Die Nachwuchsreferees tagen am Montag (5. März 2012) ab 19 Uhr im Sportheim des SV 1932 Oberscheld. Das Thema der Veranstaltung lautet dann „Der Schiedsrichter vor, während und nach dem Spiel“.
Anwärter für die Ausbildungsveranstaltung gemeldet haben bisher unter anderem die Vereine SSV Langenaubach, SV Gusternhain, SV Herborn, SSV Haigerseelbach, TSV Bicken und SSV Medenbach.
Dass die Unparteiischen aus dem Landstrich an der Dill gleich zu Jahresbeginn neue Spielleiter und Spielleiterinnen ausbilden, hat eine lange Tradition. Auch 2012 führt die Schiedsrichter-Vereinigung Dillenburg daher gleich im ersten Monat des neuen Jahres einen Neulingslehrgang durch.
|
|
Die Ausbildungsveranstaltung beginnt am Donnerstag (12. Januar). Los geht’s um 18 Uhr im Sportheim des SV Oberscheld, wo auch die weiteren sechs Zusammenkünfte über die Bühne gehen werden.
Prüfung zum Abschluss
Weitere Lehrgangstermine sind der 13., 14., 15., 19., 21. und 22. Januar. Ihren Abschluss findet die Ausbildung der Anwärterinnen und Anwärter mit der obligatorischen Abschlussprüfung am letzten Lehrgangstag.
Vor allem für Vereine, die ihr Schiedsrichter-Soll momentan nicht erfüllen können, ist der Neulingslehrgang eine gute Möglichkeit, an der Beseitigung dieses Defizits zu arbeiten. Die Höhe der wegen unzureichender Schiedsrichter-Leistungen verhängten Geldstrafen und Punktabzüge wird in dieser Saison im Vergleich zur letzten Spielzeit aller Voraussicht nach noch einmal deutlich steigen.
Weitere Informationen beim Kreis-Lehrstab
Kontakt und weitere Informationen: Sebastian Müller, stellvertretender Kreis-Lehrwart, Tel. (0170) 2884891. E-Mail: Sebastian.Mueller1981@gmx.de. Infos auch im Internet: www.schiedsrichter-dillenburg.de und www.hfv-online.de.
Direkte Anmeldungen sind über die Homepage www.hfv-online.de (Rubrik: HFV-Lehrgangsplan) möglich!
Die 34. Auflage des Senioren-Wettbewerbs und der 27. Wettstreit der Junioren (Spieler zwischen 17 bis 23 Jahren) steigen vom 6. bis 15. Januar 2012 in der Nassau-Oranien-Halle in Dillenburg. Ebenfalls noch Anmeldungen werden für die Endrunde des Frauen-Winterpokals (14. Januar 2012) und den U40-Alt-Herren-Wettbewerb (28. und 29. Januar 2012 in Dietzhölztal) entgegengenommen.
Anmeldungen sind bis Samstag (17. Dezember) an Kreisfußballwart Martin Seidel, E-Mail mbseidel@t-online.de, zu richten. Das Teilnehmerfeld ist bei den Senioren auf 40 und bei den Junioren auf 20 Mannschaften begrenzt.
Neben der exakten Festlegung der Partien, die an den Spieltagen 22 bis 34 noch zu bestreiten sind, stehen die Berichte verschiedener Funktionäre auf dem Programm der Zusammenkunft. Mit Spannung erwartet werden neben den Ausführungen des Klassenleiters auch der Bericht des Kreissportgerichts (Bernd Herrmann) und des Schiedsrichterobmanns (Rainer Wendland).
Kurze Berichte aus den Fußballkreisen Dillenburg (Martin Seidel) und Wetzlar (Reimund Bernhardt) sowie ein Referat von Bruno Misamer zum Thema „Spielbericht online“ runden die Veranstaltung ab.
Beginn der Restrundentagung ist um 11 Uhr. Klassenleiter Martin Seidel bittet die Clubs darum, „nur kompetente und entscheidungsfreudige Vereinsmitarbeiter“ zu entsenden.
