Fußball-Turnier: Sechs Schiri-Teams spielen den Regionalmeister aus
Auf dem Rasenplatz der Spielvereinigung „Wacker“ Frohnhausen steigt am Samstag (16. Juli) der diesjährige Regional-Vergleich der Schiedsrichter-Fußball-Mannschaften.
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.
Der Autor Schiedsrichtervereinigung Dillenburg hat 1425 Einträge verfasst.
Auf dem Rasenplatz der Spielvereinigung „Wacker“ Frohnhausen steigt am Samstag (16. Juli) der diesjährige Regional-Vergleich der Schiedsrichter-Fußball-Mannschaften.
24 Seiten stark ist die neue Ausgabe der Schiedsrichter-Zeitung „Der Peifekopp“, die jetzt zum Herunterladen auf dieser Homepage bereit steht.
Kreis-Lehrwart Sebastian Müller hat an die Unparteiischen der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg appelliert, sich ausführlich über die Regeländerungen zu informieren, die zum Beginn der Saison 2016/2017 am 1. Juli in Kraft getreten sind.
Sebastian Fink und Steffen Rabe – die neuen Schiedsrichter-Regionalbeauftragten für den Bereich Gießen/Marburg – haben die heimischen Unparteiischen für Montag (18. Juli) ins Gladenbacher „Hotel Schlossgarten“ eingeladen.
Zum 1. Juli dieses Jahres tritt eine Vielzahl von Regeländerungen in Kraft. Die wichtigsten Änderungen wird Verbandslehrwart Andreas Schröter im Rahmen der nächsten Schiedsrichter-Pflichtsitzung am 29. Juli in Hörbach vorstellen.
Der Fußballkreis Dillenburg hat 13 neue Schiedsrichter. Nach fünf Zusammenkünften endete am Sonntagvormittag der diesjährige Neulingslehrgang auf dem Sportgelände des SV 1932 Oberscheld.
Mit dem obligatorischen Lauftest hat am Freitagabend der diesjährige Neulingslehrgang der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg begonnen.
Am Samstag (18. Juni) beginnt eine neue Zeitrechnung beim Hessischen Fußball-Verband (HFV). Auf dem 33. Ordentlichen Verbandstag in Grünberg (Beginn: 10 Uhr) wird ein neuer Präsident gewählt.
Führungswechsel an der Spitze der Schiedsrichter-Region Gießen/Marburg: Im Rahmen ihrer jüngsten Zusammenkunft in der Sportschule Grünberg haben die Schiri-Obmänner der sieben heimischen Fußballkreise mehrheitlich zwei neue „Chefs“ gewählt.
Der Einsatz gegen Gewalt an Frauen auf lokaler und regionaler Ebene wird im Zuge des Vereinswettbewerbs „Starke Netze gegen Gewalt“ gewürdigt, den der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) jetzt ausgeschrieben hat.