiedsrichter-Vereinigung Dillenburg teilnehmen wollen.

Die Nachschulung der Absolventen des 2011-er Neulingslehrgangs erfolgt am 26. September in der Oberschelder Gaststätte „Bei Brigitte“.

Abgerundet wird das Lehrprogramm für 2011 durch die Monatsversammlungen in Hörbach sowie die Jung-Schiedsrichter-Sitzungen auf dem Sportgelände des SSV Donsbach. 

Die Spielleiter und Spielleiterinnen tagen ab 18.15 Uhr im Sportheim des FC „Germania“ Hörbach. Unentschuldigtes Fehlen wird satzungsgemäß bestraft.

Wie aus dem vorläufigen Terminkalender der Dill-Schiris für 2011 hervorgeht, werden Sportfreunde, die fortan als Spielleiter fungieren wollen, zwischen dem 13. und 23. Januar 2011 zum Unparteiischen ausgebildet.

Schauplatz des Neulingslehrgangs wird, wie immer in den vergangenen Jahren, das Sportheim des Fußball-B-Ligisten SV 1932 Oberscheld sein.

Kontakt und weitere Informationen: Kreis-Lehrstab, Sebastian Müller, Tel.  (0170) 2884891.

Anmeldungen für den Neulingslehrgang in Oberscheld sind über folgenden Link auf die Homepage des Hessischen Fußball-Verbandes möglich:  http://dfbnet.org/vkal/mod_vkal/webflow.do?event=PLAN_NEW&dmg_menu=1_50_2 
 

„Ich glaube, es würde den Schiedsrichtern und Spielern entgegenkommen, wenn einige Spieler sich draußen für kurze Zeit abkühlen könnten“, begründet er seinen Vorstoß. Auch bei der FIFA will er sich dafür stark machen.

Ein entsprechendes Schreiben werde demnächst in Angriff genommen.

Quelle: „kicker-sportmagazin“, 23. September 2010

Der langjährige Lehrwart im VSA wird engagierten Trainern, Betreuern, Spielern, Eltern und anderen Interessierten das Arbeitsfeld eines Schiedsrichters in all seinen Facetten vorstellen. Wagner wird im Laufe des Seminars unter anderem darlegen, wie eine vertrauensvolle Basis zwischen dem Unparteiischen und allen anderen Entscheidungsträgern geschaffen werden kann. Ziel der Veranstaltung ist es auch, Barrieren abzubauen sowie Missverständnisse und Irrtümer auszuräumen.

Themen der eintägigen Zusammenkunft werden unter anderem das „Verhältnis Trainer-Schiedsrichter“, „Der ideale Schiedsrichter und die zehn größten Fehler“ sowie „Fairplay, Vorbildcharakter und Spielanalyse aus Schiedsrichter-Sicht“ sein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten umfangreiches Informationsmaterial.

Wer an dem Tagesseminar am 8. Oktober teilnehmen will, kann sich auf der Homepage des Hessischen Fußball-Verbands (www.hfv-online.de) anmelden.

Auskünfte und weitere Informationen: Sebastian Fink, HFV-Referent für Qualifizierung, Tel. (069) 677282235, E-Mail sebastian.fink@hfv-online.de.     

Seit knapp zwei Wochen finden die Zusammenkünfte der jungen Referees nicht mehr direkt vor dem monatlichen, freitäglichen Pflicht-Treff in Hörbach, sondern im 14-tägigen Abstand jeweils montags ab 19 Uhr im Donsbacher „Haselstadion“ statt.

„Ruhigere Umgebung“

Grundsätzlich – so Thomas Möller, Mitglied des erweiterten KSA-Lehrstabs – sei „der neue Termin von den Jung-Schiedsrichtern positiv aufgenommen“ worden. Durch die zeitliche und räumliche Trennung von der normalen Monatsversammlung werde „eine ruhigere Umgebung“ geschaffen.

Neben theoretischen Übungseinheiten wollen Möller, Kunz und Gottfried den jungen Unparteiischen fortan auch einen praktischen Teil anbieten. Bei der ersten Zusammenkunft habe daher auch ein kleines Fußballspiel auf dem Programm gestanden.

Besonders dankbar sind der Kreisschiedsrichterausschuss und das die Jung-Schiri-Sitzungen durchführende Trio, dass der SSV Donsbach Kosten, die bei der Fortbildung der Nachwuchs-Schiedsrichter auf der SSV-Anlage bzw. im Sportheim des A-Ligisten entstehen, der SR-Vereinigung Dillenburg nicht in Rechnung stellen wird. Thomas Möller erfreut: „Ich denke, dass das nicht selbstverständlich ist. Ich freue mich sehr über die tolle Unterstützung des SSV Donsbach.“

Nächste Jung-Schiri-Sitzung am 27. September

Die nächste Jung-Schiedsrichter-Sitzung im „Haselstadion“ findet am Montag (27. September) ab 19 Uhr statt.