Die „Biker“ unter den Dill-Schiris sind zwischen dem 2. und 4. September auf ihren „heißen Öfen“ unterwegs. Nach der Anreise über Marburg, Stadtallendorf, Bad Hersfeld, Bad Salzungen, Schmalkalden und Georgenthal werden die Reisenden ein 3-Sterne-Hotel in Tambach-Dietharz beziehen.

Von dort ist die Erkundung des Thüringer Walds, unter anderem der Städte Oberhof und Zella-Mehlis, vorgesehen. Die Länge des Anfahrtswegs beträgt etwa 300 Kilometer.

Umgehend bei Bernd Gimbel anmelden!

Anmeldungen interessierter Motorradfahrer sind ab sofort an „Scout“ Bernd Gimbel (E-Mail bernd-gimbel@t-online.de) zu richten.

Beginn der monatlichen Pflichtversammlung ist um 18.15 Uhr. Unentschuldigtes Fehlen wird laut Satzung bestraft.

Unparteiische, die Spiele von der Gruppenliga an aufwärts pfeifen, sind ab 18.30 Uhr auf dem Gelände der HFV-Sportschule in Grünberg gefordert. Die Dillkreis-Referees legen ihre Leistungsprüfung gemeinsam mit den Schiris der Kreise Biedenkopf, Frankenberg und Wetzlar ab.

Regel- und Fitnesstest in Eibelshausen

Ebenfalls am 15. April (Freitag) steht im Eibelshäuser Holderbergstadion die Leistungsprüfung für Spielleiter der Kreisoberliga (Beginn: 17 Uhr) und der Kreisligen (Beginn: 19 Uhr) auf dem Programm. Als weiterer Termin, an dem diese Referees ihr Können unter Beweis stellen können, steht Sonntag (29. Mai) zur Verfügung.

Die Auszeichnung des verdienten Unparteiischen und seit Anfang 2004 amtierenden Kreis-Schiedsrichter-Obmanns nimmt der KSA Dillenburg direkt vor dem B-Liga-Top-Spiel zwischen dem SV Oberscheld und dem SV Herborn vor.

Anschließend wird die Begegnung (Beginn: 15 Uhr) von Wendland selbst geleitet werden.  

Das gelte, so der Hinweis des hessischen Schiedsrichter-Chefs, unabhängig davon, ob die Kabine vor dem Diebstahl verschlossen oder unverschlossen gewesen sei. Schugard mahnend: „Aus den Erfahrungen der letzten Wochen wird dringend angeraten,  in den Umkleidekabinen nur Wertgegenstände in geringem Umfang aufzubewahren.“  

Im Zentrum der Zusammenkunft, die vom SSV Dillenburg ausgerichtet wird, steht ferner ein Referat zum Thema „Wohin führt der Weg im Frauen- und Mädchenfußball?“. Es spricht Ute Maaß, zuständige Referentin des Hessischen Fußball-Verbands.

KFA-Mitglieder geben ihre Berichte ab

Mit Spannung erwartet werden zudem die Rechenschaftsberichte der verschiedenen KFA-Mitglieder und die Abstimmung der Vereine über den zukünftigen Senioren-Spielbetrieb im Land an der Dill.

Beginn der Veranstaltung ist um 18.30 Uhr. Besonders willkommen sind alle Vereine, die über eine Frauen- oder Mädchenmannschaft verfügen.

Mustan Erol und Wolfgang Sachs halten den Dill-Schiris jeweils seit eineinhalb Jahrzehnten die Treue. Anlass genug für Kreis-Schiri-Obmann Rainer Wendland und seinen Stellvertreter Michael Garrison, ihnen im Rahmen der Zusammenkunft im Sportheim des FC Hörbach Ehrennadel und Urkunde auszuhändigen.

Neben der Auszeichnung der beiden Referees stand ein Referat des stellvertretenden Kreis-Lehrwarts Sebastian Müller zum Thema „Der Faktor Zeit in den Spielregeln“ im Mittelpunkt der Pflicht-Versammlung.