Die ersten Spiele der Kreisoberliga West nach der Winterpause (vorläufige Terminierung) – 19. Februar 2012, 14.30 Uhr: SG Mittenaar – Spartak Wetzlar. 26. Februar 2012, 14.30 Uhr: FSV Braunfels II – FC Eintracht Haiger, SG Münchholzhausen/Dutenhofen – SG Reiskirchen/Niederwetz, SG Eschenburg – RSV Büblingshausen, FC Burgsolms – SSV Frohnhausen, FC Werdorf – SV Niederscheld, VfB Aßlar – Spartak Wetzlar, SG Mittenaar – SG Eintracht Wetzlar II, SG Waldsolms – SG Aartal.
Im Zentrum der Veranstaltung, die aus Sicht der Dill-Schiris den geselligen Höhepunkt des Kalenderjahres bildet, stehen Ehrungen verdienter und treuer Referees. Für die musikalische Umrahmung des Winterfests, das Anfang 2012 bereits zum neunten Mal über die Bühne gehen wird, sorgt Stefan Stahl.
Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Beginn des Winterfests ist um 19 Uhr.
Anmeldungen nimmt Jörg Menk (Mitglied des Dillenburger Kreisschiedsrichterausschusses) bis zum 15. Januar entgegen.
Der Anmeldecoupon kann auf dieser Homepage unter „Downloads – Nützliches für den Schiedsrichter“ herunterladen werden (bis ans Ende durchscrollen!).
Vor rund 70 Zuhörern befasste sich das KSA-Mitglied im Sportheim des FC Hörbach mit den „Hallenregeln“. Müller mahnend: „Euch erwarten in der Halle viele strittige Situationen in schneller Abfolge.“
In einem – so Schiri-Obmann Rainer Wendland anerkennend – „kleinen, aber feinen Referat“ hatte Sebastian Müller viele Punkte noch einmal herausgearbeitet, deren Betonung dazu führen soll, dass die heimischen Referees „bei den Spielleitungen in der Halle nicht ins Stolpern kommen“.
Bitte um „einheitliche Regelauslegung“
Unter anderem ermahnte der Referent sein Publikum zu einer „einheitlichen Regelauslegung bei den persönlichen Strafen“, zeigte mit Nachdruck auf, dass „es in der Halle keine Gelb-Rote Karte gibt“ und appellierte an die Unparteiischen, bei strittigen Situationen die Übersicht zu bewahren. Müller: „Der Schiedsrichter soll der Ruhepol unter dem Hallendach sein.“
Referees, die Hallenturniere leiten würden, müssten sich auch darauf einstellen, dass „die Zuschauer oft direkt am Spielfeldrand sitzen“ würden. „Das kann durchaus Einfluss auf das Spiel haben“, machte der stellvertretende Kreis-Lehrwart deutlich.
Im weiteren Verlauf seiner Ausführungen zeigte das Mitglied des Dillenburger Kreisschiedsrichterausschusses unter anderem auch auf, dass
– die Abseitsregel in der Halle abgeschafft ist
– alle Freistöße indirekt auszuführen sind
– der Mauerabstand bei Freistößen in der Halle mindestens drei Meter beträgt
– Tore nur aus der gegnerischen Hälfte erzielt werden dürfen
– nach dem Toraus ausschließlich der Torwart den Ball ins Spiel bringen darf
– bei der Berührung der Deckenkonstruktion durch den Ball ein indirekter Freistoß zu verhängen ist
– Schienbeinschoner bei Seniorenspielen in der Halle keine Pflicht sind
– ein offensives Mitspielen des Torwarts in der Halle nicht erlaubt ist
– fliegende Wechsel (aber nur im Bereich der Mittellinie) erlaubt sind
– im Falle eines 7-m-Schießens zur Spielentscheidung ausschließlich fünf Spieler einer jeden Mannschaft bis zur Entscheidung schießen müssen
Abschließend bat der Referent seine Zuhörer, darauf zu achten, dass „die Turnierspielberichte ordentlich ausgefüllt“ werden. Müller: „Da haben es einige in der Vergangenheit recht lasch angehen lassen. Das müssen wir abstellen.“
Die Hallenregeln stehen auf dieser Homepage unter „Downloads – Nützliches für den Schiedsrichter“ zum Herunterladen bereit!
