Der Vorbereitung auf diese sowie auf die weiteren bevorstehenden Leistungsprüfungen dienen nachfolgende Regelfragen, die sich allesamt mit der „Regel 12 – Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen“ befassen.
Die Antworten werden demnächst an dieser Stelle veröffentlicht.
Frage 1: Ein Spieler begibt sich zur Seitenlinie und lässt sich einige Zeit außerhalb des Spielfeldes behandeln. Als der Ball in seine Nähe kommt, läuft er unangemeldet wieder auf das Spielfeld und bringt einen gegnerischen Spieler verwarnungswürdig zu Fall. Entscheidungen?
Frage 2: Ein Angreifer wird kurz vor der Strafraumgrenze gefoult. Bevor der Schiedsrichter deshalb pfeifen kann, wird der Ball von einem Abwehrspieler absichtlich und unsportlich mit der Hand innerhalb des Strafraums gespielt. Eine Tormöglichkeit wurde dadurch nicht verhindert. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?
Frage 3: Der Abwehrspieler spielt genau auf der Strafraumlinie den Ball absichtlich mit der Hand, ohne der gegnerischen Mannschaft eine Torchance zu nehmen oder eine unsportliche Absicht zu verfolgen. Spielfortsetzung?
Frage 4: Im Mittelfeld stoppt ein Spieler der Mannschaft A den Ball. Ein Gegenspieler attackiert in gefährlicher Weise diesen Spieler und trifft diesen Gegenspieler mit dem Fuß am Knie. Entscheidung?
Frage 5: Unmittelbar an der Strafraumgrenze geraten ein Abwehrspieler und ein Angreifer in Streit. Dabei schlägt der im Strafraum stehende Abwehrspieler dem außerhalb des Strafraums stehenden Angreifer ins Gesicht. Entscheidungen?
Antworten:
Antwort auf Frage 1: Direkter Freistoß wegen des schwereren Vergehens. Gelb – Gelb/Rot. Hinsichtlich der Spielstrafe zählt nur das schwerere Vergehen; hinsichtlich der persönlichen Strafe zählen beide Vergehen.
Antwort auf Frage 2: Strafstoß, Verwarnung. Da der Schiedsrichter das Spiel nach dem Foul noch nicht unterbrochen hatte, bestraft er nun das absichtliche Handspiel als das „schwerere“ Vergehen.
Antwort auf Frage 3: Strafstoß. Die Strafraumlinie gehört zum Strafraum.
Antwort auf Frage 4: Direkter Freistoß, weil aus dem gefährlichen Spiel ein verbotenes Spiel geworden ist.
Antwort auf Frage 5: Direkter Freistoß, Feldverweis. Es handelt sich um ein Kontaktvergehen, und der Kontakt erfolgte außerhalb des Strafraums.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!