„Es ist wichtig, dass wir wieder in jeder Altersklasse einen heimischen Vertreter haben“, freut sich Kreisjugendfußballwart Heinz-Günther Eckhardt (Eibelshausen) auf die bevorstehende Meisterschaftsrunde auf regionaler Ebene. In den nunmehr allesamt eingleisigen Gruppenligen werden in der kommenden Spielzeit Eschenburg (A-und C-Junioren), Dilltal/Roßbachtal (B) sowie Mittenaar/Siegbach/Burg (D) die Farben des ehemaligen Dillkreises vertreten.
„Die Vereine bemühen sich“
Diese vier Teams reihen sich in den Reigen der insgesamt 159 Mannschaften ein, die in der neuen Saison am Nachwuchsspielbetrieb der sieben Jungen-Altersklassen und der Mädchen teilnehmen werden. „Die Vereine bemühen sich“, lobt Eckhardt – seit 21 (!) Jahren Jugendwart im Fußballkreis Dillenburg – den Einsatz der Clubs. Die Verantwortlichen an der Basis hätten „die Zeichen der Zeit“ richtig wahrgenommen und „erkannt, dass sie Jugendarbeit machen müssen“.
Zwar ist die Gesamtzahl der gemeldeten Mannschaften im Vergleich zur vergangenen Spielzeit um vier gesunken. Dennoch schlage „der demografische Wandel“ zumindest im ehemaligen Dillkreis „noch nicht so“ zu, wie befürchtet.
Eckhardt dankt öffentlicher Hand
Dass der Jugendfußball an Attraktivität nichts eingebüßt hat, sei – so sagt der Eibelshäuser Funktionär anerkennend – „auch darauf zurückzuführen, dass sich die öffentliche Hand so ins Zeug legt“. Eckhardt: „Es ist schön, dass wir mittlerweile all diese Kunstrasenplätze haben und die Gemeinden den Jugendfußball in diesem Ausmaß unterstützen.“
Ungeachtet dessen gebe es aber auch bei den Nachwuchskickern Bereiche „mit deutlichem Nachholbedarf“. So wäre es aus Sicht des Kreisjugendwarts wünschenwert, „wenn die Vereine noch mehr in die Qualität und Ausbildung ihrer Betreuer investieren“ würden. „Die Clubs sollten erkennen, dass die Basis für das Können ihrer Fußballer im Jugendbereich gelegt wird.“ Dementsprechend qualifiziert müssten auch die Trainer der Jugendmannschaften sein.
Probleme bei den Mädchen
Für „problematisch“ hält Heinz-Günther Eckhardt (59) zudem die Situation im Mädchenfußball. Trotz des Einsatzes einzelner Vereine („Vorbildlich ist unter anderem das, was in Arborn bzw. Beilstein geschieht.“) glaubt der 59-jährige Eibelshäuser nicht, „dass wir mittelfristig eine eigene Mädchen-Runde auf die Beine stellen können.“ Im Landstrich an der Dill fehle einfach „die Masse der Mädchen“, die organisiert Fußball spielen wollten. „Daran wird auch die Frauen-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland nichts ändern“, glaubt Eckhardt.
Für die Saison 2010/2011 wurden insgesamt sechs Mädchen-Teams von den Dillkreis-Teams gemeldet. Ferner werden 14 A-, 15 B-, 20 C-, 26 D-, 35 E-, 28 F- und 15 G-Junioren-Mannschaften am Spielbetrieb teilnehmen. Anders als auf regionaler Ebene werden die heimischen Nachwuchsteams am ersten September-Wochenende (3., 4., 5. September) den Kampf und Punkte und Platzierungen aufnehmen. Eine Woche zuvor (28. August) werden die ersten Pokalspiele der B- und A-Junioren ausgetragen.
Die zentrale Terminabsprache für die Meisterschafts- und Pokalspiele der C-, B- und A-Junioren findet am 14. August (Samstag) in Eibelshausen statt. Wann sich die Betreuer von D-, E-, F- und G-Jugend-Mannschaften zur Terminabsprache treffen, steht noch nicht fest. Sicher sei dagegen, so Eckhardt vorausschauend, dass es mit dem 23./24. Oktober ein Wochenende geben werde, das der Austragung der Pokal-Endspiele vorbehalten sei.
Ein „Dorn im Auge“ war den Verantwortlichen im Kreisjugendfußballausschuss in der Vergangenheit immer wieder die Vielzahl der kurzfristigen Spielverlegungen. „Da es schon von der neuen Saison an exakte Durchführungsbestimmungen geben wird, hat es damit jedoch hoffentlich ein Ende“, sagt Eckhardt vorausschauend. Diese Regelungen habe der Hessische Fußball-Verband von den Verantwortlichen auf Regions- und Kreisebene gefordert. Sein Ratschlag an die Clubs: „Die Vereine müssen sich frühzeitig um die richtige Terminierung ihrer Jugendspiele kümmern. Anders wird es zukünftig nicht mehr gehen.“
Entwicklung der gemeldeten Jugend-Teams im Fußballkreis Dillenburg:
2010/2011: 159 Mannschaften
2009/2010: 163 Mannschaften
2008/2009: 163 Mannschaften
2007/2008: 175 Mannschaften
2006/2007: 164 Mannschaften
2005/2006: 161 Mannschaften
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!