Auf Einladung des Fußballkreises Siegen-Wittgenstein und unter der Regie von Jörg Schlemper, Mitglied im Kreisschiedsrichterausschuss (KSA) und Mitglied im Lehrwesenteam Junioren, gab der Referent seinen Zuhörern wichtige sportliche Tipps und Kniffe mit auf den Weg.

Dabei kam Viktora zunächst einmal theoretisch auf wichtige Grundsätze für die Tätigkeiten eines DFB-Schiedsrichterassistenten zu sprechen und schöpfte dabei aus seinen jahrelangen Erfahrungen im erfolgreichen Gespann mit Lutz Wagner und Thomas Frank.

Den Schiedsrichter bestmöglich unterstützen

Was einen guten Schiedsrichterassistenten ausmache? „In erster Linie die Konzentration auf Aktuelles und Künftiges“, so Ralf Viktora. Es müsse dem Schiedsrichterassistenten im Spiel unter anderem ein Anliegen sein, den Schiedsrichter bestmöglich zu unterstützen. Trainer wiederum sollten ruhig und bestimmt angesprochen werden, „aber lasst sie auch ihre Arbeit machen“. Zum Thema „Abseits“ legte Ralf Viktora seinen Zuhörern nahe: „Im Zweifel für den Stürmer!“ Weiterhin sei es wichtig, die Abseitslinie möglichst optimal zu halten.

„Vorsicht bei Kommentaren am Spielort!“

Daneben standen weitere Themen wie „Fitness“, „angemessene Vorbereitung auf das Spiel“, wichtige Trainingstipps und das „adäquate Schiedsrichter-Verhalten während und nach einem Spiel“ auf dem Programm. „Bei allem gilt: Vorsicht bei Kommentaren am Spielort und danach“, so der Referent.

Im Anschluss an den theoretischen Teil des Vormittags, in dem der Referent gerade auch den Aspekt „Regel 11: Abseits – wann strafbar und wann nicht?“ beleuchtete, folgte für alle Beteiligten ein praktischer Teil auf dem Sportplatz. Hier wurden einige der sportlichen Hinweise noch einmal vor Ort erläutert und umgesetzt. Zum Abschluss des Lehrgangs erhielt Ralf Viktora ein kleines Dankeschön aus den Händen von Jörg Schlemper.

„Es ist das Ziel des Fußballkreises Siegen-Wittgenstein, künftig mehr solcher Lehrveranstaltungen durchzuführen“, sagte Jörg Schlemper abschließend. Letztlich sei es nämlich der sportliche Nachwuchs, der davon profitiere. „Bei dieser Schulung beispielsweise konnten sich 40 frisch gebackene Schiedsrichter einmal mehr wichtige Zusatzinformationen holen und sich darüber Gedanken machen, wie reizvoll eine Tätigkeit unter anderem als Schiedsrichterassistent auf Verbandsebene oder beim DFB sein kann.“ Wenn es gelinge, mit mehr solcher Veranstaltungen noch mehr Jugendliche für den Fußballsport und die Schiedsrichtertätigkeit als solche zu begeistern, dann sei schon viel gewonnen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


*