„Ohne Menschen wie Steffen wären die kleinen Vereine völlig verloren“, brachte es Discher auf den Punkt. Er selbst war 2003 zum Gewinner der DFB-Ehrenamtsaktion auf Kreisebene gekürt worden.
Auch der Landrat und zwei Bürgermeister gratulierten
Dass die politisch Verantwortlichen den Einsatz der rund 1350 „Ehrenamtlichen“ zu schätzen wissen, die in den 62 Fußball-Vereinen des ehemaligen Dillkreises aktiv sind, zeigte die Tatsache, dass die Auszeichnung der Ehrenamtspreisträger 2011 im Beisein von Landrat Wolfgang Schuster, Driedorfs Bürgermeister Dirk Hardt (zugleich Sportkreisvorsitzender) und Herborns Bürgermeister Hans Benner erfolgte. Martin Seidel, „Chef“ der heimischen Kicker, erfreut: „Für mich als Kreisfußballwart ist das auch eine Anerkennung für die Aktivitäten des Fußballs auf Kreisebene.“
Dass Steffen Hardt, der als DFB-Ehrenamtssieger die Nachfolge von Karin Groß (SV Niederscheld) antrat, die Auszeichnung verdient hat – darin waren sich alle Beteiligten am Montagabend in der „guten Burger Stube“ einig.
„Täglich für den Fußball unterwegs“
„Steffen ist täglich für den Fußball unterwegs“, hob Martin Seidel (Ehrenamtsbeauftragter im Kreis Dillenburg) in seiner Laudatio hervor. Der 42-jährige B-Lizenz-Inhaber sei schon „in jungen Jahren für seinen SSC“ aktiv gewesen. Der Kreisfußballwart angetan: „Ob als Platzwart oder Beisitzer bis zum stellvertretenden Jugendwart kümmert sich der ehemalige Spieler um vieles in seinem Heimatverein.“ Heute ist der Fachlehrer an den Gewerblichen Schulen in Dillenburg als Trainer der D-Junioren des FC Aar, DFB-Mobil-Betreuer und Übungsleiter in der Eintracht-Frankfurt-Fußball-Schule tätig. Dass er immer noch „fit wie ein Turnschuh“ ist, zeigt Steffen Hardt als Spieler des Alt-Herren-Teams – oder wenn im SSC-Reserve-Team „Not am Mann“ ist.
„Die, die den Ehrenamtspreis bekommen haben, stehen als Vorbild da“, erklärte Herborns Bürgermeister Hans Benner. Sein Aufruf an den frisch gebackenen Kreisehrenamtssieger und die anderen ausgezeichneten Vereinsmitarbeiter: „Macht weiter so – unterstützt Eure Vereine so, wie Ihr es bisher getan habt.“
Fünf weitere Vereinsmitarbeiter geehrt
Die wohlmeinenden Worte des Stadtoberhaupts richteten sich auch an Arnd Büdenbender (Jugendleiter des SSV Langenaubach), Matthias Daum (Jugendleiter des SV Eibelshausen/Gesamtjugendleiter JSG Eschenburg), Gerd-Peter Hofmann (Stellvertretender Jugendleiter und Gründer der Mädchenfußballabteilung des FC „Eintracht“ Haiger) und Dennis Müller (Kassierer des SSV Wissenbach). Wie der aus beruflichen Gründen abwesende Dirk Martin (TSSV Schönbach) wurden sie im Rahmen der Feierstunde ebenfalls für ihren herausragenden ehrenamtlichen Einsatz zugunsten ihrer Heimatvereine ausgezeichnet.
