„Die Stadt Wetzlar hat die Tradition des Hessentages auf grandiose Art gelebt“, resümierte Ministerpräsident Volker Bouffier nach ereignisreichen eineinhalb Wochen. Der „Chef“ der Landesregierung enthusiastisch: „Die Menschen aus Wetzlar haben uns mit ihrer Herzlichkeit, Offenheit und Freundlichkeit begeistert.“

Mit Stift und Kamera „dabei“

Auf über 50 der 352 Seiten des traditionsreichen Druckwerks wird der Hessentag noch einmal lebendig. Mitarbeiter Christian Röder hatte die „Mega-Fete“ zehn Tage lang mit Stift und Kamera begleitet.

Bei allem Bemühen, seinen Lesern einen gelungenen Rückblick auf das Landesfest zu präsentieren, werden im neuen Heimatjahrbuch jedoch auch der Landstrich an der Dill und die Heimatgeschichte nicht vernachlässigt.

So lässt Jahrbuch-Schriftleiter Joachim Spahn die Feierlichkeiten zum 650-jährigen Bestehen Allendorfs noch einmal Revue passieren. Uli Horch erinnert in einem weiteren Beitrag daran, dass die „Grube Constanze“ in Langenaubach am 31. Januar 1963 für immer ihren Betrieb einstellte.

Unter dem Leitgedanken „Kochen, backen, heizen“ legt Alfred Benner eine erstaunliche Leistungsbilanz der Öfen von Lahn und Dill vor. Hans-Joachim Moos beschreibt, welche Spuren Köhler und Eisenschmelzer im Aubachtal hinterlassen haben.

Union der Oranienstädte feiert Jubiläum

Einen Ausblick auf das bevorstehende Jubiläum „50 Jahre  Union der Oranienstädte“, das am 30. und 31. August 2013 in Dillenburg gefeiert werden soll, wagt Hans Jörg Schlemper. Georg Wittenberger hat aufgezeichnet, was eine Schwesternhelferin dereinst im Reservelazarett II in Herborn erlebte.

Abermals einen großen Anteil am Gelingen des Heimatjahrbuch hatte der ehemalige „Kalendermann“ Heinrich Brachthäuser. Er widmet sich unter anderem dem Bahnbau der Strecke Weidenau-Dillbrecht und dem Tunnel-Durchschlag bei Dillbrecht im Jahr 1913.

Zu den verdientesten Autoren des als Sammelobjekt und weihnachtliches Präsent gleichermaßen geeigneten Druckwerks gehört Helmut Groos. Einer seiner Beiträge befasst sich mit den Viehversicherungskassen in Offenbach und Bicken.

Josef Heisinger widmet sich der Geschichte des Lebensmitteleinzelhandels zwischen 1888 und der Gegenwart.

Ausflüge in die Welt des Sports

Künstler-Porträts, die Vorstellung attraktiver Wanderrouten und Museen, Ausflüge in die Welt des Sports, Rückblicke auf Geschehnisse vor 50 und 100 Jahren sowie Nachrufe auf viel zu früh verstorbene Persönlichkeiten des heimischen Raumes runden das „Heimatjahrbuch 2013“ ab.

Der 56. Jahrgang mit rund 90 Beiträgen kostet 19,50 Euro und kann käuflich in den Pressehäusern der drei Dillkreis-Städte und im heimischen Buchhandel erworben werden.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


*