Müller wies seine etwa 70 Zuhörer darauf hin, „wo der Faktor Zeit in den Spielregeln vorkommt“, und versuchte unter anderem noch einmal den Unterschied zwischen verlorengegangener und vergeudeter Zeit darzulegen. Im Zuge seiner Ausführungen, denen Schiri-Chef Rainer Wendland das Prädikat „gut ausgearbeitet“ verlieh, erklärte der stellvertretende Lehrwart auch, was ein Heim-Team tun muss, wenn eine Gast-Mannschaft im Stau stecken bleibt – und wie lange eine Partie aus Witterungsgründen unterbrochen werden darf.

Nächste Pflicht-Sitzung am 8. April

Die nächste Schiedsrichter-Monatsversammlung findet am Freitag (8. April), 18.15 Uhr, wiederum im Sportheim Hörbach statt.   

Gesucht werden noch Paten für diese jungen Unparteiischen: Alexander Agejew (SK Herbornseelbach), Pascal Becker (SSV Haigerseelbach), Ramon Brehmer (SK Herbornseelbach), Tilman Knop (Eintracht Haiger), Christopher Metz (SK Herbornseelbach), Nick Namyslo (SV Uckersdorf), Dennis Neitz (SV Obedrscheld) und Joel Schunn (TSV Steinbach). Für fünf Absolventen haben sich bereits interessierte Betreuer gemeldet.

Ältere, erfahrene Schiedsrichter, die sich für die Dauer eines Jahres (gerne auch länger) für die Betreuung eines jungen Unparteiischen zur Verfügung stellen wollen, werden gebeten, sich bei Joachim Spahn, E-Mail JojoSpahn@aol.com, Handy (0162) 5227525, zu melden.

Im Mittelpunkt der Zusammenkunft, bei der auch die restlichen, noch nicht verteilten Schiri-Ausweise an die Neulinge ausgegeben werden, steht das Thema „Der richtige Pfiff“.

Weitere Treffen der Jung-Schiedsrichter sind auf den 11. April, 9. Mai und 23. Mai (jeweils montags ab 19 Uhr in Donsbach) terminiert worden.

Zum Kreis der Jung-Schiedsrichter gehören die Absolventen der beiden letzten Neulingslehrgänge sowie Unparteiische, die unter 18 Jahren alt sind.

2006 hatten die Dill-Schiris das Patenmodell erstmals ins Leben gerufen. Die Initiative, bei der einem Neuling für die Dauer von 12 Monaten ein erfahrener Unparteiischer zur Seite gestellt wird, sieht die Betreuung der neu ausgebildeten Schiedsrichter während der ersten Spielleitungen vor. Erwünscht ist ferner ein regelmäßiger Gedankenaustausch zwischen dem erfahrenen Paten und seinem Schützling und eine Diskussion zwischen allen am Patenmodell Beteiligten in großer Runde, quasi als Ergänzung zur traditionellen Nachschulung der Jung-Schiedsrichter im Herbst eines jeden Jahres.

Nach Erkenntnissen des Dillenburger Kreisschiedsrichterausschusses hören vor allem viele 14- bis 17-jährige Spielleiter kurz nach dem Bestehen eines Neulingslehrgangs bereits wieder auf. Das Patenmodell soll diesem Trend, der zu einer hohen Fluktuation im Bereich der jüngeren Schiedsrichter, zum Verlust möglicher förderungswürdiger Talente und letztendlich zu einer Überalterung der Schiedsrichter-Vereinigung Dillenburg führt, entgegenwirken.

Um das Modell in diesem Jahr in die Tat umsetzen zu können, sucht der Dillenburger Kreisschiedsrichterausschuss für die Absolventen des diesjährigen Neulingslehrgangs nunmehr engagierte Paten. Ältere, erfahrene Schiedsrichter, die sich für die Dauer eines Jahres (gerne auch länger) für die Betreuung eines jungen Unparteiischen zur Verfügung stellen wollen, werden gebeten sich bei Joachim Spahn, E-Mail JojoSpahn@aol.com, Handy (0162) 5227525, zu melden.

Weitere Infos zum Patenmodell sind auf dieser Homepage unter „Verschiedenes“ zu finden.