„Ein Kreissieger, der alle Facetten auf sich vereinigt“
Martin Seidel, seit 13 Jahren Ehrenamtsbeauftragter im Kreis Dillenburg, wies anlässlich der Ehrung aber auch darauf hin, dass die Beteiligung der Vereine an dem unter dem Leitgedanken „Soziale Integration durch Fußball“ stehenden Wettbewerb 2011 eher schwach gewesen sein. Zwar sei der Deutsche Fußball-Bund „sehr klug“ gewesen, als er vor eineinhalb Jahrzehnten die DFB-Ehrenamtsaktion ins Leben gerufen habe. „Das diesjährige Motto war jedoch sehr schwierig für die teilnehmenden Vereine“, so der Fußballwart weiter. Umso mehr sei der Kreisfußballausschuss „stolz darauf, einen Kreissieger gefunden zu haben, der fast alle Facetten auf sich vereinigen konnte“.
Steffen Hardt erhielt neben einer Urkunde, einer DFB-Uhr und Sachgeschenken auch eine Einladung zur hessenweiten Auszeichnung der Kreisehrenamtssieger. Diese Feierstunde wird am 31. März kommenden Jahres in der Sportschule Grünberg stattfinden.
Zu nachmittäglicher Stunde soll in der Münchholzhäuser Sporthalle das Leder rollen. Der Wettstreit wird nach Futsal-Regeln ausgetragen.
Beginn des Turniers ist um 13 Uhr.
Neben diesen beiden traditionsreichen Wettbewerben um den Alois-Plescher-Winterpokal wird Anfang kommenden Jahres in den Sporthallen in Dillenburg und Dietzhölztal auch der Winterpokal der Frauen und der Ü40-(Alte Herren)Kicker ausgetragen. Am Wettstreit der Senioren können maximal 40 Teams, an dem der Junioren höchstens 20 Mannschaften teilnehmen.
Verzicht auf die Zwischenrunde
Gespielt wird bei Senioren und Junioren in Vor- und Endrunde; eine Zwischenrunde gibt es nicht. Bei den Frauen wird der Winterpokalsieger 2012 im Modus „Jeder gegen jeden“ ermittelt. Die Endrunde der Ü40-Kicker, die am 28. und 29. Januar in Dietzhölztal steigt, wird in Gruppen oder im Modus „Jeder gegen jeden“ (je nach Zahl der Anmeldungen) ausgetragen.
Die Vorrunde der Senioren und Junioren (17 bis 23 Jahre) hat der ausrichtende Kreisfußballausschuss auf den 6. bis 8. Januar 2012 terminiert. Die Endrunde der Frauen und der Junioren steigt am 14. Januar 2012. Die Endrunde der Senioren findet am 15. Januar 2012 statt. Diese Wettbewerbe gehen allesamt in der unlängst sanierten Nassau-Oranien-Halle in Dillenburg über die Bühne.
Attraktive Sach- und Geldpreise
Die Unterstützung der Sparkasse Dillenburg und der Bitburger Braugruppe ermöglicht den Organisatoren die Vergabe von vielen attraktiven Sach- und Geldpreisen. Unter anderem werden die Mannschaften geehrt, die die Ränge eins bis vier eines jeden Wettbewerbs belegen. Ausgezeichnet werden ferner der beste Spieler, der beste Torwart, der treffsicherste Torschütze und die fairste Mannschaft.
Bei der Ausrichtung des Ü40-Alt-Herren-Winterpokals wird der Kreisfußballausschuss von der SG Dietzhölztal unterstützt.
Das Startgeld für jede teilnehmende Mannschaft beträgt 22 Euro (Senioren, Junioren, Frauen); bei den Alt-Herren-Kickern sind 25 Euro pro Team zu entrichten.
Meldeschluss ist am 17. Dezember
Anmeldungen für alle Wettbewerbe nimmt Kreisfußballwart Martin Seidel (Siegbach-Eisemroth) nur per E-Mail an mbseidel@t-online.de bis zum Meldeschluss am Samstag (17. Dezember) entgegen.
Der Kreisoberliga-Referee und Gruppenliga-Assistent machte vor dem etwa 20-köpfigen Publikum zunächst deutlich, dass beide Vergehen in den Bereich des „Verbotenen Spiels“ einzuordnen seien. Kunz weiter: „Die größte Zahl der Vergehen, die ein Schiri während einer Partie ahnden muss, sind Kontaktvergehen. Schätzungsweise 95 Prozent.“
Der Beilsteiner Unparteiische erläuterte, dass es bei dem Kontaktvergehen „zu einem direkten Kontakt beziehungsweise einer direkten Berührung zwischen Spieler und Gegenspieler“ komme – und dass die Spielfortsetzung mit direktem Freistoß beziehungsweise Strafstoß dann dort zu erfolgen habe, wo der Kontakt stattgefunden habe.
„Alles kann zur Wurfwaffe werden“
Das Wurfvergehen hingegen habe ausgesprochenen Seltenheitswert. „In manchen Begegnungen wird es nicht ein einziges Wurfvergehen geben, das Ihr bestrafen müsst“, erklärte der Referent. Zu den Wurfvergehen, so Kunz erläuternd, sei unter anderem das Werfen mit dem Ball, mit Asche oder Sand, Schnee, Ausrüstungsgegenständen, aber auch mit Trinkflaschen zu rechnen. „Alles, was auf dem Spielfeld oder am Spielfeldrand greifbar ist, kann zur Wurfwaffe werden“, so Kunz weiter.
Zu den Wurfvergehen gehöre schließlich auch das Spucken. Und, so der eindeutige Hinweis des Referenten: „Bei den Wurfvergehen wird schon jeder Versuch so bewertet, als hätte das Vergehen geklappt.“ Für die Spielfortsetzung sei bei diesen Delikten in der Regel der Standort des Spielers Ausschlag gebend, der getroffen werden solle.
Im weiteren Verlauf seines durch viele anschauliche Beispiele ergänzten Referats verwies Florian Kunz auf die unterschiedlichen persönlichen Strafen, die nach Kontakt- bzw. Wurfvergehen zu verhängen seien. Seine Schlussfolgerung: „Bei Wurfvergehen ist der Spielraum der persönlichen Strafen, die ein Schiedsrichter zu verhängen hat, deutlich geringer.“
Mit Nachdruck ermahnte das Mitglied des Erweiterten Lehrstabs die Jung-Schiris „bei Spuckattacken unbedingt eine Rote Karte“ auszusprechen. „Dieses Delikt ist – was seine Schwere angeht – mit einer Tätlichkeit gleichzusetzen.“
Bei schweren Wurfvergehen gegen einen Schiedsrichter oder einen neutralen Assistenten könne schließlich „allein der Spielabbruch zusätzlich zur Roten Karte die richtige Entscheidung“ sein.
Abschließend verwies Kunz durch die Behandlung verschiedener Beispiele aber auch darauf, dass es „im Bereich der Wurfvergehen eine Reihe von Sonderfällen gibt, bei denen wir mit dem Schema F nicht mehr hinkommen“.
Am 12. Dezember letzte Jung-Schiri-Sitzung in diesem Jahr
Aus diesen Gründen legte der Beilsteiner Referee seinen Zuhörern das Studieren des Regelwerks ans Herz – und lud sie abschließend zur letzten Jung-Schiedsrichter-Sitzung im Kalenderjahr 2011 ein, die am Montag (12. Dezember/19 Uhr) an gleicher Stelle stattfindet.
Wichtige Informationen
Latest News
Kreissieger der Aktion „Danke Schiri“ ausgezeichnet13. Februar 2025 - 17:26
Jahresauftakt mit DFB-Lehrwart Lutz Wagner28. Januar 2025 - 00:40
3. Platz bei Wetzlarer Hallenturnier19. Januar 2025 - 01:02
Schiedsrichterturnier der TSG Wieseck8. Januar 2025 - 00:21
Futsal-Schulung zum Jahresabschluss10. Dezember 2024 - 00:07